Ich habe es bis auf den Nietzsche Unterton eher mythologisch gelesen.
Wenn ich mich nicht irre, dann kommt der Name Selene aus der griechischen Sagenwelt. Selene als Göttin des Mondes. Und in der Szene als die Hauptfigur bei Ricki im Schlafzimmer steht und der Mond auf ihn scheint, da "scheint er wie verwandelt" (S 34). So als würde Selene seine Handlungen leiten und bestimmen, wie der Mond den Menschen entgegen seines Willens zum Werwolf verwandelt. Der Mensch geleitet/gezwungen von der Liebe?
Das würde auch gegen eine absolute Freiheit der Hauptfigur sprechen (anders als bei Sartre?). Die Stelle mit "Ich bin sein Werkzeug. Sein Mittel, um wieder auf Erden wandeln zu können, durch mich genießt er. Selene führte uns in Versuchung" (S 115) und "Nur das Opfer einer Sirene war ich" (S 124) würden auch dafürsprechen.
Andererseits fragt er sich recht am Ende, ob er selber Gott ist bzw er „flüsterte leise „Danke“ und hoffte, der Richtige würde es hören. Vermutlich war ich der einzige, der diese Worte vernahm. Womöglich war ich auch der einzig richtige Adressat“ (S 127-128). Entweder ist es ein ständiges Abwechseln von Determiniertheit und Freiheit oder er schafft diese Metamorphose zum absolut freien Gott endgültig am Ende?
Zu Selene als griechische Göttin passt auch, dass die Hauptfigur sie mit einem "weißen Vlies" zudeckt und sie danach verschwunden ist. So wie Pan in der Mythologie Selene (bei den Römern Luna genannt?) mit einem weißen Vlies umhüllt und sie danach auf seinen Berg Lykaion entführt. Ich glaube sogar, dass der Berg Lykaion am Ende des Romans in den "Tagebüchern eines glücklich Liebenden" erwähnt wurde und auf S. 36 heißt es bei Ricki: „Sie riss ihre Augen im PANischen Schrecken auf“. Die große Liebe des Pans war Selene. Interpretation: Vielleicht ist die Hauptfigur Pan oder wurde zu Pan?
Und jetzt schließt sich nach meiner Ansicht der Kreis wieder, weil Pan zum Gefolge des Dionysos zählt und das passt wieder zu der dionysischen Leseart nach Nietzsche wovon Julia Peters im vorherigen Kommentar geschrieben hat.