Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, wie das passieren konnte, dass man Euch im Laden etwas angedreht hat, was Ihr gar nicht wolltet? Warum Ihr plötzlich das Golf-Zeitschriften Abo abgeschlossen habt, obwohl ihr gar kein Golf spielt? Warum ihr Euch zu einem Kauf habt hinreißen lassen, den Ihr anschließend in Frage stellt?
Auf all diese Fragen und noch viel mehr liefert "Influence" die Antwort! der Wissenschaftler Robert Cialdini analysiert haarscharf, mit welchen Tricks die Marketingstrategen und Verkäufer den Konsumenten zum Kauf zu bewegen, auch wenn er das eigentlich nicht möchte und liefert gleichsam Tipps, wie man sich vor den fiesen Machenschaften schützen kann.
Das Buch behandelt in separaten Kapiteln die "Waffen des Einflusses" - Reziprozität, Verpflichtung und Konsistenz, Sozialer Druck, Sympathie, Autorität und Knappheit. Anhand von wissenschaftlichen Studien, aber auch von Beispielen aus dem Alltag belegt er den Einfluss dieser Faktoren auf unsere Reaktionen und Kaufentscheidungen, was das Buch zu einem richtigen Augenöffner macht.
Während der Lektüre kommt man nicht umhin, sich teilweise ein bisschen zu schämen, weil man auf den ein oder anderen Trick garantiert selber schon mal reingefallen ist, doch bietet er nach jedem Kapitel wertvolle Strategien an, die teilweise unbewussten Reaktionen zu hinterfragen und sich vor dem Manipulierer zu schützen.
Auch wenn das Buch semi-wissenschaftlich ist, lässt es sich sehr gut lesen. Würde es allerdings nicht für Englisch-Anfänger empfehlen.
Robert Cialdini
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Robert Cialdini
Pre-Suasion
Pre-Suasion by Robert Cialdini (2014-12-24)
Neue Rezensionen zu Robert Cialdini
Wie beeinflusst man? Welche Prozesse laufen ab, wenn man andere Menschen überzeugen will? Mit diesen Fragen hat sich der Autor und Universitätsprofessor intensiv auseinander gesetzt. Dazu hat er Erkenntnisse aus der Praxis (u.a. nahm der Autor an Verkäuferschulen teil, beschaffte sich Seminarprogramme von Finanzvertrieben, beobachtete Verkaufssituationen) mit seinem psychologischen Background analysiert und so Gesetzmäßigkeiten entdeckt, die er im Buch ausführlich darstellt. Nützliche Hilfestellung bei der täglichen Überzeugungsarbeit, aber auch für Marketingleute eine Fundgrube. Einen Punkt Abzug gibt es für die teilweise etwas veralteten Beispiele (die letzte übearbeitete Auflage ist von 1993, manche Beispiele aus den frühen 70ern).
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 16 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen