Reimer Boy Eilers

 4,7 Sterne bei 31 Bewertungen
Autorenbild von Reimer Boy Eilers (©Foto: (Sven j. Olsson))

Lebenslauf

Reimer Boy Eilers, geb. 1948, verbrachte seine Kindheit auf den Hummerklippen mit einem Großvater als Leuchtturmwärter und einem Onkel als Haifischer. Eilers lebt als Freier Autor in Hamburg. 1994 Shortlist für das beste Debut auf der Frankfurter Buchmesse. 1996 Einladung zum Internationalen Poesiefestival in Struga, Mazedonien. 2018 Einladung zum Internationalen Poesiefestival in Pristina, Kosovo. 2021 Zukunftsstipendium der Hamburger Kulturstiftung (Recherchereise Philippinen). Eilers ist Mitglied im PEN Club Deutschland.

Veröffentlichungen u.a.: „Mit Magellan“, Bd. 2 Das Paradies. Vom Guadalquivir zum Landt Presil – Roman über die erste Weltumsegelung (2024). „Mehr Nordsee“, Gedichte (2021), "Der Schweinswal ist von Menschengröße", Gedichte (2023)

Mehr Infos: Wikipedia oder Kulturmaschinen.com

Kieler Lesesofa (you tube)

Literaturland SH (ganz schöne Darstellung)

Alle Bücher von Reimer Boy Eilers

Cover des Buches All die verwirrten Männer (ISBN: 9783839185919)

All die verwirrten Männer

(6)
Erschienen am 18.04.2016
Cover des Buches Ein starkes Stück (ISBN: B071S1V8T5)

Ein starkes Stück

(5)
Erschienen am 10.05.2017
Cover des Buches Mit Magellan Bd. 2: Das Paradies. (ISBN: 9783967632392)

Mit Magellan Bd. 2: Das Paradies.

(5)
Erschienen am 21.03.2024
Cover des Buches Nieren für St. Pauli (ISBN: 9783752816549)

Nieren für St. Pauli

(5)
Erschienen am 14.05.2018
Cover des Buches Die Schiffbrüchigen von Tumbatu (ISBN: 9783967630770)

Die Schiffbrüchigen von Tumbatu

(3)
Erschienen am 15.06.2020
Cover des Buches Fluchtpunkt Hamburg: Texte im Exil (ISBN: 9783742721457)

Fluchtpunkt Hamburg: Texte im Exil

(2)
Erschienen am 24.09.2018
Cover des Buches Das Helgoland, der Höllensturz (ISBN: 9783967630589)

Das Helgoland, der Höllensturz

(2)
Erschienen am 02.12.2019
Cover des Buches Lenz Hochsicherheit (ISBN: 9783967631814)

Lenz Hochsicherheit

(1)
Erschienen am 24.09.2021

Neue Rezensionen zu Reimer Boy Eilers

Cover des Buches Mit Magellan Bd. 3: Die Meerenge. (ISBN: 9783967632453)
K

Rezension zu "Mit Magellan Bd. 3: Die Meerenge." von Reimer Boy Eilers

Krajewskyvor 2 Monaten
Mast- und Schotbruch bei der Weltumsegelung

Mit Magellan - Band 3: Die Meerenge
Von der Bahia Rio de Janeiro zur Magellanstrasse

Mit dem Autor Reimer Boy Eilers, und vor allem mit Magellan sowie dem Protagonisten Pay Edel, sind wir nun auf dem Trip nach Süden. Es geht an der Ostküste Südamerikas vorbei an unbekanntem Land uferwärts entlang. Mit viel seemännischem Know-how und gar fuchtigem Seemannsgarn nimmt uns der Erzähler geschickt mit auf die Entdeckerreise Magellans. Alte-Schule im besten Sinne! Die bigotte Gottesfurcht der adeligen Iberer und der Aberglaube der Mannschaften auf den Schiffen spiegelt sich in Monologen wider, ebenso das Herrschaftsgebaren der Europäer gegenüber den indigenen Völkern in der Neuen Welt.  „Als die Achtergassen noch in Magellans Hütte berieten, wagte sich ein Indianer an Bord. Was sagt man dazu? … Don Fernando (Magellan) war erfreut und schenkte dem vornehmen Indianer eine Jacke aus rotem Tuch. Dann zeigte er ihm einen Silberbarren und fragte in Zeichensprache …. Ob dieses Metall hier im Lande gefunden werden könnte? … Er bedeutete seinen neugierigen, sich lebhaft gebärdenden Gastgebern, dass es davon im Überfluss gibt.“  (S. 49) Hier zeigt sich die Gier der merkantilistischen Europäer ebenso wie alsbald ihre Fleischeslust. Besonders Begegnungen der Seeleute mit den Einheimischen wie auch das Leben an Bord im Mikrokosmos nehmen am Anfang des historischen Romans Raum ein. Die Menschen vor Ort werden als ‚Kobolde‘ und ‚Riesen‘ wahrgenommen. Es erinnert an Shakespeares ‚The Tempest‘ (Der Sturm) wie Prospero auf den Kariben Caliban trifft, wenn hier die Seemänner mit den schönen Wilden, den weiblichen Indios, fraternisieren und sich verbandeln. Liebschaften entstehen während einer kurzen Rast der Expeditionsschiffe auf Reede in einer Bucht vor Rio de Janeiro. Die Verbindungen werden alsbald durch die unabänderliche Weiterfahrt der Schiffe zerrissen. Das ist wohl das Los des Seemannes.

In gewohnter wortgewaltiger Manier erzählt Reimer Boy Eilers fein recherchiert von Intrigen, seltsamen Todesfällen, Meuterei, Folter, Schafott sowie Menschenraub und outet sich als ‚Liebhaber blutrünstiger Heiligengeschichten‘. Sprachlich changiert der Erzähler zwischen derber Seemannsrede: „Jede Stunde konnte es wieder geschehen, dass ein Schiffskind in blühendem Unsinn versuchte, den Teufel am Arsch zu zwicken und seiner Großmutter ein goldenes Barthaar auszureißen“ (S. 67) und maritimer Alltagspoesie. „Das Meer ist ein großer Garten ohne Pforte und Riegel, es kennt keine Vorbehalte und steht jedem offen und empfängt den Seefahrer mit einer liebevollen Umarmung, es wiegt ihn und eben, wenn er es sich bequem macht, stößt es ihn besinnungslos von sich.“ La Mer wird hier zur Allegorie einer Liebschaft per se, per See, sozusagen. Es hat zunächst etwas Paradiesisches. Der (See-) Mann wird angezogen und empfangen wie von einer Geliebten, um dann derb verstoßen zu werden. (S. 79) Der Autor spricht indirekt auch die Lesenden an, eine nette, persönliche doppelbödige Marotte des schreibenden Subjekts: „Ihr lieben Frauen und Jungfrauen daheim, Mutter und Jungfer, ich will euch mit solcher Bemerkung nicht die Rührung verderben.“ (S. 83) Natürlich ist hier auch die Mutter von Pay Edel und die Verlobte auf Helgoland, die Jungfrau Peerke, gemeint.

Die Erzähltechnik funktioniert über den Ich-Erzähler und dass ist in erster Linie Pay. Doch auch Don Fernando Magellan kommt in seinen markigen Reden an die Mannschaft sowie durch seinen ‚Stream of consciousness‘ zu Wort.  Seine innigsten Wünsche werden offenbar, nämlich die große Hoffnung, die Passage vor Feuerland zu finden. Es ist fast wie eine unabänderliche Wahnidee, der alle folgen müssen. Selbst in Träumen war die Durchfahrt Don Fernando erschienen. Im literary realism des modernen Schreibens hatte einst der große Henry James diese Schreibtechnik etabliert. Zum Ende des vorliegenden Bandes wartet Pay Edel mit einer Offenbarung über ein Familiengeheimnis auf.

Bei allem ist der Autor Reimer Boy Eilers auch ein Wissensvermittler, was nautische und seemännische Fachbegriffe angeht. So ist das Kapitel ‚Nach Süden‘ sinnig mit maritimem Fachchinesisch in Form eines Globus überschrieben. Fotos, Miniaturen, Bilder und Kartenmaterial spielen als Würze im vorliegenden Band wieder eine Rolle, runden das erzählerische Momentum geschickt ab. Auch das Wetterphänomen, dass es bei der Fahrt südlich des Äquators immer kälter wurde statt wärmer, findet Erwähnung. Wie werden die Schiffsleute die erhoffte Passage wohl finden? Für die Lesenden wird die ungewisse Fahrt zur imaginierten Meeresenge, die heute nun als Magellanstrasse bekannt ist, zu einer abenteuerlichen Reise in die aufregende Vergangenheit der Entdecker und Sehleute. Ahoi! Mast- und Schotbruch bei der Weiterfahrt …                                                                                                                                                                                                                                 Jakob Krajewsky

Cover des Buches Mit Magellan Bd. 2: Das Paradies. (ISBN: 9783967632392)
Lesepowers avatar

Rezension zu "Mit Magellan Bd. 2: Das Paradies." von Reimer Boy Eilers

Lesepowervor 7 Monaten
Seereise im 16. Jahrhundert

Reiter Boy Eilers hat mit dem Buch Magellan einen sehr spannenden und realistischen historischen Roman im 16. Jahrhundert geschrieben. Man konnte Band 2 unabhängig von Band 1 lesen , was ich toll fand.

Der Seefahrer  Pay segelte mit dem Schiff von Hamburg nach Sevilla über das Meer mit seinen Kumpanen .Auch  das ein oder andere Abenteuer musste er bestreiten, denn das manchmal stürmische Meer brachte ihn und seine Crew schon sehr ins wanken. Auch ein Mann wurde dabei über Bord gespült. 

In so manchem Hafen traf er auf Frauen aber seine Liebste aus Helgoland war ihm heilig.

Ein spannender Roman von Anfang bis Ende. 

Der Schreibstil ist flüssig und fließend. Ich freue mich schon sehr auf Band 3.

Mein Fazit: Ich vergebe 5 Sterne und eine volle Weiterempfehlung. 

Cover des Buches Mit Magellan. Bd. 2: Das Paradies. (ISBN: 9783967632385)
K

Rezension zu "Mit Magellan. Bd. 2: Das Paradies." von Reimer Boy Eilers

Krajewskyvor 7 Monaten
Ich hab das Paradies gesehen ...

Skurrile Typen versammeln sich hier im zweiten Band zur Reise des Weltumseglers Don Fernando Maggellan, eines Portugiesen in spanischen Diensten, des Hamburger Autors Reimer Boy Eilers. Einige Protagonisten kommen uns bekannt vor, so etwa Esquimo und Fischermanns Sohn Pay Edel. Dieser stammt, wie der Autor selbst, vom Hilligen Eylandt, uns bekannt als Helgoland. So erlebt das Alter-Ego des Autors hahnebüchene Geschichten. Die historischen Begleiter von Magellan imaginiert Eilers in phantastischer Weise. Die Lesenden haben den Eindruck, sie fahren wirklich mit mittels dieser kleinen Zeitmaschine des historischen Romans. Dennoch werden Sachverhalte dargestellt auf dieser Überfahrt ins Paradies, die uns seltsam bekannt sind. In einer Bäckerei auf Hispaniola befindet sich das ‚Lokal der Verschwörung‘. Aus Neapel würden hier Säuglinge verschleppt und deren Blut würde getrunken, und im Zwieback eingebacken, um sich zu verjüngen. Nicht nur mittelalterliche Blutlegenden kommen in den Sinn, sondern auch die irren Geschichten von Qanon über eine Pizzeria in Washington D.C.. Es gibt immer Leute, die dran glauben. So erfahren wir über Teneriffa von den Höhlen, wo sich Gesetzlose verstecken. Heute leben dort viele aus Europa geflüchtete zivilisationsmüde Neohippies.

Wir erfahren von einem Kapitänssohn, der von den Heiden gebraten und verspeist wurde, ein Meuterer wird in Patagonien gevierteilt und aufs Rad geflochten – zur Abschreckung. In diesem Akt sollte der sich an Bord befindliche Gliederschreck und Chirurgus Juan Morales seinen Auftritt haben, er mit einer Knochensäge bewaffnet „zerschnitt und zersägte den Korpus derart geschickt und geschwind und ohne jede Besinnung, dass es uns den Atem benahm …“ (S. 185) Unweigerlich denken wir an den Journalisten Kashoggi, der sich in der saudischen Botschaft im Reich der Türken in ähnlicher Weise in Luft auflöste und das in unseren Tagen.

Wir erfahren von unheimlichen Mönchen mit metaphysischen Grillen, Schiffjungen, die über Bord gehen, oder zum Tode verurteilt werden sowie vom Triumvirat, den aufrührerischen spanischen Kapitänen der anderen Karavellen, die sich des portugiesischen Schiffsgewaltigen Don Fernando Magellan beizeiten entledigen wollen. Sodomie, homosexuelle Übergriffe, Seegerichte sowie Auspeitschungen und Flauten auf See. Es gibt sogar heimlichen Kurskorrekturen des Admirals, um die mitfahrenden und konspirativen Kapitäne zu verwirren. Eine Überfahrt ist ein äußerst gefährliches Unterfangen für Mann und Maus, die Schiffe und die ganze teure Expedition.

Wenig politisch korrekt beschreibt Eilers in der Sprache der Zeit Situationen, Begebenheiten und Menschen: „Während der Messe traf ich auf einen alten Bekannten vom Hörensagen, es war Georg der Mohr, ehemaliger Zwerg des Scheichs von Azamor, Magellans Kriegsbeute in Marokko.“ (S. 93) Auch die grausame Sklavenarbeit der Perlenfischer wird kolportiert. Schwarze müssen tauchen ohne Pause bis zum Umfallen und bis zu ihrem schnellen Tod. Die vergangenen Sünden des Kolonialismus werden offenbar an dem Gebahren der Vertreter der Weltmächte Spanien und Portugal. Und doch gibt es einen internationalen Mikrokosmos an Bord der Trinidad und den drei begleitenden Karavellen.

Selbstironisch lässt sich der Autor ab und zu vernehmen, wenn es heißt „viele Fragen, die der Fischfang aufwirft, wenn man erstmal mit dem Federkiel statt dem nassen Netz arbeitet.“ (S. 224) Ansonsten ist alles aus der Erzählperspektive des friesischen Fischersohns Pay Edel erzählt, der sich in Gedanken manchmal an seine Geliebte, die Jungfrau Perke aus Helgoland, wendet. Erfrischend auch die Dialoge, eine Melange aus Moritaten, Seemannsgarn und Aussprüchen der historisch verbürgten Figuren. Narrative kommen poetisch, exotisch und auch in Brecht‘scher Manier derb herüber. 

Es macht einfach Freude, den bildhaften Beschreibungen der rauen ozeanischen Wirklichkeit des Sehmannes Eilers zu folgen: „Eine nachlaufende See, gewiss war es eine aus dem Geschlecht der Siebenten Wellen, gewann rasch an Höhe, bis der Sturm vom Kamm des Rollers lange weiße Seehaare davonwehte, dann brach sie und warf sich als dunkler, grüner Haken über das Heck. Der Rumpf erbebte wie unter den Einschlägen einer Breitseite, während die schäumende Flut sich über das Achterdeck in die Kuhl ergoss …“ (S. 261) 

 

Gespräche aus der Community

Moin, liebe Leute. Wenn ihr historische Romane mögt, mit viel Action, aber auch spannenden und seltsamen Betrachtungen über Gott und die Welt, seid ihr hier richtig. Der Verlag stellt 5 Softcover und 30 E-Books zur Verfügung. Schreibt, was euch an dem Buch interessieren könnte und ab in den Lostopf!

54 BeiträgeVerlosung beendet
99Hermione99s avatar
Letzter Beitrag von  99Hermione99vor 7 Monaten

Jetzt bin ich durch mit dem Buch. Aller Anfang war schwer, doch mit der Zeit habe ich mich in der Geschichte zurecht gefunden, so dass am Schluss nicht mehr allzu viel zu bemängeln ist. Auf jeden Fall wurde die Zeit meines Erachtens sehr gut beschrieben und eine Atmosphäre erschaffen, die es einem möglich macht, mit Pay Edel durch die Welt zu reisen. An die spezielle Sprache konnte man sich gewöhnen, finde ich keine schlechte Idee. Nur an die wahnsinnige Ausführlichkeit konnte ich mich nicht gewöhnen. So gab es einige Momente, wo ich schier die Geduld verlor … und den Überblick. Wie schon im letzten Beitrag erwähnt, hätte mir eine Karte und eine Aufzählung der Charaktere sehr geholfen. 6.5/10

Zu den 10 eBooks verlosen wir auch 2 Hardcoverausgaben. Schreibt, warum Euch das Buch interessiert und ab in den Lostopf.
Anschließend wäre es gut, wenn die Rezensionen auf den einschlägigen Buchportalen geteilt werden.
22 BeiträgeVerlosung beendet
R
Letzter Beitrag von  ramona_liestvor 6 Jahren
Meine Rezension https://www.lovelybooks.de/autor/Sven-j.-Olsson/Fluchtpunkt-Hamburg-Texte-im-Exil-1809641842-w/rezension/2002028446/?showSocialSharingPopup=true Landet so auch auf weiteren Seiten, falls dazu nähere Infos gewünscht sind, dann bitte eine private Nachricht schreiben. Danke noch ein Mal, dass ich mitmachen durfte!

Zusätzliche Informationen

Reimer Boy Eilers wurde am 15. Dezember 1948 in Wedel (Deutschland) geboren.

Reimer Boy Eilers im Netz:

Community-Statistik

in 18 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks