Rezension zu "Daisukerichard: Kikanetsu: The Art of Daisukerichard" von Richard Daisuke
der_buchschubserIn diesem Artbook von Daisuke Richard werden japanische Schulmädchen in sitzender und liegender Haltung dargestellt. Sie tragen abwechselnd verschiedene Jacken, Hoodies und Uniformen. Ihre Gesichter sind in der Regel verdeckt und abgewendet, und wenn sichtbar, dann ausdruckslos und antriebslos. Die Schulmädchen befinden sich in überfüllte, vollgestopfte Räume. In diesen Räumen zu sehen sind Bücher, Videospiele und Konsolen, Musikinstrumente, Kleidung und Essensreste. Womöglich eine Art Realitätsflucht in Anbetracht der auf jedem Bild deutlich hervorstechenden Rucksäcke in verschiedenen Formen und Farben. Vielleicht stehen die Rucksäcke sinnbildlich für die Last und den Leistungsdruck, den die Schulmädchen zu tragen haben, nicht zuletzt alle japanischen Kinder- und Jugendliche, die wenig Raum für Entfaltung haben. Sie flüchten sich in ihre Leidenschaften, wie etwa Literatur, Musik und Fotografie, dargestellt durch die Bücher, Instrumente und Fotokameras. Teilweise sind surrealistische Motive vorhanden, etwa von verschiedenen Speisen und Getränken, in denen die Mädchen eingebettet sind. Auf manchen Seiten sind Schwarz-Weiß-Skizzen zu sehen, die fertigen Motive in zart-matten Pastellfarben folgend. Es sind nicht nur Menschen abgebildet, sondern hie und dort auch dämonische Wesen oder Tiermenschen. Hauptsächlich sind die Mädchen allein und strahlen Einsamkeit aus, manchmal haben sie einen tierischen Begleiter wie etwa Haustiere oder Wild. Ich finde das Artbook sehr schön und inspirierend. Daisuke Richards Werke habe ich erstmal in diesen Lo-Fi-Music-Videos gesehen, dann habe ich dieses Artbook entdeckt. Es gibt kaum Text, und der wenige Text ist auf Japanisch, aber das hat mich nicht sonderlich gestört. Visuell schön anzusehen, regt aber auch zum Nachdenken an. Gefällt mir.