Eine recht gut gelungene, groß umrissene Zusammenfassung der Geschichte der Piraten. Selbstverständlich ist der Inhalt oberflächlich und unumfassend, aber nichtsdestotrotz typisch "Beck".
Raumbedingt ist die Schrift auf ein sehr kleines Zeitfenster beschränkt. Dennoch recht passabel gegliedert, erläutert er spezielle Besonderheiten des Piratentums, wie Bukaniere, das "goldene Zeitalter" um 1700 herum, Interaktion mit hohen offiziellen Stellen, Frauen und gesellschaftliche Ordnung.
Er verschafft dem Neueinsteiger in diese Thematik eine gewisses Fundament, das Robert Bohn durchaus wissenschaftlich rüberbringt. Leider werden einige Termini Technici nicht erklärt, aber trotzdem oft verwendet. Desweiteren ist das ganze Buch sehr auf die Personengeschichte focusiert. Ob das positiv oder negativ zu bewerten ist, ist jedem einzelnen überlassen. In gewohnter Manier selbstredend auch mit weiterführendem Literaturverzeichnis und in den Text integrierter Erwähung von Quellen, was nicht zu überschätzen ist.
Leider ist scheint es mir auch für Beck-Verhältnisse zu oberflächlich. Wer sich für diese Thematik interessiert und ein wenig wissen möchte, ist quasi gezwungen auf die Sekundär-Literatur zurückzugreifen.
Robert Bohn
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Robert Bohn
Die Piraten
Dänische Geschichte
Geschichte Schleswig-Holsteins
Geschichte der Seefahrt
Neue Rezensionen zu Robert Bohn
Äußerst spannend und sehr gut erzählt, bringt Robert Bohn - Professor für Mittlere und Neuere Geschichte - eines der stilisiertesten Aspekte der Geschichte der Seefahrt hier auf einen kurzen Nenner. In klassicher "Beck'sche Reihe-Manier" wird das Thema bewusst kurz gehalten; eine Einleitung enthält bereits die wesentlichen kulturhistorischen Fakten. Ganz besondes fällt eben bei dem Thema der Piraterie der große Berg an Abenteuerromantik, Verwegenheit, Freibeutertum und aktueller Rezeption in Film und Buch auf. Dass die Realität - wie immer - wenig mit dem aktuell in den Medien kursierenden Thema gemein haben, bringt der Autor knapp, aber in akademischer Manier (Fachbegriffe und historisches Vokabular sollten beim Leser vorhanden sein - zumindest rudimentär) auf 123 Seiten unter. Insgesamt eine lesenswerte und "spannende" Zwischenliteratur (aufgrund der Knappheit hierfür gut geeignet).
Guter Überblick über mehr als 1000 Jahre dänische Geschichte. Zudem nützliche Literaturhinweise, wenn man das Thema/spezielle Teilbereiche vertiefen möchte.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 26 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel