Richard Cobb

 3,7 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Tod in Paris.

Alle Bücher von Richard Cobb

Cover des Buches Tod in Paris (ISBN: 9783608946949)

Tod in Paris

(3)
Erschienen am 01.03.2011

Neue Rezensionen zu Richard Cobb

Cover des Buches Tod in Paris (ISBN: 9783608946949)
Gospelsingers avatar

Rezension zu "Tod in Paris" von Richard Cobb

Gospelsinger
Rezension zu "Tod in Paris" von Richard Cobb

Geschichtsbücher sind langweilig? Von wegen! Jedenfalls nicht, wenn sie so außergewöhnlich daherkommen wie dieses Buch, das sich mit den Untersuchungsakten des Pariser Leichenschauhauses an der Seine aus den Jahren 1795 bis 1801 beschäftigt.
Richard Cobb zeigt in seinem lesenswerten Buch, dass Gerichtsberichte keine trockene und langweilende Lektüre sind, sondern dass sich aus ihnen sehr viel über den Alltag und die Gesellschaft dieser Epoche herauslesen lässt. Cobb hat es sich zur Aufgabe gemacht, über Menschen und ihre Milieus zu schreiben, und das macht den Unterschied zwischen diesem Buch und einem Geschichtsbuch für den Schulunterricht aus.
Die meisten der Toten, die aus der Seine gezogen wurden, waren Selbstmörder. Und sie kamen aus einer bestimmten Schicht. Die Ärmsten der Armen waren es, die sich weder eine Pistolenkugel, noch den Luxus der Privatheit leisten konnten, wenn sie freiwillig aus dem Leben schieden. Denn der Tod in der Seine war immer zumindest ein wenig öffentlich.
Ein enges Zusammenleben war es in den armen Quartieren von Paris. Oft lebten mehrere Menschen in einem einzigen Zimmer, und das ganze Leben war von Enge und Mangel geprägt. Die positive Seite dieser zusammengedrängten Lebensweise war, dass die angespülten Toten meist sehr schnell identifiziert werden konnten, auch wenn sie keine Familie hatten. Selbst die Ärmsten und Ungebildetsten hatten feste soziale Bindungen. Die brauchte man aber auch in dieser statischen Gesellschaft, in der man die soziale Situation und den Beruf erbte, und die keine Möglichkeit des Aufstiegs bot.
Auch aus der Kleidung der Selbstmörder lässt sich viel herauslesen. Die engen Wohnverhältnisse führten dazu, dass manche Menschen ihre gesamte Kleidung am Leib trugen, aus Angst, dass sie ihnen sonst aus dem Zimmer gestohlen werden könnten. Die Kleidung selbst war bunt zusammengewürfelt, mehrmals ausgebessert und umgearbeitet und getragen, bis sie auseinanderfiel.
Sehr interessant ist auch das Kapitel über die Gewöhnung an den Tod, das einen weiteren ungewohnten Einblick in die französische Gesellschaft der Revolutionszeit bietet.
Ich fand dieses gut lesbare und ungewöhnliche Buch sehr spannend und kann es allen empfehlen, die einmal hinter die Kulissen der französischen Revolution blicken wollen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks