Richard Branson

 4,1 Sterne bei 21 Bewertungen
Autor*in von Geht nicht gibt's nicht!, Business ist wie Rock'n'Roll und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Richard Branson (*1950) ist Entrepreneur, Philanthrop, Abenteurer und Gründer sowie Chairman der britischen Virgin Group. Er hält mehrere Weltrekorde und wurde von der Queen 1999 zum Ritter geschlagen. Sein Unternehmen Virgin Galactic, LLC ist eines der wenigen Raumfahrt-Unternehmen das suborbitale Raumflüge für Weltraumstouristen und für wissenschaftliche Missionen anbietet. Branson hat bereits sieben Bücher mit einer Auflage von mehrerer Millionen veröffentlicht. Er lebt auf der 30 Hektar großen Privatinsel Necker Island, sein Privatvermögen wird auf 5 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Richard Branson

Cover des Buches Geht nicht gibt's nicht! (ISBN: 9783864703508)

Geht nicht gibt's nicht!

 (4)
Erschienen am 14.09.2015
Cover des Buches The Virgin Way (ISBN: 9783864702457)

The Virgin Way

 (2)
Erschienen am 28.05.2015
Cover des Buches Like a Virgin (ISBN: 9783864700880)

Like a Virgin

 (2)
Erschienen am 03.06.2013
Cover des Buches Losing My Virginity (ISBN: 9783959721400)

Losing My Virginity

 (1)
Erschienen am 11.06.2018
Cover des Buches Finding My Virginity (ISBN: 9783959721264)

Finding My Virginity

 (0)
Erschienen am 11.06.2018
Cover des Buches Losing My Virginity: Die Autobiografie (ISBN: B08QCMVNH5)

Losing My Virginity: Die Autobiografie

 (1)
Erschienen am 18.12.2020

Neue Rezensionen zu Richard Branson

Cover des Buches Finding My Virginity: Die neue Autobiografie (ISBN: B09NQF78W2)
Soerens avatar

Rezension zu "Finding My Virginity: Die neue Autobiografie" von Richard Branson

Die Lifestyle-Marke als Lebensentwurf
Soerenvor einem Jahr

Zwanzig Jahre nach „Losing My Virginity“ hat Richard Branson den zweiten Teil seiner Autobiografie veröffentlicht und lässt uns an all den vielen Unternehmen und Unternehmungen teilhaben, die er seither in Angriff genommen hat. Wer dachte, Branson hätte als junger Mann schon genügend Firmen gegründet, hat, wird hier eines Besseren belehrt. Er probiert sich am Handymarkt (Virgin Mobil), gründet weitere Virgin-Fluggesellschaften, diesmal für Australien und die USA (Virgin Blue und Virgin America) – und führt unter anderem, kugelsichere Pilotentüren, den Safety-Dance und flächendeckendes WLAN während des Flugs ein, er startet eine Reihe von Fitnessstudios, probiert sich an einer Zuglinie (Virgin Rail), hofft auf die private Raumfahrt (Virgin Galactic) und Kommunikationssatelliten (Virgin Orbit) und sogar im Bankwesen (Virgin Money) ist er tätig. Weil er damit natürlich noch nicht ausgelastet ist, beginnt er mit Virgin United ein Programm zur Eindämmung der Aidskrise in Afrika und baut eine Startup-Hilfe-Plattform namens „Pitch to Rich“, wo man neue Geschäftsideen vorstellen kann.
Bei allem, was er tut und tat, darf der Spaß nie zu kurz kommen. Deshalb lässt er sich gerne auf verrückte Wetten und Wettstreits ein (und lässt es sich auch nicht nehmen, für die Wettschuld als Stewardess verkleidet auf einem Flug Getränke zu servieren). Auch mehrere seiner Rekordversuche, wie eine Fahrt mit einem Amphibien-Fahrzeug oder Kite-Surfing auf dem Ärmelkanal haben da ihren Ursprung.
Außerdem berichtet er von seinem Kampf gegen die Todesstrafe, wie er für Virgin-Mitarbeiter unbegrenzten Urlaubsanspruch eingeführt hat, wie er sich bemüht hat, den Brexit zu verhindern und von seinem Lieblingsprojekt „The Elders“, in dem sich die klügsten und einflussreichsten Menschen der Welt zusammensetzen und gemeinsam überlegen sollen, wie man die Probleme der Welt lösen könnte. Für Richard Branson ist das alles kein Problem, kennt und kannte er doch Persönlichkeiten wie Steve Fossett, Rupert Murdoch, Donald Trump, Al Gore, Elon Musk, Steve Jobs und Barack Obama. Und diese Liste ließe sich noch lange fortsetzen.
Nach zwei Dritteln der Autobiografie zieht Branson Bilanz und stellt fest, dass er die Lifestyle-Marke Virgin als Lebensentwurf betrachtet und deshalb seine Bemühungen auch stets davon abhängig sind, wofür er sich begeistert und was ihm wichtig ist. Deshalb investiert er mit zunehmendem Alter auch vermehrt in Wellness und Gesundheit. Das Risiko scheut er dennoch nie – weshalb es nach dem Hauptteil der Autobiografie noch einen Anhang namens “75 brenzliche Situation“ gibt, in dem er humorvoll auflistet, wie oft der dem Tod bereits von der Schippe gesprungen ist.
Genau wie nach dem ersten Band „Losing My Virginity“ ist man nach „Finding My Virginity“ verblüfft, was man alles schaffen kann. Jeder, der im Leben etwas erreichen möchte, sollte dieses Buch lesen. Mehr als Richard Branson kann man wahrscheinlich nicht unternehmen.
Die ungekürzte Hörbuchfassung geht 21h17min und wird von Michael J. Diekmann gelesen.

Cover des Buches Losing My Virginity: Die Autobiografie (ISBN: B08QCMVNH5)
Soerens avatar

Rezension zu "Losing My Virginity: Die Autobiografie" von Richard Branson

Ein Tausendsassa erzählt aus seinem Leben
Soerenvor einem Jahr

In seiner Kindheit in den 1950er und 1960er Jahre leidet Richard Branson zwar unter seiner Legasthenie, lässt sich dadurch aber niemals unterkriegen. Er lernt schnell, worauf es tatsächlich ankommt, und entwickelt ein gutes Gespür für das, was die Leute wollen und brauchen. So gründet er schon als Teenager eine eigene Zeitung („Student“), führte unter anderem Interviews mit John Lennon und Mick Jagger und beschwatzte große Firmen, bei ihm Werbung zu schalten. Als seine Freundin schwanger ist, stellt er fest, dass viele junge Leute nicht genau wissen, wohin sie mit ihren vertraulichen medizinischen Sorgen gehen sollten – also ruft er einen Gesundheitsservice (Student Advisory Center) ins Leben. Durch die Liebe zur Musik gründet er einen Versandservice (Virgin Mail Order) für rare Schallplatten. Als die Post streikt, eröffnet er kurzerhand einen eigenen Laden, um dort die Platten zu verkaufen. Das war die Geburtsstunde des ersten Virgin Record Stores. Dadurch wurde ihm klar, dass das große Geld mit Musikaufnahmen zu verdienen war – woraufhin er kurzerhand sein eigenes Aufnahmestudio auf dem Land und ein Plattenlabel aufbaute. Einer der ersten Künstler dort war Mike Oldfield, der mit seinen Debütalbum „Tubular Bells“ gewaltig für Furore sorgte. Danach folgten ein Buchverlag (Virgin Books), eine Filmproduktion und später sogar eine Fluggesellschaft. Sein Motto die ganze Zeit über lautet „Geht nicht, gibt es nicht.“ Deshalb lässt er sich auch nicht ausbremsen, als die Britisch Airways eine langwierige erbitterte Schlammschlacht gegen ihn und Virgin Air startet. Weil ihn das alles nicht genug ausgefüllt hat, unternimmt Branson in seiner Freizeit auch gerne waghalsige Ballonfahrten, um damit beispielsweise den pazifischen Ozean zu überqueren und neue Rekorde aufzustellen.
Der erste Teil seiner Memoiren trägt daher passenderweise den Namen „Losing My Virginity“ – weil er in vielen Bereichen vollkommen unbedarft und ohne jedwede Vorerfahrung an die Sache herangegangen ist. Für ihn war und ist das aber kein Hindernis, sondern ein zusätzlicher Antrieb. Branson berichtet bereitwillig von all den erstaunlichen Meilensteinen seines Lebens bis zur Mitte der Neunziger Jahre und was er auf dem Weg dahin alles erlebt hat. Nebenbei erfährt man interessante Hintergrundinfos über Vertragsverhandlungen, das internationale Musikgeschäft und wie sich das Leben um ihn herum veränderte. Dies alles ist sehr interessant und abwechslungsreich, stellenweise allerdings etwas zu detailliert. Insbesondere bei seinen Ballonfahrten hätte er gerne ein paar Einzelheiten unter den Tisch fallen lassen können. Nachdem „Losing My Virginity“ lediglich den ersten Teil seiner Autobiografie darstellt, bin ich sehr gespannt, was für Erlebnisse Branson im zweiten Band „Finding My Virginity“ noch bereithält.
Die ungekürzte Hörbuchfassung geht 20h21min und wird von Michael J. Diekmann gelesen.

Cover des Buches Geht nicht gibt's nicht! (ISBN: 9783938350898)
AndreasNachtigals avatar

Rezension zu "Geht nicht gibt's nicht!" von Richard Branson

Motivation pur
AndreasNachtigalvor 9 Jahren

Eine interessante Lebensgeschichte, sowie Ansichten und Vorgehensweisen von Richard Branson!

Er zieht einen in sein Bann der Motivation und teilt Erlebnisse mit die er durch seine Einstellung vorbildlich meistern konnte!

Nur zu Empfehlen!!!

Gespräche aus der Community


Zaryzykuj - zrób to! pdf pobierz
Richard Branson  
Screw It Let's Do It PDF Download


http://goo.gl/raOByU
0 Beiträge

Community-Statistik

in 36 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Richard Branson?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks