René Goscinny

 4,2 Sterne bei 5.352 Bewertungen
Autor von Asterix 01, Asterix 05 und weiteren Büchern.

Lebenslauf

René Goscinnys Eltern sind beide jüdischen Glaubens. Goscinny wurde zwar in Paris geboren, aber seine Familie zog kurzzeitig nach Buenos Aires wo Goscinny auch aufwuchs. Goscinnys Vater, ein Chemieingenieur, starb als er 17 Jahre alt war. Goscinny machte sein Abitur und studierte anschließend am Collège Francais. Um die Familie finanziell zu unterstützen arbeitete er anschließend als Buchhalter, dann als Zeichner in einer Werbeagentur. Seine Mutter Anna unterstützte ihren Sohn immer bei seinen Vorhaben. Die beiden hatten ein sehr enges Verhältnis zueinander. 1945 ging Goscinny nach Amerika auf Einladung eines Onkels, mit dem Ziel für Walt Disney zu arbeiten. Aus seinem Vorhaben wurde nichts. Zunächst hielt er sich eine Zeit lang mit Gelegenheitsjobs über Wasser, dann wollte ihn die Armee einziehen. Goscinny wollte lieber in Frankreich seinen Miltätdienst absolvieren und reiste nach Paris. Dort wurde er aber sehr schnell wieder zurückgeschickt und trat der Army für seinen Pflichtdienst bei. Anschließend colorierte er Kinderbücher und wurde von Morris ermuntert weiter an Comics zu arbeiten. Er tat sich dann auch mit Morris zusammen und schrieb die Texte für Lucky Luke. Nach einigen Jahren kam er wieder zurück nach Europa und ließ sich in Brüssel nieder. Dort schrieb und zeichnete er weitere Comics. Das Zeichnen ließ er aber bald sein und konzentrierte sich nur noch auf das Texten. Seine Comics erschienen in mehreren Tageszeitungen. Sein erfolgreichstes Werk ist Asterix und Obelix. Am 5. November 1977 starb der Künstler in Paris bei einem ärztlichen Belastungstest. Er hinterlässt seine Frau Gilbert und seine Tochter Anne.

Neue Bücher

Cover des Buches Asterix 04 Extraausgabe zur Netflix-Serie (ISBN: 9783770409860)

Asterix 04 Extraausgabe zur Netflix-Serie

Neu erschienen am 15.04.2025 als Gebundenes Buch bei Egmont Comic Collection.
Cover des Buches Asterix Edition Omnibus II (ISBN: 9783770409181)

Asterix Edition Omnibus II

Neu erschienen am 12.03.2025 als Gebundenes Buch bei Egmont Comic Collection.
Cover des Buches Asterix Mundart Tirolerisch II (ISBN: 9783770410248)

Asterix Mundart Tirolerisch II

Erscheint am 11.06.2025 als Gebundenes Buch bei Egmont Comic Collection.
Cover des Buches Isnogud Collection: Die Goscinny- und Tabary-Jahre 1962–1978 (ISBN: 9783551804273)

Isnogud Collection: Die Goscinny- und Tabary-Jahre 1962–1978

(1)
Neu erschienen am 25.02.2025 als Gebundenes Buch bei Carlsen.

Alle Bücher von René Goscinny

Cover des Buches Asterix 01 (ISBN: 9783841390011)

Asterix 01

(225)
Erschienen am 01.01.2015
Cover des Buches Asterix und Kleopatra (ISBN: 4006680069005)

Asterix und Kleopatra

(110)
Erschienen am 04.04.2014
Cover des Buches Asterix 05 (ISBN: 9783841390059)

Asterix 05

(112)
Erschienen am 01.01.2015
Cover des Buches Asterix 03 (ISBN: 9783841390035)

Asterix 03

(110)
Erschienen am 01.01.2015
Cover des Buches Asterix 04 (ISBN: 9783841390042)

Asterix 04

(109)
Erschienen am 01.01.2015
Cover des Buches Asterix 06 (ISBN: 9783841390066)

Asterix 06

(108)
Erschienen am 01.01.2015
Cover des Buches Asterix 08 (ISBN: 9783841390080)

Asterix 08

(104)
Erschienen am 01.01.2015
Cover des Buches Asterix 10 (ISBN: 9783841390103)

Asterix 10

(105)
Erschienen am 01.01.2015

Neue Rezensionen zu René Goscinny

Cover des Buches Der kleine Nick und seine Bande (ISBN: 9783257235418)
KarinJs avatar

Rezension zu "Der kleine Nick und seine Bande" von René Goscinny

KarinJ
Ich halte es eher für ein Buch, das Erwachsene lesen sollten, um Kinder besser zu verstehen

Inhalt: In der Fortsetzung von "Der kleine Nick" ist Nick nicht wahrnehmbar älter geworden. Er ist immer noch ungefähr 6 Jahre alt und seine Bande ist nicht wirklich eine, sondern es sind einfach nur seine Schulfreunde, die in der Nähe wohnen. Weitere wichtige Figuren in Nicks Leben sind seine Eltern und seine Lehrer. Man kennt sie alle aus dem ersten Band. Alle diese treten in den verschiedenen Episoden auf, die der kleine Nick dem Leser von seinem Alltag erzählt. Viel davon spielt sich in der Schule ab, wo es durch die kindliche Natur und viele Missverständnisse immer wieder zu Reibereien zwischen allen Parteien kommt. Der Kinder liebste Unterhaltung ist, sich miteinander zu hauen. Jedes Vorhaben, sei es ein Fußballspiel oder Briefmarken zu tauschen, entwickelt sich rasch zu einer Handgreiflichkeit. Aber auch wenn immer gleich einer weint, war es am Ende für Nick ganz prima.

Bewertung: Ich würde diese Geschichten ein Kind nicht alleine lesen lassen. Denn die Geschichten enthalten einiges, was man aufklären sollte. Sei es die Erziehung von früher, wo man für Kleinigkeiten, die das Kind nach Nicks Schilderung oft nicht einmal versteht, geschlagen wurde. Oder seien es sie Dinge, die Nick vor ein Rätsel stellen - die Pointe der Episoden, würde ich meinen, kapiert man als kleineres Kind nicht. Nicks Unverständnis wird an vielen Stellen deutlich. Er wundert sich über Reaktionen, besonders über die der Erwachsenen, oder darüber, was an Spannung zwischen den Eltern in der Luft hängt. So ist das Buch vielleicht eher ein Buch für Erwachsene: Die sollten sich einmal anschauen, wie Kinder so ticken und wie die Dinge bei Kindern ankommen. Es wird klar, dass Nick und seine Freunde leicht ablenkbar sind und sehr emotional reagieren, was dann wiederum die erwachsenen Figuren verblüfft. Ich als Leserin fand die dadurch entstehende Dramatik unterhaltsam und fühlte mich von der Begeisterung der Kinder etwas mitgenommen. Die Erwachsenen fand ich oftmals zum Ärgern, wie sie einfach ohne Nachfragen explodieren und haufenweise Strafen austeilen. Teils waren sie bedauernswert mit ihrem Frust und ihrem Scheitern an den Kindern, die sie einfach nicht durchschauen können. Die Geschichten waren abwechslungsreich. Auch wenn etliche Themen der Erwartung an Geschichten über ein Kind entsprechen, gelang es dem Autor alle Episoden interessant zu gestalten; sei es durch die Figuren, die sich nicht immer erwartungsgemäß verhalten, oder die Sprache, die schlingernd, jedoch mit viel Tempo und Eindringlichkeit durch die Handlung führt. Ich gebe diesem Buch insgesamt 5 Sterne.

Cover des Buches Der kleine Nick (ISBN: 9783257235401)
KarinJs avatar

Rezension zu "Der kleine Nick" von René Goscinny

KarinJ
Einblick in eine Kinderseele, teils lustig, teils berührend

Inhalt: Das sind "prima Geschichten vom kleinen Nick und seinen Freunden", heißt es zu Beginn des Buches. Nick ist vielleicht 6 Jahre alt und es werden 18 Episoden aus seinem Alltag erzählt. Darin geht es viel um die Schule, seine Schulfreunde und um seine Eltern. Es wird dargestellt, was Nick und seine Klasse mit Lehrern wie dem Hühnerbrüh und am letzten Schultag erleben. Der Leser erfährt von verschiedenen Spielen der Kinder und wie sie zueinander stehen. Aber auch Besonderheiten werden thematisiert. Da ist der Geburtstag der Mutter, eine Urlaubsreise nach Vlieland an der Nordsee, und zweimal bekommt die Schule hohen Besuch: Der Schulrat gibt sich die Ehre und sogar der Minister. Und zum Schluß will Nick ausreissen.

Bewertung: Ich mag den kleinen Nick, auch wenn, oder vielleicht: weil das Buch nicht vollkommen lustig ist. Die Sprache ist nach meiner Meinung der eines Kindes nachempfunden, das voller Begeisterung etwas sehr schnell erzählt. Mit Gedankensprüngen und Abbiegungen. Dabei konzentriert es sich auf das Geschehen; die Innenwelt muss der Leser meist erahnen. Der kleine Nick versteht oft selbst nicht, was die Menschen um ihn herum bewegt. Manchmal registriert er, dass jemand z. B. nicht besonders begeistert ist, ihn und seine Freunde zu sehen, oder er nimmt einen seltsamen Blick wahr. Oft merkt er nur, dass jemand etwas tut, und kann es sich nicht erklären. Wie dass der Gymnastiklehrer einfach weggeht. Nur der Leser weiß: Der ist frustriert, weil er die Kinder nicht geordnet bekommt. Solche Dinge machen das Buch für Erwachsene empfehlenswert: Die Geschichten zeigen, dass Kinder die Welt anders sehen als Erwachsene und es deshalb zu Missverständnissen und Konflikten zwischen Kindern und Erwachsenen kommt. So sind Nick und seine Freunde rasch abgelenkt und jeder Moment hat für sie eine ungemeine Wichtigkeit inne. Dazu sind sie unzureichend in der Lage, zu auszudrücken, was sie bewegt, so wie in der Geschichte mit der Bohne. Dem Leser, jedoch nicht seinen Eltern, kann der kleine Nick sagen, dass es ungerecht ist, wie er gefangen ist zwischen den widersprüchlichen Anweisungen seiner Eltern. Die Eltern dagegen sind unfähig einerseits zu erfragen, was denn nun Nicks Problem ist, und andererseits ihre Erwartungen an Nick klar auszudrücken. Man schreit ihn an, dass er wohl wirklich eins hinten drauf bekommen wolle, als Nick in dem Dilemma steckt, es nicht beiden Eltern rechtmachen zu können. Hauen ist ein großes Thema im Buch. Die Geschichte wurde erstmals 1960 veröffentlicht, als Schlagen noch ein Erziehungsmittel war. Die Lehrerin zieht einem Schüler die Ohren lang. In einem Sport-Angebot für Kinder droht der Lehrer mit Schlägen; die Eltern sowieso immer wieder. Und Nick findet es ganz prima, wenn er sich mit seinem Freunden kloppen kann. Während ich Nicks Begeisterung verstehen kann (auch wenn einer "auf die Nase kriegt", passiert nicht wirklich viel und die Hauerei ist beinahe ausgeglichen), so kann er einem leid tun. Es wird deutlich, dass er sich oft unverstanden fühlt und es tatsächlich auch ist. Am bedauernswertesten finde ich den Streber Adalbert. Er sagt oft, dass alle gegen ihn sind, was leider stimmt. Er hat nichts ausser seine guten Noten und bei Konflikten wünscht er sich oft, dass er stirbt. Das wünscht sich Nick auch ein paar mal. Daher würde ich das Buch meinem Kind nicht einfach so überlassen. Da gibt es viel zu besprechen. Im Review klingt das Buch nun sehr viel trauriger, als es wirklich ist. Durch die Art der Darstellung sind die einzelnen Geschichten sehr lebhaft, abwechslungsreich und unterhaltsam, während das Negative eher ein Zwischenton ist, den man teils sogar überlesen könnte. Vor allem die Interaktionen machen aus jeder Situation ein interessantes Geschehen, dem ich gerne zugesehen habe. Ich gebe dem Buch 5 Sterne.

Absolutes Fanbuch

Ich kenne Isnogud noch als Zeichentrickserie, als ich noch klein war.

Egal ob Asterix, Lucky Luke oder eben Isnogud, alles ist irgendwie Teil der Kindheit und mit sehr schönen Erinnerungen verbunden.

In diesem sehr dicken Buch sind nicht nur über zwanzig Geschichten zu finden, sondern auch die Entstehung, Ideen und ganz viele Informationen über die Entwickler und Zeichner.

Es ist wirklich sehr liebevoll und informativ gestaltet. Auch einige Originalzeichnungen samt französischer Texte sind zu finden und auch, wenn man die Sprache nicht versteht, macht es Spaß, auch diese kurzen Comicseiten ganz genau anzugucken.


Das Buch ist relativ teuer, doch für wahre Fans lohnt es sich in jedem Fall. Denn es ist ein wirklich dicker und sehr schöner Wälzer, der noch dazu wunderbar im Regal aussieht.

Wer schon früher Fan dieser Comics oder der Serie war, sollte es sich auf jeden Fall holen.

Gespräche aus der Community

Jetzt erscheint das sechste Abenteuer "Idefix und die Unbeugsamen - Der große Taubenschlag" zum Lesen lernen mit großer Fibelschrift und zahlreichen Bildern aus der niedlichen TV-Serie. Wird es Idefix gelingen die Taubenfamilie von Athletix zu retten?

Gemeinsam mit euch und euren Kindern ab 6 Jahren, insbesondere Erstleser:innen, starten wir dazu die Leserunde. Viel Spaß allen!

247 BeiträgeVerlosung beendet
Petzi_Mauss avatar
Letzter Beitrag von  Petzi_Mausvor 6 Monaten

Hier auch die Rezi zu Adele. Von diesem Mädchen bin ich leider nicht ganz so begeistert, aber ich kann verstehen, warum Kids diese Reihe mögen.

https://www.lovelybooks.de/autor/Mr.-Tan/Die-schreckliche-Adele-09-11123071852-w/rezension/16184039318/

wortgleich bei lesejury, wasliestdu, yourbook.shop, thalia, heyn

Jetzt erscheint das fünfte Abenteuer "Idefix und die Unbeugsamen - Zoff auf dem Forum" zum Lesen lernen mit großer Fibelschrift und zahlreichen Bildern aus der niedlichen TV-Serie. Wird es Idefix gelingen die Pläne von Monalisa zu durchkreuzen?

Gemeinsam mit euch und euren Kindern ab 6 Jahren insbesondere Erstleser:innen starten wir dazu die Leserunde. Viel Spaß allen!

379 BeiträgeVerlosung beendet
SaBoes avatar
Letzter Beitrag von  SaBoevor 9 Monaten

Oh, oh, Dertutnix tappt in die Falle. Aber Idefix eilt zu Hilfe.

Jetzt erscheint das vierte Abenteuer "Idefix und die Unbeugsamen - Flatterhafte Jugend" zum Lesen lernen mit großer Fibelschrift und zahlreichen Bildern aus der niedlichen TV-Serie. Idefix und die Unbeugsamen erleben eine Menge spannender Dinge, lest mit!

Gemeinsam mit euch und euren Kindern ab 6 Jahren insbesondere Erstleser:innen starten wir dazu die Leserunde. Viel Spaß allen!

280 BeiträgeVerlosung beendet
G
Letzter Beitrag von  gndu59vor einem Jahr

Bedenke was du dir wünscht, es könnte in Erfüllung gehen - dieser alte Satz hat jetzt wohl Astmatix ereilt. Er wird eben durch den Zaubertrank immer jünger und in diesem Kapitel zu einem ziemlich gefährdeten Küken. Wie gut dass er die Unbeugsamen als Freunde hat.

Zusätzliche Informationen

René Goscinny wurde am 13. August 1926 in Paris (Frankreich) geboren.

René Goscinny im Netz:

Community-Statistik

in 1.293 Bibliotheken

auf 37 Merkzettel

von 9 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks