Ungeschönt schildert Renate Londer ihren Weg, den inneren Schweinehund, den sie liebevoll Seppl nennt, niederzuringen. Klassische Haßliebe! Vom Arzt erfährt sie ungefiltert, daß sie zu dick sei. Ihr droht ( drohen ) ernstzunehmende Krankheit ( en ) ( Diabetes - Schlaganfall Herzprobleme ). Nachdem sich diese unangenehme Erkenntnis erst setzen muß, erklärt sie den überflüssigen Kilos und damit Ballast den Krieg sowie Seppls Verweigerungshaltung gleich mit. Seppl natürlich ist unheimlich begeistert, mehr frisches Gemüse zu essen, nur noch einen Bruchteil an Chips, Schokolade und Fertiggerichten und das Allerschlimmste, weg von der heißgeliebten Couch! Mehr bewegen? Pfui Spinne! Sport ist Mord! sagte schon Churchill, war zwar übergewichig und wurde trotzdem alt. Seppl denkt, der mußte es ja wissen und widerspricht dem nicht. So gibt es dann erbitterte Rededuelle zwischen Little Brain, dem Bauchgehirn und Seppl. Und diese muß Renate Londer nicht mal immer mitbekommen zu haben, weil diese beiden durchaus klandestin handeln können, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Little Brain schildert all das angesammelte Wissen, welches durchaus von Nutzen ist - über Ernährung, damit verbundene Tretminen und Ingredienzen im Essen, die für Abnehmwillige und Menschen, die sich gesund ernähren wollen, eher kontraproduktiv sind. Ich kann mir bildlich vorstellen, als ihm ins Gewissen geredet wird, sich Seppl die Pfoten auf die Ohren legt und laut: "La, la, la, la, la!" singt, um ja nichts von der unbequemen Wahrheit zu vernehmen. Aber es nützt nichts - Seppl erkennt, daß er am Leben hängt und noch nicht ins Jenseits der schweinischen Hunde eingehen will. So wird er schweren Schweinehundherzens kooperieren. Aber es wird alles andere als leicht sein, liebgewonnene Gewohnheiten ad acta zu legen. Dieses Buch ist witzig und humorvoll! Die Autorin schont sich nicht und enthüllt als Investigativjournalistin nach außerordentlich lebensbedrohlichen Recherchen undercover als Underdog getarnt, das geheime Innenleben dieses mächtigen Schweinehundes. Der Pitbullitzerpreis ist ihr sicher. Das denke ich mal. Sonst geht es mit den Werwölfen einher, wenn dem nicht so sein sollte. Ja, ja, die Prokrastination - etwas beginnen und dann nicht beenden ... Das kenne ich nur allzu gut! Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt, aber den muß man schon selber tun. Keiner kann einem das abnehmen. Und Seppl knurrt unwillig. Oder Rhiannon? ( so heißt mein innerer Schweinehundkatze ). Das Fluidum ihres Schreibstils ist sehr charmant. Renate Londer steht auch dazu, Mißerfolge erlebt zu haben, aber dennoch weiterzumachen, nachdem sie ihren Schlachtplan überdacht und alteriert hat. Der erhobene Zeigefinger wird nicht angewandt ( sonst hätte Seppl ihn abgebissen? ). Das Buch ist leicht und angenehm zu lesen wie Fliederduft in der Luft. Sollte der Schweinehund dich boykottieren, Mußt du ihn mit Schmeicheleien schmieren, Und ehe er sich's versehen hat, Ist er von deiner Topmotivation ganz platt, Vor lauter Müdigkeit kann er dann nicht mehr sprechen, Und du brauchst nicht mit Demotivation zu blechen!