Renate Leitner

 5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Kräutersalz und Kräutersüße.

Alle Bücher von Renate Leitner

Cover des Buches Kräutersalz (ISBN: 9783990251614)

Kräutersalz

(1)
Erschienen am 13.06.2017
Cover des Buches Kräutersüße (ISBN: 9783990252352)

Kräutersüße

(1)
Erschienen am 17.11.2015

Neue Rezensionen zu Renate Leitner

Cover des Buches Kräutersüße (ISBN: 9783990252352)
K

Rezension zu "Kräutersüße" von Renate Leitner

katze102
interessante, vielfältigen Zuckeralternativen und Rezepte

Nach einer Einführung über verschiedene Zucker und Zuckerarten, deren Herstellung und Bedeutung in der Vergangenheit und Gegenwart, werden Zuckeralternativen vorgestellt. Genutzt werden die Süße der Früchte durch zubereitetes Dörrobst oder Dicksäfte, Erlärungen und Anleitungen zur Herstellung inklusive. Baumzucker sowie Süße aus Kräutern, Wurzeln, Knollen sowie Süße aus Gewürzen und Getreide werden ausführlich vorgestellt, genauso wie Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe. Schon in diesem ersten Teil des Buches finden sich immer wieder Anleitungen und Rezepte, z.B. wie man Rübensirup oder Apfel-Bananendicksaft selber herstellen kann. Im zweiten Teil, der ungefähr 2/3 des Buches ausmacht, gibt es über 140 Rezepte für verschiedene Kräuter-/Fruchtzucker, Wildpflanzensirupe, Gelees, Honigzubereitungen, Honigersatz ( wie z.B. Löwenzahnhonig)... Neben verschiedenen Zuckeralternativen werden verschiedene Zutaten vorgestellt, um Süße zu konservieren oder die als Geliermittel zu nutzen sind, so dass man nicht auf industriell hergestellte Einmachzucker zugreifen muß.

Besonders spannend fand ich die Verwendung von Obst und Kräutern wie z.B. Angelika oder Süßdolde um der Zuckerbedarf schon von vorneherein zu reduzieren. Im abwechslungsreichen Rezeptteil wird jeder für sich interessante Rezepte und Anregungen finden.
Sehr gut gefallen hat mir die liebevolle Gestaltung des Buches, die vielen Fotos im ganzen Buch und besonders bei den Rezepten, bei denen nicht nur Zutaten und Zubereitung, sondern immer ein Steckbrief mit Angaben zum Geschmack, zur Verwendung, zur empfohlenen Menge, zum gesundheitlichen Aspekt und Tipps gegeben werden.

Fazit: ein sehr gutes Buch um unterschiedliche Alternativen zum Industriezucker zu finden, mit einer breitgestreuten Rezeptauswahl.

Cover des Buches Kräutersalz (ISBN: 9783990251614)
K

Rezension zu "Kräutersalz" von Renate Leitner

Kinderbibliothek
Bestes Kräutersalzkompendium

Salz ist weißes Gold. Historisch gesehen ist es ein schon im Altertum begehrtes, wertvolles und weit gehandeltes Gewürz. So manche Region oder Stadt erblühte durch den Salzhandel. Genannt sei hier beispielsweise die norddeutsche Stadt Lüneburg. Salz war teuer, wurde besteuert. Es war als Wirtschaftsgut so wertvoll, daß es Salzmonopole gab. Das Wertvolle am Salz bestand in seiner Fähigkeit, Lebensmittel nicht nur zu würzen, sondern auch haltbar zu machen.
Wie steht es heute mit dem Salz? In der Regel kauft man im Lebensmittelladen Salz, meist mit Fluorid und Jod versetzt. Man habe mal gehört, es sei gut so. Vielleicht probierte man mal Rosensalz oder Kräutersalz. Aber dann reicht es auch schon.
Wie vielfältig die Welt des Salzes ist, das qualitativ gutes Salz mehr als die preiswerte Variante im Supermarkt ist, zeigt Renate Leitner in ihrem neuen Buch "Kräutersalz. Edelsteine der Pflanzen & Weißes Gold", jetzt im Herbst im österreichischen Freya Verlag erschienen.

Wer dieses Buch in seine Hand nimmt, besitzt den Schlüssel zu einer kulinarischen Welt, die ihn staunen läßt. Neue Horizonte öffnen sich ihm. Nach der Lektüre in diesem wunderschön gestalteten Buch wird er das Salz als weißes Gold wieder schätzen zu lernen.


Renate Leitner ist diplomierte Heilkräuterpädagogin und beschäftigt sich mit dem Thema Salz seit Jahren. Ihren reichen Erfahrungs- und Wissensschatz über die Heil- und Genußwirkung von Salzen in Kombination mit Kräutern hat sie in diesem Buch versammelt.

Als erstes stößt man auf eine Übersicht aller Salzkreationen in diesem Buch. Dann führt sie in die Grundlagen des Salz ein: verschiedene Sorten, Herkunft, Verarbeitung, inhaltliche Zusammensetzung, Qualitätsunterscheidungen, Gewinnung der unterschiedlichen Salzarten.
Ihre Energieherbs schließen sich an. Die ersten Salzkreationen stellt sie ausführlich vor. Ingwer-Salz pur, Trüffel-Duftsalz, Pfirsischblüten-Salz wecken erste Gaumensehnsüchte. Jedes Rezept ist ausführlich in Mengenangaben und Herstellungsweise erläutert. Natürlich darf das Anwendungsgebiet in der Küche nicht fehlen. Unter Alternative (etwas irreführend) erfährt man noch so manchen Geheimtipp zur Verwendung.

Die nächste große Abteilung ist die Behandlung des Färbens von Salzen. Eine bunte Welt tut sich da auf. Wußten Sie, daß man mit Stiefmütterchen Salz blau färbt? Zu Gelb, Grün und Rot gibt Leitner Hinweise, welche Pflanzen sich für diesen Farbton eignen. Auch hier gibt es wieder außergewöhnliche Rezepte, Anwendungsgebiete und Geheimtipps zu entdecken.
Nun folgt der große Hauptteil des Buches: die variantenreiche Welt der Kräutersalze.
Es ist eine wahre Fundgrube. Bekannte Kräuterkompositionen, die Veredlung der Kräuter mit Salzen werden vorgestellt. Anschließend folgt eine umfangreiche Liste von Kräuterporträts mit delikaten, einfallsreichen Kräutersalzkreationen. Wie Leitner die Pflanze und ihre Salzverwendung den Lesern nahe bringt, ist einfach ein Augenschmausgenuß. Am Rand gibt es ein Kräuterporträt, ein Foto, auf dem die Pflanze gut zu sehen ist, im übrigen Teil der Seite dann das Salzrezept in seiner Schritt-für-Schritt-Anleitung. Bekannte Kräuter wie Ysop, Salbei, Vogelmiere, Kümmel sind zu finden. Aber auch eher unbekanntere wie Labkraut oder Kafirlimette vollenden das alphabetisch geordnete Verzeichnis.

Hinweise zu benötigten Werkzeug und Küchengeräten, zum Trocknen, Aufbewahren und zum dekorierten Verpacken runden das Buch ab.

Über 100 Kräutersalzrezepte stellt Leitner in ihrer Herstellung, Geschmack und Heil- und Genußwirkung vor. Schon allein an der Zahl merkt man sofort, wie trübselig und fad eigentlich das normale Salz in der Küche ist. Liest man sich die Rezepte durch, taucht man in eine herrliche Genußwelt ein: Aronia-Salz, Kaffee-Salz, Apfelblüten-Salz, Pistazien-Nuß-Salz...  Auch Kräutersalze allein aus Kräutern stellt Leitner vor. Denn es gibt zahlreiche Kräuter, die an sich schon salzig schmecken. Es braucht also nicht immer das weiße Gold zum Salzen. Ansprechende, wunderbare, gut gemachte Fotos, größtenteils von der Autorin selbst machen das Buch zu einem Augenschmaus.
Viele, viele wertvolle Hinweise fürs Kochen mit Salz, seine Wirkweise findet man im Buch. Es ist ein richtiges Salzkompendium!
Ein Salzkalender zeigt, daß man nicht nur im Sommer Kräutersalz herstellen kann. Nein, für jeden Monat eines Jahres gibt Leitner mehrere Vorschläge, von einfach bis exotisch ist alles dabei.

Dieses Buch gehört in die Hände von jedem Koch, der mit Salz und Kräutern seine Gerichte veredeln wird. Wenn man es einmal in den Händen hatte, wird man das weiße Gold mit anderen Augen sehen!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

Worüber schreibt Renate Leitner?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks