Richard G. Buzzi

 4 Sterne bei 9 Bewertungen

Alle Bücher von Richard G. Buzzi

Cover des Buches Der zweite Tod des Che Guevara (ISBN: 9783000478079)

Der zweite Tod des Che Guevara

(8)
Erschienen am 09.10.2014

Neue Rezensionen zu Richard G. Buzzi

Cover des Buches Der zweite Tod des Che Guevara (ISBN: 9783000478079)
Kaitos avatar

Rezension zu "Der zweite Tod des Che Guevara" von Richard G. Buzzi

Kaito
Eine andere Sicht der Dinge.

Che Guevara erwacht 1968 in einem Haus in New York. Wie kommt der Revolutionär aus dem bolivianischen Dschungel nach Amerika? Verzweifelt versucht er der Welt zu erklären, dass Ernesto Che Guevara noch am Leben ist. Im Land seines erklärten Todfeindes versucht Che seine Revolution erneut zu entfachen. Dabei gerät er in den Strudel des Indianeraufstandes von Wounded Knee, wo er sich der militanten Bewegung „American Indian Movement“ anschließt. Doch das Schicksal wendet sich erneut gegen ihn. Als alter Mann begegnet Guevara dann dem Banker Greg Norman…

Hinter den handgezeichneten Cover dieses Buches verbirgt sich ein gekonnt verwobenes Geflecht aus Fiktion, Geschichte und Zeitgeschehen.
Allein wegen des Protagonisten Che Guevara werden wohl viel Leser dieses Buch nicht "einfach so" zur Unterhaltung zur Hand nehmen, sondern weil sie an der Person Che interessiert sind.
Und man kann dieses Buch auch nicht "einfach so" lesen. Man macht sich wie von selbst Gedanken zum Geschriebenen und hinterfragt die realen Hintergründen.

Der Leser erfährt in Rückblicken und Briefen Details über das tatsächliche Leben des Commandante und außerdem so einiges über die amerikanische Geschichte der Neuzeit, wie zum Beispiel die AIM - die amerikanische Indianerbewegung - und deren Ziele und Schwierigkeiten in einem Land, das seinen Ureinwohnern nicht sonderlich gewogen ist.

Man merkt deutlich, dass Autor Richard G. Buzzi hier sehr viel Zeit und Energie investiert hat, um so viele belegte Details wie möglich einfließen zu lassen.
Zwischenzeitlich ist nicht mehr zwischen Fiktion und Wahrheit zu unterscheiden und es lohnt sich durchaus Google zu bemühen, um herauszufinden, welcher der Protagonisten tatsächlich lebt(e) und was er oder sie alles geleistet hat.
Der Autor hat aber nicht nur die reale Basis seines Buches bis ins Detail recherchiert, sondern er präsentiert nebenbei immer wieder Lebensläufe von Nebenfiguren und Statisten.
Dies verstärkt die Vermischung von Realität und Fiktion noch zusätzlich.

Die Protagonisten sind sehr gut und detailliert charakterisiert.
Man fühlt nicht nur Ches inneren Konflikt, als er realisiert, dass der Erzfeind nicht nur böse und schlecht ist. Seine Persönlichkeit erlebt einen interessanten Wandel.
Und auch das Weltbild des zweiten Protagonisten Greg Norman gerät gehörig ins Wanken, als er bemerkt, dass seine kapitalistisch geprägtes Weltbild bei weitem keine Lösung für jedes Problem parat hat.
Kritisch werden die gesellschaftlichen Zustände in den USA beleuchtet, sei es die Ungerechtigkeit gegenüber den Indianer als auch die Willkür des Machtapparats. An manchen Stellen nehmen die Diskussionen fast philosophische Züge an.

Das Buch lässt sich zügig und flüssig lesen. Die Kapitel sind in sich unterteilt. Die Schrift ist relativ groß. Als besonderes Stilmittel werden Briefe eingesetzt. Che schreibt nicht nur an Fidel Castro und seine Kinder, sondern auch an weitere Personen der Weltgeschichte.

Ein wirklich interessantes Buch, das nicht nur unterhält, sondern auch den persönlichen Horizont erweitern könnte. Leseempfehlung besonders für Che Fans, die über den Tellerrand blicken können.

Cover des Buches Der zweite Tod des Che Guevara (ISBN: 9783000478079)
Huschdegutzels avatar

Rezension zu "Der zweite Tod des Che Guevara" von Richard G. Buzzi

Huschdegutzel
Gelungene Mischung aus Fiktion und Wahrheit - manchmal sogar zu gelungen....

Che Guevara erwacht 1968 in einem Haus in New York. Wie kommt der Revolutionär aus dem bolivianischen Dschungel nach Amerika? Verzweifelt versucht er der Welt zu erklären, dass Ernesto Che Guevara noch am Leben ist. Im Land seines erklärten Todfeindes versucht Che schließlich seine Revolution erneut zu entfachen. Dabei gerät er in den Strudel des Indianeraufstandes von Wounded Knee, wo er sich der militanten Bewegung „American Indian Movement“ anschließt. Doch das Schicksal wendet sich erneut gegen ihn. Als alter Mann begegnet Guevara dem Banker Greg Norman, der seinem Leben noch einmal eine dramatische Wendung gibt...


So besagt es die Inhaltsangabe und dahinter verbirgt sich ein wirklich gekonnt gewobenes Geflecht aus Fiktion, Geschichte und Zeitgeschehen.

Der Leser findet nicht nur einen Rückblick auf das tatsächliche Leben des Commandante vor, sondern erfährt im fiktionalen Teil so einiges über die amerikanische Geschichte der Neuzeit, das zumindest mir nahezu komplett unbekannt war.Gerade hier geht es dann vor allem über die AIM, die amerikanische Indianerbewegung - und deren Ziele und Schwierigkeiten in einem Land, das seinen Ureinwohnern nicht sonderlich gewogen ist.

"Der zweite Tod des Che Guevara" ist keine leichte Kost - weder kann man einfach mal so drüber lesen, noch sich keine Gedanken über das Geschriebene machen.
Die Sprache geht teilweise nahezu ins Philosophische über und so mancher Denkanstoss ist es wert, seine eigene Sicht der Dinge nochmal zu hinterfragen.

Man merkt deutlich, dass Autor Richard G. Buzzi hier sehr viel Zeit und Herzblut investiert hat, um all den Geschehnissen Gehör zu verschaffen.

Gerade hier ziehe ich aber leider einen Stern ab - für mich war zwischenzeitlich nicht mehr zwischen Fiktion und Wahrheit zu unterscheiden, sodass ich etliche Mal Google bemühen musste , um herauszufinden, welcher der Protagonisten tatsächlich lebt(e) und wer davon reine Erfindung ist.
Es gibt zwar ein Personenverzeichnis am Ende - nur bin ich mir immer noch nicht sicher, ob das vollständig ist ( wobei ich mir ob der Vielzahl der wie nebenbei erzählten Lebensläufe auch nicht sicher bin, ob das nicht den Rahmen gesprengt hätte ).

Desweiteren entstehen im Buch einige Längen, unter anderem, wenn Che mit Hilfe von Briefen einige Freunde und auch seine Familie davon überzeugen will, dass er noch lebt - diese waren in meinen Augen überflüssig und lenkten für meinen Geschmack zu sehr von der ansonsten gelungenen Handlung ab.

Leseempfehlung dennoch für alle, die einmal den Blick über den Tellerrand wagen wollen - spannend ist es auf alle Fälle!

Cover des Buches Der zweite Tod des Che Guevara (ISBN: 9783000478079)
mabuereles avatar

Rezension zu "Der zweite Tod des Che Guevara" von Richard G. Buzzi

mabuerele
Das Leben des Che Guevara

„...Krieg und Tod kann nie ein legitimes Mittel sein, um seine Ansprüche auf eine bessere Welt geltend zu machen...“

Ein Mann erwacht in einem Haus in New York. Er findet einen Pass mit dem Namen Ramon Juarez. Und er hat eine Narbe im Gesicht, von der er nichts weiß.

Greg Norman rast bei strömenden Regen durch die Straßen von New York. Er fühlt sich verfolgt. Er ist Investmentbanker und hat gerade mehrere Millionen in den Sand gesetzt. In einer Gaststätte findet er Unterschlupf.

Der Autor hat einen spannenden und historisch ausgezeichneten recherchierten Roman geschrieben.

Die Protagonisten sind gut charakterisiert. Greg Norman hat seine Vergangenheit hinter sich gelassen. Er lebte mit seinen Eltern in der Reservation der Lakota. Daher stammt seine Abneigung gegen die Indianer. Außerdem mag er keine dicken Menschen.

Ramon Juarez ist Che Guevara. Sein Tod im Dschungel von Bolivien war inszeniert.

Der Roman ist sehr vielschichtig. Als Greg und Che aufeinandertreffen, erzählt Che ihm sein Leben. Es gibt nur wenige Menschen, die ihm seine Identität abnehmen. Che gilt als tot, Ramon hält man für einen Spinner.

Ausführlich legt Che seine Lebensgrundsätze dar. Amerika ist für ihn der Erzfeind. Um ihn zu besiegen, sind alle Mittel recht. Doch sein zweites Leben lehrt ihn, dass das viele Menschen nicht so sehen. Ches Persönlichkeit wird sehr vielseitig dargestellt. Er liest spanische Autoren, spielt exzellent Schach und hat ein fast fotografisches Gedächtnis.

Einer der Höhepunkte des Buches ist für mich die Begegnung mit dem Juden Bruce Butterfaß. Er erzählt Che von seiner deutschen Vergangenheit und plädiert für ein friedliches Miteinander. Obiges Zitat stammt von Bruce.

Einen großen Teil der Geschichte nimmt das Aufeinandertreffen von Che mit den Indianern ein. Hier verarbeitet der Autor die Ereignisse um den AIM und Wounded Knee. Che nimmt aktiv am Kampf teil, muss sich aber den Riten der Indianer beugen. Das fällt ihm als Atheist nicht leicht.

Im Laufe der Geschichte erfahre ich als Leser auch eine Menge über Ches Vergangenheit und seine Kampfgefährten. Selbst seine Differenzen mit Fidel Castro kommen zur Sprache.

Das Buch lässt sich zügig lesen. Das liegt auch an dem angenehmen Schriftstil. Die Kapitel sind nochmals in sich unterteilt. Die Schrift ist relativ groß. Der Autor versteht es sehr gut, Ches Dilemma zum Ausdruck zu bringen. Ein toter Che lässt sich gut vermarkten, einen lebendigen will keiner mehr erkennen. Die Emotionen der Protagonisten werden nicht nur durch ihre Worte, auch durch ihre Taten beschrieben. Kritisch werden die gesellschaftlichen Zustände in den USA beleuchtet, sei es die Ungerechtigkeit gegenüber den Indianer als auch die Willkür des Machtapparats. An manchen Stellen nehmen die Diskussionen fast philosophische Züge an.

Als besonderes Stilmittel werden Briefe eingesetzt. Che schreibt nicht nur an Fidel und seine Familie, sondern an weitere Personen der Weltgeschichte. Doch in der gesamten Handlung wird deutlich, dass Che eine Gefangener des FBI ist und nur an der langen Leine laufen darf.

Das Cover mit Ches Bild passt zum Buch.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. In einer ungewöhnlichen und fiktiven Handlung werden konkrete Ereignisse der Weltgeschichte spannend und abwechslungsreich aufgearbeitet.

Gespräche aus der Community

"Der zweite Tod des Che Guevara" ist mein Debüt-Roman. Bis vor ein paar Jahren habe ich Erzählungen und Sachbücher geschrieben. Deshalb freue ich mich besonders auf die erste Leserrunde, die ich hier durchführe.

Worum geht es in meinem Roman?
Che Guevara erwacht 1968 in einem Haus in New York. Wie kommt der kubanische Freiheitskämpfer aus dem bolivianischen Dschungel nach Amerika? Ausgerechnet in das Land seines erklärten Todfeindes, den es zu bekämpfen gilt? Che versucht in Amerika seine Revolution zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. Dabei gerät er 1973 in den Strudel des Indianeraufstandes von Wounded Knee, wo er an der Seite der Sioux gegen das FBI zu Felde zieht. Doch erneut wendet sich das Schicksal gegen ihn. Als alter Mann begegnet Che dem Investmentbanker Greg Norman, der seinem Leben noch einmal die entscheidende Wendung gibt.

Ich habe mich immer gefragt, wie Che Guevara, sollte er noch leben, heute über seine Taten denkt, über die weltumspannende Revolution, über den Untergang des Kommunismus. Damit Ihr Euch darüber eine Meinung bilden könnt, verlose ich 12 Freiexemplare, für die Ihr Euch bewerben könnt.

Bewerbungsschluss ist Montag der 15. Juni. Sollten sich mehr bewerben, werde ich die Gewinner auslosen.

Ich freue mich auf Euer Feetback und eine hoffentlich sehr spannende, diskussionsreiche und unterhaltsame Leserrunde.

Gerhard Buzzi
121 BeiträgeVerlosung beendet
B
Letzter Beitrag von  Buzzi
Lass dir Zeit. Ich würde es toll finden, wenn du das Buch trotzdem liest. Danke.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 15 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks