Reinhard Urbach

 4,1 Sterne bei 14 Bewertungen

Alle Bücher von Reinhard Urbach

Cover des Buches Die Rotte Korahs (ISBN: 9783903798298)

Die Rotte Korahs

 (1)
Erschienen am 25.05.2015
Cover des Buches Gesammelte Gedichte (ISBN: 9783701305728)

Gesammelte Gedichte

 (1)
Erschienen am 01.01.1994
Cover des Buches Schnitzlers Sprachen der Liebe (ISBN: 9783854525479)

Schnitzlers Sprachen der Liebe

 (0)
Erschienen am 20.06.2010
Cover des Buches Nestroy Stichworte und Schlagworte (ISBN: 9783458319702)

Nestroy Stichworte und Schlagworte

 (0)
Erschienen am 01.11.1988

Neue Rezensionen zu Reinhard Urbach

Cover des Buches Die Rotte Korahs (ISBN: 9783903798298)
Olaf_Ls avatar

Rezension zu "Die Rotte Korahs" von Hermann Bahr

Erhellend!
Olaf_Lvor 3 Jahren

Ich habe dieses Buch in einer Ausgabe aus dem Jahr 1948 zufällig auf einem Flohmarkt gefunden. Vom Autor kannte ich bis dahin nur ein dünnes Bändchen, betitelt schlicht "Wien" (auch lesenswert!); ansonsten kannte ich Bahr nur dem Namen nach, als einflußreiche, leicht exzentrische Figur aus der Wiener Zeit des Fin de siecle und als (selbsternanntes) Oberhaupt des "Jungen Wien". Aus diesem Kreis kennt man heute wohl noch Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten und v.a. Arthur Schnitzler. Vom recht umfangreichen Prosa-Schaffen Bahrs kannte ich bisher aber nichts. "Die Rotte Korahs" beschäftigt sich vor allem mit einem Thema: Dem Antisemitismus. Schon 1917/18, als das Buch entstand und auch spielt, ein großes Thema. Bahr war wie vielleicht kein zweiter berufen, darüber zu schreiben; schließlich waren die genannten Autoren des Jungen Wien alle jüdischer Herkunft, er selbst aber nicht.

Hauptfigur ist Ferdinand, ein junger Mann aus dem Kleinadel Österreichs, der sich gerade von einer schweren Kriegsverletzung erholt. Die 12 recht langen Kapitel bestehen hauptsächlich aus Dialogen von Ferdinand mit Verwandten und Freunden, meist unter vier Augen. Dramatische Handlung gibt's sehr wenig; das ist auch mein Haupt-Kritikpunkt an dem Buch. Als langatmig empfand ich es dennoch nie: Die Charakterzeichnung Bahrs ist brillant, und selbst bei den meisten Gegenwarts-Büchern hatte ich nie so oft das Gefühl, auf wohlbekannte Charaktere zu stoßen. Hat sich wirklich so wenig geändert in den letzten 100 Jahren?

Eine Hauptfigur des Buches tritt nie persönlich auf: Jason, einst Jakobsohn, ein jüdischer Kriegsgewinnler von sagenhaftem Reichtum. Als dieser plötzlich stirbt, erfährt Ferdinand, dass er dessen natürlicher Sohn und einziger Erbe ist.

Damit verrate ich nicht allzu viel, denn hauptsächlich geht es im Buch darum, wie Ferdinand mit dieser Neuigkeit umgeht, wie er sich zu entscheiden versucht, ob er das Erbe annehmen oder ablehnen soll. Zu seiner Überraschung rät ihm fast jeder dazu, es anzunehmen, und selbst die größten Antisemiten in seinem Freundeskreis wollen es ihm nicht zum Vorwurf machen, dass Ferdinand nun ein Jude sein könnte/ sollte.

Ich kann hier die Argumente nicht im Detail rekapitulieren; nur so viel: Was Bahr zum Thema Antisemitismus zu sagen hat, gehört mit zum Erhellendsten, was ich je zu dem Thema gelesen habe. Freilich, ganz ist er auch nicht von Vorurteilen frei; das zeigt sich v.a. an der Zeichnung des Dr. Beer, eines brillanten jüdischen Chirurgen. Nicht gerade ein sympathischer Charakter! Aber Schurken und Helden gibt es in diesem Buch ohnehin nicht; es geht auch nicht um dramatsische Auseinandersetzungen oder gar 'Action', sondern innere Konflikte und gesellschaftliche Strömungen. Wer sich für die Spätzeit des K.u.K.-Reiches interessiert, für den ist dieses Werk eine Pflichtlektüre. Hätte eine Neuauflage verdient!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Professor Bernhardi (ISBN: 9783150183861)
awogflis avatar

Rezension zu "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler

Intrigen und Antisemitismus im Krankenhaus
awogflivor 3 Jahren

Vordergründig ist das Theaterstück von Schnitzler eine Art Grey's Anatomy um die Jahrundertwende aber ohne Sex. Viele männliche Ärzte auf unterschiedlichen Stufen (Institutsleiter der unterschiedlichen Abteilungen des Krankenhauses von Pathologie über Inneres und Gyn, Oberärzte, Fachärzte und Turnusärzte, die ihre Dissertation noch nicht fertig haben) parlieren, tratschen, schwurbeln, kriechen einander in den Arsch und intrigieren hinter dem Rücken.

Krankenhausalltag also, der durch einen spezifischen Fall zu einem politischen Drama hochstilisiert wird, als eine junge katholische Frau, die wahrscheinlich bei einer Engelmacherin war, an einer Sepsis so ernsthaft erkrankt ist, dass sie in den nächsten Stunden sterben wird. Durch das Fieber spürt sie aber den nahenden Tod nicht und glaubt zu genesen. Die nicht konfessionelle Krankenschwester holt ob der dramatischen Situation den Priester für die letzte Beichte und die letzte Ölung, der jüdische Institutsleiter Professor Bernhardi verweigert ihm aber den Zutritt, denn er will die euphorische Patientin nicht der Todesangst aussetzen, sondern als pragmatischer Arzt ist im wichtig, dass es der Patientin gut geht, bevor sie stirbt, anstatt die unsterbliche Seele der Sünderin für den lieben Gott zu retten. Da sich der Priester beschwert, wird diese Petitesse zum Politikum hochstilisiert, indem antisemitische Vorurteile auf den Professor niederprasseln, der als Jude die katholischen Notwendigkeiten verachtet und Religionsstörung betreibt.

In der vom Professor gegründeten Klinik hat er in seiner Funktion als Direktor mittlerweile die Bestellung von sehr vielen nicht-jüdische Ärzten abgenickt, die politisch das Spektrum von liberal bis deutschnational und massiv antisemitsch abdecken. Professor Bernhardi ist politisch völlig naiv und untalentiert, für ihn zählen nur die Sicht der Fachqualifikation des Arztes und ärztliche Entscheidungskriterien.

Neben mehreren Intrigen intern geht die Angelegenheit ins Gesundheitsministerium, wo Bernhardi auch auf Beamte bzw. Politiker als Beamte trifft, die nur ihre Karriere im Fokus haben und wie Wendehälse heute ihre eigentlichen Überzeugungen vertreten, aber morgen diese auf dem Altar der politischen Anbiederung und Koalitionsbildungen opfern. Der Professor glaubt den Beteuerungen dieser Beamten und agiert als Arzt und als Mensch so, als wäre er von Antisemitismus nicht betroffen, quasi als wäre er kein Jude, oder als gäbe es keinen Antisemitismus. Er verkörpert daher genau jene Figur und den Prototyp, den alle politischen Liberalen und die bürgerlichen Parteien in der Mitte lauthals fordern, die sagen, dass die Juden einen nicht-existenten Antisemitismus aus Paranoia herbeireden und sich ständig als Opfer fühlen. (siehe Der Weg ins Freie )

Mit dieser von allen Juden verlangten Stategie scheitert Bernhardi aber episch. Die Petitesse wird vors Parlament gebracht und von einer Appellation in eine Anklage umgewandelt. Bei der Gerichtsverhandlung lügen einige der an der Szene Beiteiligten, dass sich die Balken biegen, Entlastungszeugen werden auch korrumpiert und schweigen. Mittlerweile soll der Herr Professor sogar den Priester angegriffen haben. Schließlich wird Bernhardi als Direktor seines eigenen Institus von einem Antisemiten abgelöst, seine Approbation wird im vorläufig entzogen und er muss für ein paar Monate ins Gefängnis, obwohl wirklich alle wissen, dass er unschuldig ist. Er wird auf dem politischen Parkett geopfert, gerade weil er starrsinnig auf seinem Bürgerrecht beharrt, in die staatlichen Institutionen und in die Menschen vertraut, dass sich seine Unschuld herausstellen wird.

Er ist auf dem rassistischen Auge blind und will sich nicht ducken, was natürlich küger wäre. Insofern ist er der tragische halsstarrige Held, der unbeirrt seinen Weg geht und der letztendlich dafür bestraft wird. Aber die Geschichte spielt ja im K&K Zuckerguss-Österreich und auch die Bestrafung und der Antisemitismus sind nicht so dramatisch - typisch österreichisch inkonsequent. Nach ein paar Monaten Gefängnis, der Rückgabe der Approbation und der wahrscheinlichen Wiedereinsetzung als Institutsleiter haben sich alle wieder recht lieb und parlieren amikal miteinander. Alles Gut! Es lebe der Kaiser!

Abgesehen vom nicht unspannenden Plot war dieses verbale Gebuckel, Geschmeichel und um den heißen Brei Herumgeschwurbel in den Dialogen sehr schwer zu ertragen und lähmte die ganze Geschichte ziemlich. Ich spreche hier nicht von einer alten Sprache, sondern von diesem vertraulichen,, fraternisierenden, katzbuckelnden, amikalen Spezi-Ton, den die Ärzte und die Politiker miteinander zelebrieren. Wahrscheinlich gibt es den bis heute in den Parteizentralen, aber der nervte mich ungemein und machte die Handlung zäh wie Strudelteig. Befreit man manche Dialoge aber vom inflationär eingesetzten Beiwerk der fortlaufenden Schmeichelei, dann waren einige wirklich großes Kino.

So sagt der Politiker:
"Wenn man immerfort das Richtige täte, oder vielmehr, wenn man nur einmal in der Früh, so ohne sich's weiter zu überlegen, anfing', das Richtige zu tun und so in einem for den ganzen Tag lang das Richtige, so säße man sicher noch vorm Nachtmahl im Kriminal!"

Die angeschlossenen 60 Seiten Nachwort und Erläuterungen waren fast spannender als das Theaterstück selbst und drehen für mich das Werk noch von 2,5 auf gute 3 Sterne. Sie gaben einen großartigen Blick in den Hintergrund und eine detaillierte Analsyse der Situation der Wiener Krankenhäuser und der Medizin zu dieser Zeit. Es wird thematisiert, welche Kliniken hier gemeint sein könnten (die Analyse macht eine Kombination zwischen Poliklinik und einem anderen Krankenhaus aus), aber sie gab auch sensationelle Einblicke in die ärzliche Klinikpraxis dieser Zeit. Die Wissenschaft und die Krankenhäuser fokussierten sich anstatt auf therapeutische und hygienische Ansätze auf diagnostische Methoden, aber mangels großflächigem Einsatz von bildgebenden Verfahren war eine Diagnose ja nur ex-post also nach der Sektion möglich. Die Wahrscheinlichkeit, damals bei einer Krankheit zu überleben, war auf einer Pflegestation wesentlich höher als in einem Krankenhaus, in dem die Herrn Professoren nur darauf warteten, dass die Patienten starben, damit sie die Ursache herausfinden konnten. Zudem hielten die damaligen Ärzte auch wenig von den damals schon bekannten Hygiene-Maßnahmen. Das machte mich auf einige Kleinigkeiten aufmerksam, die ich ansonsten überlesen hätte. Auch im Theaterstück kommen viele von den Doktoren direkt aus dem Seziersaal hoch und keiner hat sich die Hände gewaschen. Ziemlich wahrscheinlich, dass die junge Frau die Sepsis erst durch die Untersuchung von einem Arzt bekommen hat.

Zudem wird die politische Situation der K&K Monarchie ausnehmend grandios analysiert. Antisemitismus den es qua Gesetz eigentlich gar nicht geben darf, weil ihn der Kaiser verboten hat, der sich aber strukturell durch alle Institutionen und durch das tägliche Leben zieht. Kommt uns bekannt vor oder, denn Antisemitismus ist genau dasselbe wie der heutige strukturelle Rassismus gegenüber PoCs?

Fazit: Theaterstück unterdurchschnittlich aber mit der Erläuterung kommt noch was Gutes dabei heraus, da bekommt der Stoff gleich neue spannende Aspekte. Mir hat das Nachwort wesentlich besser gefallen als das Werk selbst.

Kommentare: 15
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 23 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks