Rob Boddice

 3 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Rob Boddice arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Er ist Gastwissenschaftler im Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, und wirkte zuvor als Marie-Curie Cofund Fellow in Berlin, als Honorary Research Fellowship am Birkbeck Pain Project in London und als Postdoc Fellow am Department of the History of Science an der Harvard University.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Rob Boddice

Neue Rezensionen zu Rob Boddice

Für den Laien eine mühselige Lektüre

Gerne würde ich klug-kritisch über das vorliegende Buch schreiben, würde in eine fiktive Diskussion mit dem Autor einsteigen, würde vielleicht Argumente oder Beispiele ergänzen oder die des Autors hinterfragen oder würde Kontexte neu bewerten. Dann würde ich vielleicht dem Buch gerecht werden. Aber das kann ich nicht. Ich bin Laie mit einem durchschnittlichen Allgemeinwissen und einer lange zurückliegenden humanistischen Bildung, wissenschaftlich ungeschult. Insofern kann ich den Buchinhalt nur „von außen“ wiedergeben.

Von der Antike bis in die Gegenwart verfolgen wir die Emotionsgeschichte und ihre Veränderlichkeit anhand von biographischen, philologischen, gesellschaftlichen, kulturellen Aspekten und lernen letztlich staunend, dass dem empathischen Erspüren der Vergangenheit enge Grenzen gesetzt sind. 

Die treffliche Einbandgestaltung mit der trauernden Maria Magdalena aus dem 17. Jahrhundert lockt den Leser an. Ebenso das Thema, natürlich. Wir alle haben Gefühle. Oft steuern sie, bewusst oder unbewusst, unser Handeln. Aber haben Gefühle eine Geschichte? Erleben Gefühle einen Wandel über die Zeiten hinweg? Ich konnte es mir nicht vorstellen. Doch der Autor belehrte mich eines Besseren, wobei er es mir nicht einfach machte. Nein, leichte Kost ist dieses Buch wahrlich nicht. Sehr wissenschaftlich, teils spröde-sperrig zu lesen. Ich konnte mich nur häppchenweise mit dem Buch befassen, fühlte mich als Laie trotz meines grundsätzlichen Interesses stellenweise überfordert. Insofern stellt sich mir die Frage, welche Zielgruppe an Lesern der Autor ansprechen wollte mit seinem umfassenden und anspruchsvollen Buch. Zwar habe ich einigen Wissenszugewinn durch die Lektüre erlangt, aber zurück bleibt für mich ein ganz und gar gegenwartsnahes Gefühl der Mühseligkeit.

Gefühle in der Geschichte

Autor Rob Boddice ist eine Wissenschaftler, der sich mit der Geschichte der Gefühle beschäftigt. Das war die erste Überraschung des Buches, ich habe noch nie über diese Disziplin gehört, wobei ich selber auch Geschichte studiert habe (was aber schon länger her ist). Auch deswegen war ich neugierig auf das Buch. Leider war es für mich zu abgehoben, an vielen Stellen zu wissenschaftlich und zu linguistisch/philologisch. Ich kenne zwar viele der Sachen, auf die er sich bezog, aber nicht in der Tiefe, die für das Verstädnis des Buches nötig gewesen wäre. So blieben mir sicher viele Sachen verborgen und an vielen Stellen fühlte ich mich überfordert. 

Andererseits kamen zwischen durch auch Ideen, die ich verstanden habe und die ich dann sehr interessant fand, weil sie aus ganz anderer Sicht betrachtet wurden (z.B. Paines Common Sense). Das war dann plötzlich für mich eine Öffnung neueren Türe, die vorher nicht da waren. Auch seine Anmerkungen zum Thema kulturelle Denkmuster/Pläne, die gedeutet werden müssen und wenn man sie nicht kennt, kann man die Menschen in ihren Gefühlen nicht verstehen, waren sehr hilfreich und denkweisend.

Ich kann das Buch nicht eindeutig empfehlen, bereue aber nicht es gelesen zu haben.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks