Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs. Und genau diese Zeit, mit all ihren Umwälzungen, Veränderungen und Revolutionen, die bis heute nachwirken - von Industrialisierung bis Bildung und Pädagogik, erläutert und erzählt Precht in diesem Buch so anschaulich und greifbar, dass man in diese Zeit regelrecht hineingesogen wird. Dem Autoren gelingt es, auch die komplexesten Themen und Theorien, Ansichten und Theoreme so anschalich zu erläutern, dass man nicht nur begreift, was die Denker antreibt, sondern auch, wie deren Denken in der Gegenwart immer noch nachhallt wie ein Echo aus der Vergangenheit. Und je näher der Autor der Gegenwart kommt, desto greifbarer und verständlicher werden Ideen und Theoreme. Ein rundum gelungener Gedankenroman.
Richard David Precht
Lebenslauf
Alle Bücher von Richard David Precht
Wer bin ich - und wenn ja wie viele?
Liebe
Die Kunst, kein Egoist zu sein
Lenin kam nur bis Lüdenscheid
Warum gibt es alles und nicht nichts
Tiere denken
Die Kosmonauten
Erkenne die Welt
Neue Rezensionen zu Richard David Precht
Rezension zu "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Die Graphic Novel" von Richard David Precht
ReadingFoxyEine Reise durch die Philosophie
Wenn auch nicht sonderlich tiefgründig, hat mich Philosophie dennoch schon immer beschäftigt. Früher habe ich “Sophies Welt” gelesen und im Studium dann tatsächlich auch zwei Semester Philosophie belegt. Und auch heute kommt manchmal eine Zeit, in der ich wieder etwas mehr darüber lesen möchte.
Daher fand ich die Idee spannend, die Themen bzw. hier verschiedene Philosophen in eine Graphic Novel zu packen. Es gibt dazu noch ein “richtiges” Sachbuch und ich habe das nicht gelesen, sondern direkt mit der Graphic Novel begonnen.
Wer sich also erstmal ohne erschlagende Texte mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen will, bekommt hier eine schnelle und visuell ansprechende Einführung.
Das Buch nimmt uns mit auf eine Gedankenreise durch die Philosophiegeschichte. Wir begleiten einen jungen Mann, gerade 20 und zu Beginn sitzt er am Strand und liest in einem Buch. Er beginnt sich Fragen zu stellen und ist plötzlich mittendrin in einem Abenteuer und begleitet verschiedene Philosophen bei ihren Gedankenspielen und Abenteuern.
Die Mischung aus Humor, Alltagsbeispielen und berühmten Philosophen macht das Thema zugänglicher – selbst für Menschen, die sich sonst wenig mit Philosophie beschäftigen.
Durch die Graphic Novel ist es leicht verständlich und man kann es wirklich sehr schnell durchlesen. Die Bilder sind wirklich sehr schön gestaltet und detailreich. Sie helfen, die Gedankenexperimente besser zu verstehen.
Allerdings ist es auf der anderen Seite nur ein minimaler Einblick. Wer sich wirklich mehr mit all den Themen auseinandersetzen möchte, muss sich weitere Bücher holen. Doch kann man hier schon mal feststellen, welche Themen einen interessieren und was man weglassen möchte.
Es ist dennoch ein tolles Buch für alle, die Philosophie spannend finden, aber keine dicken Texte wälzen wollen. Es ist leicht verständlich, unterhaltsam und visuell ansprechend – ideal für Einsteiger oder als Geschenk für neugierige Köpfe.
ISBN: 978-3442317103
Umfang: 208 Seiten
Autor: Richard david Precht
Verlag: Goldmann
Erscheinungsdatum: 18.09.2024
Richard David Precht macht sich in seinem neuen Buch über das Thema Außenpolitik für eine neue Art der auswärtigen Politik stark. Durchaus treffend und immer wieder augenöffnend analysiert er die Ideologien, unter denen Außenpolitik gemacht wird und mit welcher Doppelmoral der vermeidliche Westen der Welt Politik macht. Und überhaupt: Wer und was ist eigentlich "der Westen"
Für mich tun sich hier immer wieder neue und spannende Aspekte auf, die mir so nicht klar waren. Hier hat Precht durchaus sehr gute Augen für die Welt und nach Ende des Buches habe ich tatsächlich den Eindruck, etwas gelernt zu haben.
Das mag jedoch vor allem daran liegen, dass die Sprache des Buches komplex ist. Oft genug ist sie unnötig kompliziert und mit bedeutungsschwangeren Worten aufgeladen, die vollkommen sinnlos sind. Wolf Schneider dreht sich wohl im Grabe um angesichts mancher Satzkonstruktionen und Wortverwendungen in diesem Buch.
Das Fazit, auf welches die Analyse des Buches hinausläuft, bleibt schwammig und theoretisch. Tatsächlich positioniert sich Precht nie klar und eindeutig, wie seine Argumentation auf den Ukraine-Krieg oder Gaza angewendet werden könnte. Anekdotisch werden realpolitische Beispiele zwar aufgebracht, aber nie in dem Rundumschlag, in welchem die Analyse über die Außenpolitik hinweggeht.
Somit ist der Anstrich des Buches durch seine komplex und gehoben daherkommende Sprache vielleicht etwas intelligenter als der Inhalt. Es bietet spannende Aspekte und lohnt sich schon, aber man sollte nicht die große Erleuchtung erwarten.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Richard David Precht wurde am 08. Dezember 1964 in Solingen (Deutschland) geboren.
Richard David Precht im Netz:
Community-Statistik
in 2.142 Bibliotheken
auf 241 Merkzettel
von 114 Leser*innen aktuell gelesen
von 32 Leser*innen gefolgt