Rainer Calmund ist Deutschlands größter Feinschmecker. Selbstverständlich sieht man ihm das an, doch das war nicht immer so. Als das Nachkriegskind zur Gewichtszunahme in Kur geschickt wurde nahm zwar das Gewicht nicht deutlich zu, jedoch der Feinschmecker wurde in ihm geweckt. Nicht etwa durch besonders gute Küche in der Kurklinik, nein eben durch das Gegenteil. Eine Leidenschaft begann sich zu entwickeln die Calli zu Calli werden ließ.
Mit viel Humor und einer Prise Sarkasmus erzählt er in diesem Buch die Geschichte seiner Pfunde. Der lockere und humorvolle Schreibstil unterhält den Leser einzigartig. Das ganze wird durch fett gedruckte Zitate, Fotos und Schemata untermalt. Hin und wieder findet sich auch ein leckeres Rezept zwischen diesen Buchseiten. Man nimmt ihm ab was er schreibt, denn er erzählt die Geschichten derart authentisch dass man teilweise sogar glaubt dabei gewesen zu sein. Er schont weder sich noch andere vor seinem eigenen Humor. 4 auch sehr lustige Gastbeiträge befinden sich am Ende dieses Buches welche einen wunderbaren Abschluss von vielen Anekdoten aus dem Leben des Rainer Calmund bildeten.
Dieses Buch ist kein klassisches Buch mit irgendeiner Geschichte, es ist eine wahre Geschichte und das macht dieses Buch authentisch. Es zählt ab jetzt zu meinen Favoriten, da ich keinerlei Kritik finden kann. Es ist ein Pageturner und auch wegen den lustigen Einwürfen an Bildern, Schemata und Rezepten vergebe ich einzigartige 5 von 5 Sternen.
Lebenslauf von Reiner Calmund
Alle Bücher von Reiner Calmund
fußballbekloppt!
Eine Kalorie kommt selten allein
Eine Kalorie kommt selten allein
Eine Kalorie kommt selten allein
Neue Rezensionen zu Reiner Calmund
Rezension zu "Eine Kalorie kommt selten allein" von Reiner Calmund
Wenn man Reiner Calmund in den Medien eine Frage stellt, redet er in seiner Antwort so lange, bis man ihn unterbricht. Ganz ähnlich verhält er sich beim Essen, jedenfalls so lange es schmeckt. Nun hat er diese beiden Eigenschaften in geradezu fataler Weise zusammengebracht und ein Buch über sich und seine Lieblingsbeschäftigung verfasst.
So, wie ich seine Energie bewundere, die man bei diesem beleibten Körper nicht erwartet, so fasziniert mich sein Mut, einen solchen Text zu verfassen. In diesem von ihm höchst selbst vorgetragenen Buch geht es im Grunde nur um ihn und ums Essen und seine bei ihm deutlich sichtbaren Folgen. Was er seinen Hörern mitzuteilen hat, sind belanglose Episoden aus seinem Prominentendasein und einige Geschichten aus seiner Kindheit, die allerdings nur verkünden sollen, dass er nicht immer über 130 Kilo auf die Waage brachte.
Zu empfehlen ist der Text wahrscheinlich nur für ausgemachte Calmund-Fans oder für Leute, die an den Facetten der menschlichen Psyche interessiert sind. Die Hörer dieser drei CDs erfahren, dass Calmund von früh bis in die Nacht mit dem Vertilgen von Mahlzeiten beschäftigt ist, dass er besonders Suppen mag, die er regelmäßig auf seine speziell für ihn genähten Hemden verkleckert. Aber das ist nicht so schlimm, weil er genug davon hat. Gelegentlich versteigert er diese Bekleidungsstücke. Für einen guten Zweck, versteht sich.
Flugreisende, die eigentlich neben ihm keinen Platz mehr finden, aber keinen anderen haben, werden durch joviale Freundlichkeit und Geschichten aus seinem Leben entschädigt, wie er seinen Hörern auf der dritten CD mitteilt. Wenigstens vergisst man eine solche Flugreise nicht mehr.
Bei nicht besonders hartgesottenen Hörern treten spätestens nach der Hälfte der zweiten CD eventuell leichte Ermüdungserscheinungen auf. Unterstützt wird dieses Gefühl auch noch durch den gelegentlich vor sich hin murmelnden Vorleser.
Dennoch aber besitzt der ganze Text auch etwas Lehrhaftes. Calmund demonstriert nämlich den ganzen Spagat einer menschlichen Seele zwischen Selbstehrlichkeit und ihrer Verdrängung. Nebenbei lebt er freimütig auch in diesem Text seinen ganzen so freundlich daherkommenden Narzissmus aus.
Natürlich weiß Calmund, dass er alles andere als gesund lebt und natürlich begreift er, dass dies nicht gut enden wird. Aber er verdrängt es und zelebriert sein Übergewicht und seinen fatalen Hang zur Völlerei als Genießertum. Wenn er einen im tiefen Inneren nicht wirklich ernstgemeinten Versuch zum Abnehmen startet, dann ist ganz selbstverständlich das Fernsehen dabei. Dass er dabei nicht verlieren kann, egal, wie die Sache ausgeht, zeigt nur, dass man inzwischen selbst einen Zustand vermarkten kann, der alles andere als erstrebenswert ist und gewöhnliche Mitbürger zu Außenseitern macht.
Selbst wenn ihn irgendwann die Folgen seiner Schlemmerei einholen werden, dann wette ich, wird uns Reiner Calmund sagen, dass er sein Leben wenigstens in vollen Zügen genossen hat. Sei es ihm gegönnt, denn am schönsten lebt es sich wohl immer in den eigenen Illusionen.
Rezension zu "fußballbekloppt!" von Reiner Calmund
Tja. Calli schreibt so, wie er redet, es liest sich also so, als wenn man ihm zuhört. Das mag man oder nicht. Mein Fall war es nicht - Calli hat zwar durchaus nette Anekdoten zu erzählen (besonders interessant seine Erzählungen über die ersten Verpflichtungen der DDR-Spieler wenige Tage nach dem Mauerfall), aber er schweift zu oft ab, es ist zuviel blablabla drumherum, und durch dieses Abschweifen und blabla wiederholt sich auch vieles. Bisschen wie BILD in Buchform, das Ganze.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Reiner Calmund wurde am 23. November 1948 in Brühl (Deutschland) geboren.
Reiner Calmund im Netz: