Rip Esselstyn

 4 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Stärker als Fleisch.

Alle Bücher von Rip Esselstyn

Cover des Buches Stärker als Fleisch (ISBN: 9783946566618)

Stärker als Fleisch

 (2)
Erschienen am 06.10.2017

Neue Rezensionen zu Rip Esselstyn

Cover des Buches Stärker als Fleisch (ISBN: 9783946566618)
evafls avatar

Rezension zu "Stärker als Fleisch" von Rip Esselstyn

Miesepetrige Fleischesser oder: Von den bösen, bösen Fleischessern.
evaflvor 6 Jahren

In diesem Buch erläutert der ehemalige Feuerwehrmann Rip Esselstyn wie pflanzliche Ernährung die Gesundheit stärkt, dies tut er sehr detailreich. Außerdem gibt es viele verschiedene Rezepte, die er hier zusammengetragen hat, damit man direkt damit beginnen kann. Bei den Erläuterungen finden sich zumindest auch sämtliche Argumente für Menschen, die das nicht nachvollziehen können, die Art und Weise der Argumentationen ist aber schon eine sehr radikale.

 

Mit meiner Ernährung befasse ich mich durchaus oft und auch intensiv, denn ich finde es wichtig, sich gesund und gut zu ernähren. Es muss also nicht jeden Tag Fleisch auf den Tisch kommen, aber ab und an darf das doch auch mal sein. Entsprechend gespannt war ich auf die Informationen sowie Rezepte in diesem Buch.

Das Cover kommt leider schon mal sehr reißerisch daher, wie ich finde, zumal der Autor inzwischen kein Feuerwehrmann mehr ist. Aber vielleicht braucht es das ja, damit man auch Männer anspricht? Im ersten Teil des Buches dann erfährt man in 35 Kapiteln einiges über pflanzliche Lebensmittel, räumt aber auch mit Mythen ums Thema Fleisch bzw. eine teure pflanzliche Ernährung auf. Für meinen Geschmack tut er das zu extrem, denn da fühlt man sich als Nicht-Veganer wirklich schon fast gedemütigt. Natürlich ist es logisch, dass er seine Ernährungsweise hier erläutert, voranbringen möchte und deshalb für andere Ernährungsweisen kein Verständnis hat – ich muss sagen, dass ich das einfach ätzend finde. Es erinnert immer wieder an den Witz über Veganer – woran man erkennt, dass jemand einer ist – er erzählt es dir unaufgefordert. Und genau das trifft hier wirklich zu.

Vom Inhalt waren all diese Themen durchaus interessant und auch nachvollziehbar, aber es bleibt eben ein blöder Nachgeschmack.

Hier merkt man auch, dass der Autor vor allem die Amerikaner mit seinem Buch erst mal anspricht – zum einen ist es inhaltlich so, dass er sie direkt anspricht, zum anderen ist es die Art und Weise, eben weil er so dermaßen auf den Putz haut. Es kommt so richtig „laut“ rüber, was er sagen will – dabei könnte man es auch in Normallautstärke sagen. Mich spricht diese Art nicht an.

Im zweiten Teil findet man dann die pflanzenstarken Rezepte, diese sind in 17 Kapitel eingeteilt, beginnend mit dem Frühstück, Beilagen & Vorspeisen, warmes Soulfood, Tacos&Burritos&Quesadillas, Pasta-Kreationen, Hummus und Aufstrichen, Salten, Suppen und Desserts. Bei fast allen Rezepten findet man auf einer Seite ein Foto des hergestellten Gerichts, auf der anderen Seite dann eine kurze Zutaten-Übersicht inkl. Angabe der Zubereitungszeit sowie Portionen, ebenso eine kurze Einführung zum Rezepte sowie eine Beschreibung über die genaue Zubereitung. Den Großteil der angegebenen Zutaten bekommt man problemlos beim Einkaufen, aber bei schwarzen Bohnen beispielsweise kann es dann schon mal kompliziert werden, ebenso bei Edamane-Bohnen sowie verschiedenen Mehlvarianten.

Bei den Rezepten findet man verschiedenste Rezepte, von Lebkuchen-Buchweizen-Dinopfannkuchen über würzige italienische Vleischbällchen, ein Knochenbrecher-Chili, Sommer-Soabnudeln, Spinat-Artischocken-Dip/Aufstrich, Butternusskürbis-Graupen-Suppe bis hin zu Bananen-Hafer-Erdnussbutter-Cookies. Diese hat er aber nicht selbst kreiert, sondern sind vor allem von seiner Mutter und teilweise wohl Foodbloggern, von seiner Frau ist mir kein Rezept aufgefallen.

Alles in allem bin ich sehr zwiegespalten bei diesem Buch, denn einerseits finde ich den Ansatz, sich mehr pflanzlich zu ernähren, absolut gut, die Art und Weise wie man hier aber im Buch als nicht alleinig sich pflanzlich Ernährender nieder gemacht wird nicht gut. Das hat den Einstieg ins Thema und ins Buch erstmal vermiest, die Rezepte können immerhin noch ein bißchen was rausholen, aber es bleibt immer ein blöder Beigeschmack. Bei den Rezepten gibt es viele tolle Ideen, jedoch teilweise auch schwierig alles so direkt in einem Geschäft zu bekommen. Und manche Produkte möchte ich selbst auch überhaupt nicht ersetzen – Käse beispielsweise.

Es war ein schöner Einblick, ab und an kann man sicher mal etwas daraus zubereiten, gänzlich überzeugt hat es mich aber nicht. Von mir gibt es 3 von 5 Sternen, eigentlich mit einer Tendenz zu nur 2 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bleibe ich unentschlossen. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Stärker als Fleisch (ISBN: 9783946566618)
K

Rezension zu "Stärker als Fleisch" von Rip Esselstyn

Informationen, Konzept und Rezepte sind rundum einfach Klasse
katze102vor 6 Jahren

Der Autor Rip Esselstyn war Feuerwehrmann und ernährt sich seit einem Herzinfarkt vegan; als Sohn des weltweit bekannten Herzforschers Dr. Esselyn entwickelte er das „The-Engine-2-Diet-Konzept“ und räumt zunächst in diesem Buch mit 36 Mythen und Fehlinformationen um Fleischkonsum, Nährstoffmangel bei veganer Ernährung auf. Das Buch wird abgerundet durch 150 pflanzenbasierte Rezepte, die seine Familie, Freunde und Einsender entwickelt und für gut befunden haben.

Der Informationsteil ist äußerst erfrischend, witzig und originell geschrieben, bietet dabei viele neue sachliche und belegte Informationen, von denen mir viele gänzlich neu waren oder besonders gut erklärt wurden und ganz einfache, praktische Tipps enthalten, beispielsweise, dass die Verwendung von gußeisernen Pfannen den Eisengehalt vieler Gerichte erhöht.
Rip Esselstyn nennt seine Ernährung nicht vegan, sondern pflanzenbasiert und trifft dabei genau meinen Ansatz; ich habe schon viele Bücher über vegane Ernährung gelesen und war bei den Rezepten häufig nicht einverstanden mit den Zutaten wie tofubasierte, industriell hergestellte Mimikri-Lebensmittelähnlichen. Bislang habe ich noch kein veganes Kochbuch entdeckt, dass diese Industrienahrung nicht bei vielen Rezept verwendet. Da blieb dann zum Nachkochen nie wirklich allzuviel übrig. Dieses Buch ist ein echter Lichtblick, denn der Autor kommt bei den Rezepten, bis auf wenige Ausnahmen, ganz ohne diese Ersatzprodukte aus – wozu sollte man die auch brauchen, wenn die pflanzliche Nahrung ganz appetitlich alles bietet, was man braucht. Rip Esselstyn empfiehlt für den Einkaufszettel eine Liste mit fünf Spalten, jeweils für eine Lebensmittelgruppe: 1. Vollkornprodukte, 2. Gemüse, 3. Obst, 4. Hülsenfrüchte ( getrocknet, tiefgefroren oder als Konserve) und 5. salzfreie Gewürze; auf Zugabe von Zucker/ Süßungsmittel sowie Fett sollte man bestmöglich verzichten, da bereits in der pflanzenbasierten Kost enthalten. Selbstverständlich nimmt man so ab, denn in keine der fünf Spalten passen Kartoffelchips, Schokoladentafeln, Eiscreme oder andere Naschereien, aber, wenn man zu großen Heißhunger darauf hat, sollte man sich nicht kasteien oder das Engine-2-Konzept komplett beenden. Aber, genaugenommen gibt es auch für den Heißhunger auf Süßes pflanzenbasierte Rezepte zum Nachmachen, beispielsweise den „Adoniskuchen“, „Dattel-NussSchokoladenkuchen“, „Schokomole“ oder „Zartbittere Schokoladentrüffel“.

Die Rezepte finde ich äußerst ansprechend, zu fast allen gibt es ein Foto, was ich immer sehr schätze. Die Anleitungen sind leicht verständlich und sehr einfach; besonders gut gefällt mir, dass es die Zutaten in jedem Supermarkt gibt. Die Rezepte sind kapitelweise unterteilt: Frühstück; Beilagen und Vorspeisen; Pizzen und Fladenbrote; Sandwiches; warmes oder kaltes Soulfood; Tacos! Burritos!Quesadillas!; Pasta-Kreationen; Burger und Fritten; Dressings und Dips; Hummus und Aufsriche; Pasta-Saucen; Salate; Salsas; Suppen; Desserts und Schokolade und Bonus-Engine-2-Rezepte.
Wir haben etliche Rezepte ausprobiert und die ganze Familie ist begeistert; egal ob unsere „fleischfressende Pflanze“ oder die „Süßschnäbel“ - keiner von uns hatte das Gefühl zu kurz zu kommen oder auf etwas zu verzichten. Alles war sehr lecker und wir werden immer wieder Rezepte davon nachkochen. Unsere bisherigen Highlights sind das Knochenbrecher-C, Pawlows Polenta-Pizza-Chili, der BBQ-Linsen-Haferflocken-Braten und der Handstand-Burger.

Fazit: Sowohl Einführung in die pflanzenbasierte Ernährung, als auch die Darstellung der Fakten zu Ernährungsmythen und Fehlinformazionen sind fundiert, anschaulich und gut erklärt, die Rezepte lecker, leicht zuzubereiten, abwechslungsreich oder nur in seltenen Fällen wird Tofu, Tempeh oder Seitan verwendet – die verwendeten Zutaten stellen keine Herausforderung dar. Wir sind begeitert, werden nach einem weiteren Buch des Autors Ausschau halten und dieses hier wärmstens weiterempfehlen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks