Comicformat vs. Hardcoreinformationen
Zunächst einmal zur Aufmachung des Bandes von dem in gleicher Weise bereits andere Themengbiete erschienen sind.
Der Band kommt im DIN A 4 Format daher und ist daher nur bedingt Straßenbahntauglich ;-)
Vom Umfang her ist er mit 94 Seiten genau richtig. Was mir sehr guit gefallen hat war das es die einzelnen "Dosen" des Inhalts immer unterteil gab mir Illustrationen die es einem verinfachen konnten den Inhalt zu verarbeiten.
Der Inhalt ist wie bei Philosophie so oft keine einfach Kost. Man muss sich schwer konzentrieren um die Inhalte auch fassen zu können. Was mich als philosophischen Laien störte war das das erklärende Glossar am Ende des Buches versteckt ist und man als nicht Allwissender immer zum hin und her blättern gezwungen ist. Das hätte man beim Layout beser machen können.
Und ich fand das inhaltlich man nicht völlig unbedarft an die Thematik gehen kann. Eigentlich sind philosophische Kenntnisse durchaus von Vorteil. Wo diese aber hernehmen wenn nicht aus einem Einstewigerwek?
An manchen Stellen ist es für Einsteiger also nicht ausnahmslos geeignet.
Fazit: Lesbarer Titel mit tollen Illustrationen
Reiner Ruffing
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Reiner Ruffing
Philosophie
Einführung in die Philosophie der Gegenwart
Der philosophische Werkzeugkasten
Einführung in die Geschichte der Philosophie
"Ich lasse das Leben auf mich regnen"
Michel Foucault
Bruno Latour
Kleines Lexikon wissenschaftlicher Irrtümer: Von Aderlass bis Zeitreise
Neue Rezensionen zu Reiner Ruffing
Einfache Einführung in die an sich sehr anspruchsvolle Philosophie Friedrich Nietzsches. Durch die comichafte Bebilderung wirkt die Thematik weniger schwer verdaulich; das Leben Nietzsches dient häufig als Aufhänger für die Werkeinführung. Gut für den absoluten Einsteiger in die doch sehr abstrakte Philosophie Friedrich Nietzsches.
Dieses Buch ist ein kleines literatur- und philosophiegeschichtliches Meisterwerk. Der Philosoph Reiner Ruffing, nach langer Zeit an der Universität nun lehrend an Gymnasien und in der Erwachsenenbildung tätig, lässt sich von 50 Zitate aus der Weltliteratur von Homer bis zu Herta Müller inspirieren zu kurzen 5-10 - seitigen Kurzessays zu den unterschiedlichsten Themen.
Als Denkanstösse will er das verstehen, und es gelingt ihm tatsächlich mit seinen Texten nicht nur Lust auf Literatur, moderne und klassische zu machen, sondern zu zeigen, wie nah am Leben und Arbeiten der Menschen die Philosophie ist.
Er stellt sein Buch unter ein Zitat von A.L.Kennedy, der etwas beschreibt, was ein regelmäßiger Leser jeden Tag erleben und spüren kann:
„Literatur erinnert daran, dass andere Menschen genauso interessant. Menschlich, komplex und unersetzlich sind wie wir selbst. Dies bedeutet, dass Lesen etwas in sich hat, was, wie ich sagen würde, von Natur aus gut ist.“
Ein beeindruckender und schöner Querschnitt durch die wichtigsten Themen der Literatur – philosophisch betrachtet.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 16 Bibliotheken