Rena Finder

 5 Sterne bei 21 Bewertungen

Lebenslauf

Rena Finder, geboren 1929 in Krakau, Polen, hat den Holocaust als eine der Arbeiterinnen in Oskar Schindlers Fabrik überlebt. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog sie in die USA. Dort hat sie sich der Lehre und Aufklärung über den Holocaust verschrieben und teilt ihre Geschichte mit Schulen, Universitäten und Synagogen. Sie ist Gründungsüberlebende von Facing History and Ourselves. 

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Ich überlebte (ISBN: 9783423627924)

Ich überlebte

Neu erschienen am 14.09.2023 als Taschenbuch bei dtv Verlagsgesellschaft.

Alle Bücher von Rena Finder

Cover des Buches Ich überlebte (ISBN: 9783446272385)

Ich überlebte

 (7)
Erschienen am 14.03.2022
Cover des Buches Ich überlebte (ISBN: 9783423627924)

Ich überlebte

 (0)
Erschienen am 14.09.2023

Neue Rezensionen zu Rena Finder

Cover des Buches Ich überlebte. Ein Mädchen auf Schindlers Liste (ISBN: 9783833744624)
junias avatar

Rezension zu "Ich überlebte. Ein Mädchen auf Schindlers Liste" von Rena Finder

Die Odyssee der Rena Finder
juniavor 10 Monaten

Wie kam ich zu diesem Buch?

Durch Zufall wurde ich auf das Buch aufmerksam. Nachdem es dann einige Zeit in der App vor sich hin schlummerte, habe ich es mir nun endlich mal gegriffen.


Wie finde ich Cover und Titel?

Passt beides.


Um was geht’s?

Auf den Inhalt gehe ich an dieser Stelle nicht allzu detailliert ein, den Klappentext könnt ihr ja selbst lesen, und eine Zusammenfassung des Buches muss ja nun nicht in die Rezension. Rena Finder erzählt ihre Geschichte oder vielmehr Odyssee im Dritten Reich und berichtet ganz nüchtern von Gegebenheiten, die für mich heute noch unvorstellbar sind. Für Geschichtsinteressierte fallen weitere bekannte Namen, die uns allen in schlechter Erinnerung sind. Positiv hervorgehoben werden Oskar Schindler und seine Frau, die ihr das Leben retteten. Dazu gab es (für mich) neue Hintergrundinformationen, ich konnte hier wirklich noch einiges lernen. In der Beschreibung steht, dass das Buch ab 12 Jahre empfohlen wird, dazu passt auch der eindeutige Appell am Ende des Buches.


Wie ist es geschrieben?

Es handelt sich um einen Einzelroman (oder eher eine Biografie), der also problemlos ohne Vorwissen (Gut, ein geschichtliches Grundinteresse setze ich einfach mal voraus.) und Cliffhangergefahr gelesen werden kann. Der Umfang ist recht übersichtlich (Das Hörbuch geht etwas über zwei Stunden.), demzufolge sind es nur Episoden der Erinnerungen, also mit Zeitsprüngen, die aber immer erwähnt werden. Sehr gut gefällt mir, dass in der Ich-Form erzählt wird, man versucht sich gleich mit der Protagonistin zu identifizieren und ist irgendwie näher dran am Geschehen. Die Beschreibungen sind nicht zu ausschweifend, aber detailliert und bildhaft genug, um gleich in der Story zu sein. Die Gegebenheiten konnte ich mir sehr gut vorstellen. 


Mein Fazit?

Das Buch hat mir sehr gut gefallen, somit erhält es von mir 5 von 5 Sternchen und kann guten Gewissens – eben für genau die erwähnte Altersgruppe – weiterempfohlen werden.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ich überlebte (ISBN: 9783446272385)
Susi180s avatar

Rezension zu "Ich überlebte" von Rena Finder

eins sehr wichtiges Buch
Susi180vor einem Jahr

Die wahre Geschichte einer der letzten Überlebenden des Holocausts. Rena Finders eindrücklicher Zeitzeugenbericht ist ein Appell, Antisemitismus und Hass keine Chance zu geben.

Kurz nachdem die Nationalsozialisten Polen überfallen haben, werden die elfjährige Rena und ihre Familie gezwungen, in das jüdische Ghetto von Krakau zu ziehen. Hunger und harte Arbeit bestimmen den Alltag, und Rena muss immer wieder mitansehen, wie Freunde und Familie deportiert werden. Durch eine glückliche Fügung kommen ihre Mutter und sie in der Fabrik von Oskar Schindler unter. Ihre Namen landen auf der Liste, die später als "Schindlers Liste" weltweit bekannt werden wird, und sie überleben. Dieses Buch ist Renas Zeitzeugenbericht, eindrücklich und bestürzend und doch auch voller Hoffnung auf bessere Zeiten. 


Die Autorin:

Rena Finder, geboren 1929 in Krakau, Polen, hat den Holocaust überlebt. Nach dem Krieg zog sie in die USA. Dort hat sie sich der Lehre und Aufklärung über den Holocaust verschrieben und teilt ihre Geschichte mit Schulen, Universitäten und Synagogen. Sie ist Gründungsüberlebende von Facing History and Ourselves. Ich überlebte – Ein Mädchen auf Schindlers Liste ist ihr erstes Kinderbuch bei Hanser (zusammen mit Joshua M. Greene, 2022).


Meine Meinung:

Ich lese Bücher mit dieser Thematik sehr oft und umfangreich. Daher war ich positiv überrascht, diese Geschichte noch nicht zu kennen. Wenn man sich nur den Titel anschaut und den gleichnamigen Film dazu gesehen hat, könnte man meinen, vieles in diesem Buch wäre schon mal erzählt worden. Aber nein, es gibt noch einiges ungesagtes.


Wir haben in diesem Buch kurze Kapitel und so auch kurze Sequenzen der Geschehnisse. Chronologisch begleiten wir unsere Protagonistin in der Kindheit vom Anfang des Krieges bis zu Befreiung. Wir bekommen einen guten Blick für die Judenverfolgung und ihre Anfänge. Was mit Verboten und Ausgrenzung begann, endetet im Massenmord. Was das Buch so schonungslos macht, ist das wir es aus Kindersicht erzählt bekommen. Das deportieren ins Ghetto, ins Konzentrationslager und später in die Fabrik. Was waren Menschen bereit zu tun, um zu überleben? Wie unmenschlich waren die Umstände und welche Grausamkeiten wurden verübt?


Das Buch erzählt aber auch die Geschichte um Oscar Schindler und seiner Frau. Denn auch diese hat sich für die Gefangenen eingesetzt. Was diese beiden auf sich genommen haben und auch riskiert haben, ist immer noch bemerkenswert. 


Die Zeit nach der Befreiung wird ebenfalls aufgegriffen. Wie erging es den Schindlers und wie den Gefangenen. Konnten sie ein neues Leben beginnen? Untermalt wird der Abschluss dieses Buches mit persönlichen Bildern. Diese wurden in den Trümmern gefunden und zeugen von einem Leben davor und danach. Ich kann dieses Buch sehr empfehlen. Es ist sehr wichtig und durchaus auch für jüngere Leser geeignet. Von mir, trotz des schon hohen Preises, eine Empfehlung! 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ich überlebte. Ein Mädchen auf Schindlers Liste (ISBN: 9783833744624)
danielamariaursulas avatar

Rezension zu "Ich überlebte. Ein Mädchen auf Schindlers Liste" von Rena Finder

Bewegend
danielamariaursulavor einem Jahr

Krakau war in den 1930er Jahren eine blühende Metropole mit einer lebendigen jüdischen Gemeinschaft von 60.000 Mitgliedern. Dennoch bekommt die kleine Rena bereits bei ihrer Einschulung in einer staatlichen Schule zu spüren, dass einige Menschen aus irrationalen Gründen Juden ablehnen oder gar hassen. Mit der Machtübernahme Hitlers haben sie keine Scheu mehr, dies auch offen zu zeigen. Jüdischen Kindern wird schon recht bald der Schulbesuch verboten. Heimlich werden sie im Verborgenen von Privatlehrern unterrichtet, solange ihre Eltern noch arbeiten dürfen und die Lehrkräfte bezahlen können. Doch schon bald wird es nicht nur schwierig als Juden zu arbeiten, sie müssen ihre Häuser verlassen, ins Ghetto umsiedeln. Dort leben Familien auf engstem Raum in einem Zimmer unter unwürdigen Verhältnissen, doch das ist nichts, im Vergleich zu dem was sie nach der Schließung der Ghettos erwartet: Das Konzentrationslager Auschwitz! Rena und ihre Mutter haben das Glück es dort auf die Liste des Industriellen Oscar Schindler zu schaffen. Er und seine Frau Emilie versuchen es ihren 1.200 jüdischen Zwangsarbeitern zu ermöglichen diesen Wahnsinn zu überleben. 


Es gibt Ereignisse, die sind so grauenvoll und schrecklich, dass sie sich nie wiederholen dürfen. Zeitzeugen erzählen von dem erlebten Grauen, doch inzwischen ist der Holocaust so lange her, dass nur noch wenige Zeitzeugen leben. Eine der letzten ist Rena Finder, die noch ein kleines Mädchen in Krakau war, als Hitler in Deutschland die Macht übernahm und 15 Jahre alt, als sie durch das Ende des 2. Weltkrieges gewiss sein konnte, überlebt zu haben. Dank des persönlichen Einsatzes des Ehepaares Oscar und Emilie Schindler gehört sie zu den wenigen, die nicht rechtzeitig emigrieren konnten und dennoch überlebten. Anfang der 50er Jahre verließen auch sie, ihr Mann und ihre Freundin Europa und fingen in den USA ganz neu an. Durch eine engagierte Lehrerin begann sie Schulklassen zu erzählen, was sie erlebt hat. Es geht nicht um jedes grausige Detail, sondern darum, dass jeder Mensch ein Recht auf eine respektvolle, menschliche Behandlung hat. Jeder einzelne kann sich dafür einsetzen, auch heute noch. Gemeinsam ist es leichter und es hilft nicht nur gegen den Holocaust, sondern auch gegen Mobbing u.ä. Ihre Botschaft ist also nach wie vor hoch akutell. Es ist ein Dokument der Menschlichkeit und der Hoffnung und weniger des Schreckens. Ein Dokument das hoffentlich die letzten Holocaust-Überlebenden überdauern wird. 


Damit die Zuhörenden sich ein besseres Bild von Rena machen können, die sie ja anders als die Schülerinnen und Schüler in den USA, nicht persönlich treffen, stellt sie Parallelen zu Anne Frank her. Diese war ungefähr so alt wie sie, lebte aber vor ihrer Deportation nach Auschwitz in den Niederlanden und sie hätten sich im Lager in Ausschwitz begegnet sein können. Beider Väter wurden verraten, was ihren Tod bedeutete. Doch Rena überlebte, dank eines Industriellen-Ehepaares, das sein gesamtes Vermögen, dass sie auch durch Zwangsarbeit erwirtschafteten, aufbrauchte, um Menschen zu helfen, die ihnen ursprünglich völlig fremd waren. Sie sind dadurch selbst in Not geraten und erfuhren dann wiederum Hilfe von der internationen jüdischen Gemeinschaft, die nicht vergaß, dass die Schindlers ihrem einstigen Leben den Rücken zukehrten, um ihnen zu helfen. Einfach so, weil sie spürten, wie dringend diese Zeiten Menschlichkeit brauchten. 


Wir haben dieses Hörbuch als Familie auf der Fahrt in den Urlaub gehört. Die Jüngste ist 13 Jahre alt, ab 12 Jahren ist es zu empfehlen. Durch das Vorwort von Mirjam Zadoff, der Direktorin des NS-Dokumentationszentrums in München wird diese Lebensgeschichte verortet. Es hat uns sehr gut gefallen, dass es nicht um Schockeffekte, sondern ein persönliches Schicksal ging, wobei uns das von Jenny, Renas kleiner Cousine besonders nahe ging. Anders als bei Anne Frank geht es wirklich um den Überlebenskampf. Es kommen keine erotischen Sehnsüchte vor, was es wirklich familientauglich macht. Welcher Teenager möchte schon mit seinen Eltern zusammen Anne Franks romantisch-erotischen Träumen lauschen? Es ist kein Zeitdokument wie das Tagebuch der Anne Frank, sondern ein Zeitzeugenbericht. Wobei Rena Kinder sich bei ihrer Niederschrift der Hilfe des erfahrenen Autors und Journalisten Joshua M. Greene bediente, der das gleiche Anliegen hat wie sie: das Andenken an den Holocaust lebendig zu halten. Da ihre Kindheit nun schon eine Weile zurück liegt betont sie immer wieder, dass sich Erinnerungen im Laufe der Jahre verändern und es sich um eine subjektive Schilderung handelt. Es ist ihre persönliche Wahrheit. 


Julia Nachtmann leiht Rena Finder nachdrücklich und eindrucksvoll ihre Stimme. Ohne Pathos aber mit viel Gefühl erzählt sie von der Rettung der Schindler Juden und erinnert immer wieder daran, dass auch Emilie, die Ehefrau von Oscar Schindler ihren ganz großen, bedeutenden Beitrag zu ihrem Überleben beitrug, durch Menschlichkeit und medizinische Versorgung. Abgerundet wird dieses eindrückliche Tondokument durch zwei jiddische Lieder, gesungen von Esther Bejarano (Jahrgang 1924), die das KZ-Ausschwitz-Birkenau überlebte, aber 2021 in Hamburg verstarb. Wir waren erstaunt, wie leicht es uns fiel, die jiddischen Texte zu verstehen. Die Texte sind im Original und auf Deutsch auf der Homepage des Verlags zu finden. 


Dieses Hörbuch hat uns vier sehr nachhaltig beeindruckt und bewegt. Nun wollen wir „Schindlers Liste“ sehen. Absolut empfehlenswert!


Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 24 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks