Richard Lorenz

 4 Sterne bei 78 Bewertungen
Autor von Kinderland: Ein Unwetter zieht auf, Amerika-Plakate und weiteren Büchern.
Autorenbild von Richard Lorenz (©privat)

Lebenslauf

Richard Lorenz arbeitete als Krankenpfleger im Bereich der onkologischen Pflege und Palliativmedizin. Seit den frühen 1990er Jahren schreibt er Kurzgeschichten. 2012 las die Schauspielerin Katharina Wackernagel seine Kurzgeschichte Amerika-Plakate ein, die im Jahr darauf bei 1 Live gesendet wurde.[1][2] Auf der Basis dieser Kurzgeschichte entstand der gleichnamige Roman, erschienen 2014 in der Edition Phantasia. Zu Weihnachten 2015 schrieb er zunächst exklusiv für den Literatur-Blog dandelion die Novelle So dunkel die Nacht,[3] welche wenig später als Sonderdruck in die Buchreihe Cthulhu Libria aufgenommen wurde. Diese Ausgabe ist limitiert auf 80 Exemplare und war bereits vor dem offiziellen Veröffentlichungstermin vergriffen. Lorenz’ zweiter Roman Frost, Erna Piaf und der Heilige erscheint nicht wie ursprünglich für 2014 angekündigt als E-Book im Transit Buchverlag, sondern wie schon sein Debüt in der Edition Phantasia. 2015 wurde seine Kurzgeschichte So dunkel die Nacht mit dem Vincent Preis ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Richard Lorenz

Cover des Buches Kinderland: Ein Unwetter zieht auf (ISBN: 9783942822985)

Kinderland: Ein Unwetter zieht auf

(23)
Erschienen am 31.10.2013
Cover des Buches Kinderland (ISBN: 9783956070068)

Kinderland

(15)
Erschienen am 06.12.2013
Cover des Buches Kinderland (ISBN: 9783956070075)

Kinderland

(10)
Erschienen am 10.01.2014
Cover des Buches HINTER DEN GESICHTERN (ISBN: 9783958354388)

HINTER DEN GESICHTERN

(6)
Erschienen am 31.10.2019
Cover des Buches Frost, Erna Piaf und der Heilige (ISBN: 9783937897561)

Frost, Erna Piaf und der Heilige

(2)
Erschienen am 01.07.2016
Cover des Buches Kinderland (ISBN: 9783956070082)

Kinderland

(1)
Erschienen am 07.02.2014
Cover des Buches Amerika-Plakate (ISBN: 9783962152147)

Amerika-Plakate

(0)
Erschienen am 19.07.2018
Cover des Buches Kinderland (ISBN: 9783956070099)

Kinderland

(0)
Erschienen am 17.04.2014

Neue Rezensionen zu Richard Lorenz

Cover des Buches Frost, Erna Piaf und der Heilige (ISBN: 9783937897561)
M

Rezension zu "Frost, Erna Piaf und der Heilige" von Richard Lorenz

Mario_Gonsierowski
Meisterhaft erzählt!

In seinem Roman „Frost, Erna Piaf und der Heilige“ behandelt Richard Lorenz, der selbst viele Jahre in der Palliativmedizin tätig war, das Thema „Tod“ und die Frage, ob es ein Danach gibt. Er erzählt die Geschichte eines Jungen mit dem Namen Frost, dessen Gedichte die Sterbenden mit einem Lächeln auf ihre letzte Reise schicken. Später, mittlerweile erwachsen geworden verschlägt es Frost nach München in ein Hospiz für Obdachlose. Er taucht in die Geschichten jener Menschen ein, die in unserer Gesellschaft ganz unten angekommen sind, taumelt als helfender Hilfloser durch Not und Ungewissheit und nimmt dabei selbst körperlichen, vor allem seelischen Schaden.

Meisterhaft erzählt nimmt dieser Roman einen mit, stimmt traurig und erzeugt plastische Bilder eines Milieus, das uns so unbekannt ist, nicht zuletzt auch, weil wir uns davon abwenden. Man will diesen Roman zu Ende lesen, auch wenn ein Happy End kaum zu erwarten ist. Aber Richard Lorenz versteht es, in diese Geschichte eine subtile Komik einzuflechten und am Ende doch noch mit einem Happy End zu überraschen.

Ich werde demnächst nicht wegschauen, wenn ich an einen sogenannten „Penner“ vorbeigehe, will ihn als Mensch sehen, mit seiner eigenen, ganz persönlichen Geschichte und seinen Bedürfnissen…

Cover des Buches HINTER DEN GESICHTERN (ISBN: 9783958354388)
Monika_Grasls avatar

Rezension zu "HINTER DEN GESICHTERN" von Richard Lorenz

Monika_Grasl
Interessante Ansätze, aber ....

Die Geschichte spielt in einem Vorort von München. Ein kleines Dorf, in welchem vor Jahren grauenvolle Morde an Kindern stattfanden. Soweit, so klar die Handlung. Der Einstieg ist schon mal etwas wirr, denn man lernt flüchtig die kleine Lisbeth kennen, die offenbar Stimmen hört. Hier würde man jetzt den Einstand für einen Thriller erwarten, allerdings wird man ganz schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und bekommt einen Landkrimi serviert. Denn während das kleine Mädchen noch eine Vision durchlebt findet man sich in der Gegenwart des verschlafenen Dorfes wieder und steht einer erwachsenen Ausgabe von Lisbeth gegenüber. Alleinerziehende Mutter, Krankenschwester in der örtlichen Notfallambulanz und mit dem angeblich zweiten Gesicht betraut. Ich muss zugeben, gerade diesen letzten Faktor hätte ich gern näher erörtert bekommen, aber da kam irgendwie so gar nichts. Stattdessen findet eine neue Mordserie in dem Dorf statt, deren Ursprung zunächst, wie für einen Krimi passend, nicht ganz klar ersichtlich scheint. Der Dorfpolizist ist eine wilde Mischung aus einem frustrierten Grasraucher, der bereits bei der ersten Mordserie vor Jahren nicht gerade den großen Durchblick hatte und ständig in der Angst lebt bei zu vielen Abfragen in München die Ermittler vor Ort zu haben, welche ihm den aktuellen Fall aus der Hand nehmen.

Lisbeth ist die Hälfte der Zeit damit beschäftigt ihre Vergangenheit aufzuarbeiten, die aus einem zerütteten Familienleben besteht und einer religösen Großmutter, die man nie zu Gesicht bekommt. Überhaupt bleiben die Figuren aus der Vergangenheit sehr oberflächlich, ebenso wie die Vorfälle an sich. Kurz reißt der Autor hier das Ruder rum, allerdings auch nur in einer angedeuteten Oberflächlichkeit, die schon wieder frustriert. Von Lisbeths zweitem Gesicht bemerkt man im Grunde nicht viel.

Das Ende hat es dann ehrlich gesagt auch nicht großartig besser gemacht. Einige Verhaltensweisen der Figuren waren für mich schlicht nicht nachvollziehbar.

Fazit: Das Buch hat seine interessanten Momente, die einen dazu bringen weiterzulesen. Große Überraschungen findet man zwar auch an einigen Stellen, aber sie bleiben derart oberflächlich, dass es schon wieder viel verschenktes Potential gibt.

Cover des Buches Hinter den Gesichtern (ISBN: 9783969830055)
NiWas avatar

Rezension zu "Hinter den Gesichtern" von Richard Lorenz

NiWa
Hinter den Gesichtern

Die Krankenschwester Lisbeth Broussard hat das zweite Gesicht. Zumindest wenn man dem Gemunkel in ihrer Kleinstadt Glauben schenkt. Als Kind hat sie aufgrund ihrer Hellsichtigkeit einen Serienmörder enttarnt, und noch heute wird Lisbeth manchmal um Rat gefragt.

"Hinter den Gesichtern" ist ein Spannungsroman, den es meiner Meinung nach an Schauermomenten und Spannung fehlt.

Lisbeths hellsichtige Kindheitstage liegen hinter ihr und mittlerweile ist sie als Krankenschwester allseits bekannt. Obwohl sie teilweise von den Menschen aufgrund ihrer Vergangenheit gemieden wird, hat sie nie die Stadt verlassen. Sie ist dort geblieben, um ihr eigenes Kind aufzuziehen.

Die Geschichte wird teilweise aus Lisbeths Perspektive erzählt, wobei viele weitere Figuren mit den Leser ihre Gedanken teilen. Schon jetzt komme ich zum Kritikpunkt an der Story, die mir leider im Endeffekt nicht gefallen hat. Aber das ist zu früh, denn vorher erzähle ich, was ich äußerst gelungen fand.

Thematisch greift Richard Lorenz das übliche Kleinstadtgebaren in Kombination mit der Maske des Alltags auf. Kritisch und philosophisch setzt er sich mit den Menschen hinter den Gesichtern auseinander. Wer sie in Wahrheit sind, was sie zu sein glauben, und wie sehr sich Menschen biegen, um Erwartungen zu genügen, oder die Wirklichkeit nicht sehen, weil sie nicht dem Schein entspricht.

Der grundlegende Plot des Romans ist großartig. Zwar habe ich das Gesamtpaket schlecht bewertet, was aber weder an der Handlung noch am Schreibstil liegt. Richard Lorenz schreibt eindringlich, psychedelisch und hat das Talent eine einnehmende Atmosphäre zu schaffen. Anfangs war ich gepackt und fasziniert und auf eine gute Geschichte gespannt.

Großteils geht es um Lisbeths mysteriöse Vergangenheit als sie im Kindesalter einen Serienkiller entlarvt. Die Menschen sagen, sie hätte das zweite Gesicht und sie wüsste Sachen, die sie nicht wissen kann.

Dieser Part klingt auf jeden Fall fesselnd, nur hat es leider nicht für Spannung im Roman gereicht. Meiner Meinung nach liegt es daran, dass der Autor zu viel Schwung aus der Handlung nimmt. Großteils hängt man in den Gedanken der Figuren fest. Sie erinnern an damals, an vereinzelte Szenen oder Ereignisse, grübeln über Zusammenhänge, ersinnen Möglichkeiten oder schauen besorgt oder verängstigt in die Zukunft. Insgesamt ist der Roman zu passiv erzählt, weil gefühlt nichts geschieht, außer, dass die Charaktere denken oder sich zurückbesinnen.

Ich finde es schade, dass "Hinter den Gesichtern" zu sehr in der Gedankenwelt verharrt, und dadurch dem Leser die Dynamik einer aktiven Handlung nimmt. Wie bereits erwähnt, ist der Plot des Romans richtig gut und hat Potential für einen meisterhaften Psychothriller. 

Meiner Meinung nach ist „Hinter den Gesichtern“ zu passiv erzählt, obwohl Thema, Schreibstil und Atmosphäre exzellent gelungen sind. Mir hat es leider nicht gefallen, daher sehe ich von einer Empfehlung ab. 

Gespräche aus der Community

"Ohne Bücher würde nichts funktionieren. Gar nichts. Die Leute glauben nicht allzu sehr an Bücher, ich weiß. Bücher sind Sternenstaub. Hätten wir keine Bücher, hätten wir auch kein Leben. Es sind die Geschichten, die uns über die Nächte bringen."

Amerika Plakate



Im Schrank findet der junge Leibrand einen Rückzugsort – vor seinen Mitschülern, vor seinem zerrütteten Elternhaus. Er driftet ab in seine eigene kleine Welt, in die Welt der Schrankgeschichten und Amerika-Plakate, die er nach und nach auf seiner Schrankwand und später auch auf Papier verewigt. Der Kuss Suzannes, den sie ihm während eines Jahrmarkts gibt, lässt ihn aus der Welt fallen, doch sie verlieren sich aus den Augen. Jahre später findet er im Fall aus der Welt Suzanne wieder …
“Manches Mal wenden sich die Dinge erst am Schluss zum Besseren, und manches Mal verschwindet erst am Schluss die Einsamkeit eines Menschen. Vielleicht muss im Leben erst ein Sturm zeigen, wie gut es ist, in Sicherheit zu sein, und wie wertvoll es ist, jeden Tag seine eigene Zeit neu zu bemessen. Erst das Sterben zeigt einem, wie kläglich der Versuch ist, erwachsen zu sein."

Richard Lorenz wurde 1972 geboren und lebt heute mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in der Nähe von München. Neben seiner Arbeit in der onkologischen Pflege und Palliativmedizin, schreibt er als freier Journalist und Autor bereits seit mehr als 20 Jahren. Seine Kurzgeschichten und Artikel wurden schon in mehreren Tageszeitungen abgedruckt. Seine Romane „Amerika Plakate“ und „Frost, Emma Piaf und der Heilige“ sind als Printausgaben bei der Edition Phantasia erschienen.

Interview mit dem Autor

Wir von edel & electric vergeben 15 digitale Leseexemplare (epub / mobi / iBooks) für eine gemeinsame Leserunde und freuen uns auf Eure Bewerbungen bis einschließlich 11. Oktober 2015!

337 BeiträgeVerlosung beendet
Queenelyzas avatar
Letzter Beitrag von  Queenelyza
Hier ist nun auch meine Rezension, sorry, dass ich so lahm unterwegs war... http://www.lovelybooks.de/autor/Richard-Lorenz/Amerika-Plakate-1197286411-w/rezension/1205871982/ Danke, dass ich dabei sein durfte!
Hallo!

Mein Name ist Richard Lorenz.
Seit dem 1. November erscheint monatlich der Fortsetzungsroman "Kinderland" im Verlag hey!publishing, vorerst ausschließlich als e-book. 

Es würde mich sehr freuen, mit Euch zusammen Kinderland zu lesen. Gerne beantworte ich Euch Fragen zu diesem Projekt. 

Kinderland ist angelegt auf fünf Teile, je Teil ca. 40/50 Seiten. Genre Mystery, phantastische Literatur. 

Formate e-book: epub, Amazon-kindle



Ein leeres Kinderzimmer, ein Fotoalbum mit Lücken, ein vergessener Name, eine Familie ohne Erinnerung …
Normalerweise gleicht der Verlust eines Kindes einem Albtraum. Nicht so in dem Ort, wo die Schrecken vergangener Zeiten das Kinderland schufen. Dort bestimmt dieser Albtraum das Leben der Menschen. Tag für Tag. Und den Tod. Nacht für Nacht.
Schlaft, Kinderlein, schlaft.

»Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit? Das ist gut, denn Sie werden jeden Glauben brauchen, den Sie noch finden können. Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Siebzigerjahre, an die heißen trockenen Sommer. An die merkwürdigen Himmel. Wenn nicht, dann hören Sie mir einfach zu. Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich vor, Sie wären in einer Stadt groß geworden, in der Kinder verschwinden.« 
Wie regensatte Wolken schwebt das Unheil über einer kleinen Stadt im Süden Deutschlands. Kinder verschwinden nicht einfach, sie gehen verloren. Kein Mensch erinnert sich an sie, es ist, als wären sie nie geboren. Nur einer weiß, wo sie zu finden sind. Im Kinderland, dort, wo der alte Murr in seinem Haus über dem Grabhügel thront. Einem Ort, der geschundene Körper sammelt und unschuldige Seelen befreit.
Warum dies alles geschieht, weiß kein Mensch. Nur einer macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Begegnen wird er den Geistern der Vergangenheit. Und den Toten von morgen.

»Ein Unwetter kommt auf« ist der erste Teil der serial novel »Kinderland« – ein Donnerschlag für Mystery-Fans!


(text by hey!publishing)



Es würde mich sehr freuen, mit Euch zusammen Kinderland zu lesen. Bewerbt Euch bis zum 10. November. 
Ich freue mich auf Euch!
186 BeiträgeVerlosung beendet
sarahsuperwomans avatar
Letzter Beitrag von  sarahsuperwoman
Liebe Buchfreunde!

Los gehts zur Leserunde "Kinderland" Teil 3. Endgültig werden es ja fünf Teile sein, die bei dem Verlag hey!publishing erscheinen. 

Natürlich würde es mich wieder freuen, "bekannte" Gesichter bei der Leserunde begrüßen zu dürfen - Fragen werden gerne beantwortet, vor allem zwischen Mitternacht und Geisterstunde. 

Auch dieses Mal gilt: Wer sich für Teil 3 bewirbt sollte die ersten zwei Teile gelesen haben. 

Kinderland ist kein Roman mit Fortsetzungen, sondern ein Fortsetzungsroman. 



Die Zeit kennt kein Erbarmen – so wie die Geister der Vergangenheit, die noch immer die Träume der Menschen heimsuchen. Das Jahrhundertunwetter vor dreizehn Jahren hat die Einwohner der Stadt wie eine Sintflut bestraft, doch der Weg zur Erlösung ist noch weit. Und nur die guten Seelen sind bereit, ihn zu gehen. 

Die Morphin-Tabletten lassen nach, aber ich darf heute keine mehr nehmen. Das wäre leichtsinnig. Ach, was soll’s … was soll’s. Eigentlich sollte ich schon längst im Bett sein, aber wer weiß, ob ich mich morgen noch an alle Einzelheiten erinnern kann. Geschichten wollen erzählt werden, vor allem Geschichten, die wahr sind. Rücken Sie ruhig noch ein wenig näher, ich beiße ja nicht. Ich nicht …

Die Kinder von 1986 sind erwachsen geworden, doch die Schrecken jener Allerheiligennacht sind unvergessen. Knapp dreizehn Jahre später braut sich über der kleinen Stadt in Bayern erneut ein Sturm zusammen, ein Geistergewitter aus Erinnerungen und Entsetzen. Die Kinder von damals wissen nicht, was geschehen wird, doch sie ahnen, dass ihre Zeit nun gekommen ist. Mit tapferen Herzen machen sie sich auf den Weg ins Kinderland. Dorthin, wo die Lebenden die Antworten begraben haben, nach denen die Toten so unerbittlich verlangen.


»Sommerwolken« ist der dritte Teil der Mystery Serial Novel Kinderland – sie kommen!

51 BeiträgeVerlosung beendet
BookHooks avatar
Letzter Beitrag von  BookHook
Ups, mir ist grade aufgefallen, dass ich vergessen hatte, die Rezi auf Amazon zu posten. Sorry! Habe ich jetzt grade nachgeholt...

Zusätzliche Informationen

Richard Lorenz wurde am 21. Dezember 1972 in Freising (Deutschland) geboren.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 79 Bibliotheken

auf 13 Merkzettel

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks