Richard David Precht

 3,8 Sterne bei 1.283 Bewertungen
Autor von Wer bin ich - und wenn ja wie viele?, Liebe und weiteren Büchern.
Autorenbild von Richard David Precht (© Jens Komossa, Berlin)

Lebenslauf

Der Philosoph unserer Zeit: Richard David Precht, geboren am 8. Dezember 1964 in Solingen, ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Essayist und Philosoph. Er ist bekannt geworden als Autor sehr erfolgreicher populärwissenschaftlicher Bücher, die sich mit philosophischen Themen befassen und sie mit der modernen Wissenschaft verknüpfen. Nach dem Abitur am Solinger Gymnasium Schwertstraße beginnt er ein Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Köln. 1994 erlangt er bereits als 30-jähriger den Doktorgrad im Fach Germanistik mit einer Arbeit über Robert Musil. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Köln. Als ihm das aber zu langweilig wird gibt er seine Universitäts-Karriere auf. Ab 1997 arbeitete er dann bei der Chicago Tribune. 1999 erhält er das Stipendium der journalistischen Heinz-Kühn-Stiftung. Ein Jahr später wird er dann Stipendiat am Europäischen Journalistenkolleg in Berlin. Im selben Jahr wird ihm der Publizistik-Preis für Biomedizin verliehen. Zu dieser Zeit schreibt der Autor auch zahlreiche Essays für deutsche Zeitungen und Zeitschriften, wie die DIE ZEIT, FAZ, Frankfurter Rundschau und den Deutschlandfunk. Zudem arbeitet er Kolumnist bei der Zeitschrift „Literaturen“. Von 2005 bis 2008 ist er freier Moderator der WDR-Sendung „Tageszeichen“, das vormals unter dem Namen „Kritisches Tagebuch“ bekannt war. Mit seinem Buch „Noahs Erbe“, setzt er seinen Fokus als Schriftsteller auf Philosophische Schriften, die in Kontext mit Religion und Kultur stehen. Nebenbei veröffentlicht er auch Romane aus anderen Genres wie z.B. Krimis, Dedektiv-Romane und autobiographische Romane, die allesamt von den Kritikern gelobt werden. Vor allem Prechts autobiographisches Buch „Lenin kam nur bis Lüdenscheid“ , das seine Kindheit in einer linksorientierten, DKP-nahen Familie schildert, wird durch die erfolgreiche Verfilmung zum Bestseller. Der Film erreicht in deutschen Programmkinos 2008 mehr als 20.000 Zuschauer. 2007 veröffentlicht er „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ Es ist sein bisher erfolgreichstes Buch und verkaufte sich bislang etwa 700.000 Mal. Es handelt sich bei dem Werk um eine populärwissenschaftliche Einführung in die Philosophie, die mit neuesten Ergebnissen aus der Hirnforschung, Psychologie und Humanbiologie ergänzt wird. Es gelangt sogar auf den ersten Platz der Spiegel-Bestsellerliste und ist das erfolgreichste Sachbuch des Jahres 2008 und erschein in über 40 Sprachen.

Alle Bücher von Richard David Precht

Cover des Buches Wer bin ich - und wenn ja wie viele? (ISBN: 9783442143139)

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?

(661)
Erschienen am 18.09.2024
Cover des Buches Liebe (ISBN: 9783442155545)

Liebe

(125)
Erschienen am 24.05.2010
Cover des Buches Die Kunst, kein Egoist zu sein (ISBN: 9783442156313)

Die Kunst, kein Egoist zu sein

(70)
Erschienen am 17.04.2012
Cover des Buches Lenin kam nur bis Lüdenscheid (ISBN: 9783442158720)

Lenin kam nur bis Lüdenscheid

(51)
Erschienen am 21.12.2015
Cover des Buches Warum gibt es alles und nicht nichts (ISBN: 9783442156344)

Warum gibt es alles und nicht nichts

(46)
Erschienen am 19.10.2015
Cover des Buches Tiere denken (ISBN: 9783442155866)

Tiere denken

(34)
Erschienen am 16.04.2018
Cover des Buches Die Kosmonauten (ISBN: 9783442472215)

Die Kosmonauten

(40)
Erschienen am 07.09.2009
Cover des Buches Erkenne die Welt (ISBN: 9783442312627)

Erkenne die Welt

(28)
Erschienen am 12.10.2015

Neue Rezensionen zu Richard David Precht

Cover des Buches Sei du selbst (ISBN: 9783442314027)
SonjaMarschkes avatar

Rezension zu "Sei du selbst" von Richard David Precht

SonjaMarschke
Lebendiger Roman des Denkens

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs. Und genau diese Zeit, mit all ihren Umwälzungen, Veränderungen und Revolutionen, die bis heute nachwirken - von Industrialisierung bis Bildung und Pädagogik, erläutert und erzählt Precht in diesem Buch so anschaulich und greifbar, dass man in diese Zeit regelrecht hineingesogen wird. Dem Autoren gelingt es, auch die komplexesten Themen und Theorien, Ansichten und Theoreme so anschalich zu erläutern, dass man nicht nur begreift, was die Denker antreibt, sondern auch, wie deren Denken in der Gegenwart immer noch nachhallt wie ein Echo aus der Vergangenheit. Und je näher der Autor der Gegenwart kommt, desto greifbarer und verständlicher werden Ideen und Theoreme. Ein rundum gelungener Gedankenroman.

Eine Reise durch die Philosophie

Eine Reise durch die Philosophie


Wenn auch nicht sonderlich tiefgründig, hat mich Philosophie dennoch schon immer beschäftigt. Früher habe ich “Sophies Welt” gelesen und im Studium dann tatsächlich auch zwei Semester Philosophie belegt. Und auch heute kommt manchmal eine Zeit, in der ich wieder etwas mehr darüber lesen möchte.

Daher fand ich die Idee spannend, die Themen bzw. hier verschiedene Philosophen in eine Graphic Novel zu packen. Es gibt dazu noch ein “richtiges” Sachbuch und ich habe das nicht gelesen, sondern direkt mit der Graphic Novel begonnen.


Wer sich also erstmal ohne erschlagende Texte mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen will, bekommt hier eine schnelle und visuell ansprechende Einführung.


Das Buch nimmt uns mit auf eine Gedankenreise durch die Philosophiegeschichte. Wir begleiten einen jungen Mann, gerade 20 und zu Beginn sitzt er am Strand und liest in einem Buch. Er beginnt sich Fragen zu stellen und ist plötzlich mittendrin in einem Abenteuer und begleitet verschiedene Philosophen bei ihren Gedankenspielen und Abenteuern.


Die Mischung aus Humor, Alltagsbeispielen und berühmten Philosophen macht das Thema zugänglicher – selbst für Menschen, die sich sonst wenig mit Philosophie beschäftigen.

Durch die Graphic Novel ist es leicht verständlich und man kann es wirklich sehr schnell durchlesen. Die Bilder sind wirklich sehr schön gestaltet und detailreich. Sie helfen, die Gedankenexperimente besser zu verstehen.


Allerdings ist es auf der anderen Seite nur ein minimaler Einblick. Wer sich wirklich mehr mit all den Themen auseinandersetzen möchte, muss sich weitere Bücher holen. Doch kann man hier schon mal feststellen, welche Themen einen interessieren und was man weglassen möchte.


Es ist dennoch ein tolles Buch für alle, die Philosophie spannend finden, aber keine dicken Texte wälzen wollen. Es ist leicht verständlich, unterhaltsam und visuell ansprechend – ideal für Einsteiger oder als Geschenk für neugierige Köpfe.


ISBN: 978-3442317103

Umfang: 208 Seiten

Autor: Richard david Precht

Verlag: Goldmann

Erscheinungsdatum: 18.09.2024


Cover des Buches Das Jahrhundert der Toleranz (ISBN: 9783844550986)
reeadlers avatar

Rezension zu "Das Jahrhundert der Toleranz" von Richard David Precht

reeadler
Interessante Aspekte mit viel Bla Bla

Richard David Precht macht sich in seinem neuen Buch über das Thema Außenpolitik für eine neue Art der auswärtigen Politik stark. Durchaus treffend und immer wieder augenöffnend analysiert er die Ideologien, unter denen Außenpolitik gemacht wird und mit welcher Doppelmoral der vermeidliche Westen der Welt Politik macht. Und überhaupt: Wer und was ist eigentlich "der Westen"

Für mich tun sich hier immer wieder neue und spannende Aspekte auf, die mir so nicht klar waren. Hier hat Precht durchaus  sehr gute Augen für die Welt und nach Ende des Buches habe ich tatsächlich den Eindruck, etwas gelernt zu haben.

Das mag jedoch vor allem daran liegen, dass die Sprache des Buches komplex ist. Oft genug ist sie unnötig kompliziert und mit bedeutungsschwangeren Worten aufgeladen, die vollkommen sinnlos sind. Wolf Schneider dreht sich wohl im Grabe um angesichts mancher Satzkonstruktionen und Wortverwendungen in diesem Buch.  

Das Fazit, auf welches die Analyse des Buches hinausläuft, bleibt schwammig und theoretisch. Tatsächlich positioniert sich Precht nie klar und eindeutig, wie seine Argumentation auf den Ukraine-Krieg oder Gaza angewendet werden könnte. Anekdotisch werden realpolitische Beispiele zwar aufgebracht, aber nie in dem Rundumschlag, in welchem die Analyse über die Außenpolitik hinweggeht.

Somit ist der Anstrich des Buches durch seine komplex und gehoben daherkommende Sprache vielleicht etwas intelligenter als der Inhalt. Es bietet spannende Aspekte und lohnt sich schon, aber man sollte nicht die große Erleuchtung erwarten. 

Gespräche aus der Community

Wie steht ihr zu populärwissenschaftlichen Bestsellern wie den Bücher von Precht oder Sick? Muss man die wirklich gelesen haben? Oder bin ich zu Recht kritisch?
Zum Thema
14 Beiträge
Luscinias avatar
Letzter Beitrag von  Lusciniavor 14 Jahren
Auf ganzer Linie nachvollziehbar... Danke!

Zusätzliche Informationen

Richard David Precht wurde am 08. Dezember 1964 in Solingen (Deutschland) geboren.

Richard David Precht im Netz:

Community-Statistik

in 2.142 Bibliotheken

auf 241 Merkzettel

von 114 Leser*innen aktuell gelesen

von 32 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks