Robert Fabbri

 4,4 Sterne bei 176 Bewertungen

Lebenslauf

Zwischen Leinwand und Papier: Robert Fabbri, geboren 1961, arbeitete nach seinem Studium an der University of London 25 Jahre lang als Regieassistent im Film-Business. Er war an so unterschiedlichen Filmen beteiligt wie «Die Stunde der Patrioten», «Hellraiser», «Hornblower» und «Billy Elliot – I Will Dance». Aus Leidenschaft für antike Geschichte bemalte er 3.500 römische Zinnsoldaten – und begann schließlich zu schreiben. Robert Fabbri lebt in London und Berlin.                

Alle Bücher von Robert Fabbri

Cover des Buches Vespasian: Das Schwert des Tribuns (ISBN: 9783499275128)

Vespasian: Das Schwert des Tribuns

(19)
Erschienen am 23.10.2018
Cover des Buches Vespasian. Das Tor zur Macht (ISBN: 9783499275135)

Vespasian. Das Tor zur Macht

(10)
Erschienen am 20.11.2018
Cover des Buches Vespasian: Der gefallene Adler (ISBN: 9783499275449)

Vespasian: Der gefallene Adler

(9)
Erschienen am 19.02.2019
Cover des Buches Arminius: Der blutige Verrat (ISBN: 9783499005947)

Arminius: Der blutige Verrat

(9)
Erschienen am 20.07.2021
Cover des Buches Vespasian: Der falsche Gott (ISBN: 9783499275142)

Vespasian: Der falsche Gott

(9)
Erschienen am 22.01.2019
Cover des Buches Vespasian: Das zerrissene Reich (ISBN: 9783499002878)

Vespasian: Das zerrissene Reich

(7)
Erschienen am 19.05.2020
Cover des Buches Vespasian: Das ewige Feuer (ISBN: 9783499002885)

Vespasian: Das ewige Feuer

(7)
Erschienen am 18.08.2020

Neue Rezensionen zu Robert Fabbri

Cover des Buches Vespasian: Der falsche Gott (ISBN: 9783499275142)
P

Rezension zu "Vespasian: Der falsche Gott" von Robert Fabbri

Pastoretedesco
Sadomasochistische Pornographie

Nachdem ich die beiden ersten Teile der Reihe durchaus mit Spaß und Interesse gelesen habe,  hat mich der dritte Band geradezu abgestoßen. Werden nach Meinung der Historiker die Ausschweifungen der Kaiser eher übertrieben, genügen diese Fabbri nicht und er schreibt sich in einen Blut- und Ekelrausch. Er erliegt damit einer Versuchung, der vor ihm schon viele erlegen sind und offenbart unter dem Deckmantel von historischer Aufklärung und Herrschaftskritik eine eigene allzugroße Phantasie und Lust an der Ausschmückung sadistischer und pornographischer Details. 

Endgültig verloren hat er mich aber, indem er Paulus als krummbeinigen, verschlagenen Fanatiker in einer tragenden Rolle beim sog. "Alexandrinischen antijüdischen Pogrom" im Jahr 38 n.Chr. auftreten lässt. Das ist in vielerlei Hinsicht historischer Humbug. Zum einen war Paulus im Jahr 38 n.Chr. noch gar keine besondere Figur in der frühen Christenheit, sondern war als Gehilfe von Barnabas in Syrien und Kilikien unterwegs. Zum anderen war Paulus weder in seiner Frühzeit, noch als frischbekehrter Missionar noch in seiner Spätphase jemals ein Antijudaist, weder macht er das Judentum lächerlich, noch bekämpft er es. Zum dritten waren weder die frühen Christen noch Paulus in der Position Aufstände gegen wen auch immer anzuzetteln. Was bekannt sein dürfte ist, dass Christen nahezu 300 Jahre lang. selbst unter massiven Verfolgungen, sich nicht einmal gewaltsam verteidigt haben, geschweige denn Gewalt gegen ander Gruppen oder Personen gepredigt, befürwortet oder gar ausgeübt haben.

Ein solcher hanebüchener Unsinn lässt sich auch nicht mehr mit dichterischer Freiheit entschuldigen. Wenn man wie Fabbri einen historischen Roman schreibt, muss nicht alles so passiert sein, aber es muss sich zumindest im Raum historischer Wahrscheinlichkeit oder wenigstens historischer Möglichkeiten bewegen. Wie es kommt, dass sich Fabbri, der sonst auf historische Stimmigkeit großen Wert legt dermaßen vergaloppiert, ist mir ein Rätsel, das möglicherweise nur sein Therapeut zu lüften wüsste.

Gesamturteil: Schwerer Ausnahmefehler 


Cover des Buches Arminius: Der blutige Verrat (ISBN: 9783499005947)
L

Rezension zu "Arminius: Der blutige Verrat" von Robert Fabbri

Livia-Augusta
Grausame Schlacht in den verregneten Wäldern Germaniens

Eine der schlimmsten Niederlagen Roms stellt die Vernichtung dreier Legionen durch den Cherusker Arminius dar. Interessant ist der Ansatz, die Geschichte in Form eines Tagebuches durch Arminius Sohn Thumelicaz und dessen Mutter Thusnelda erzählen zu lassen. Die Vorbereitungen und innergermanischen politischen Planungen sind eine Meisterleistung von Arminius, der aber schlussendlich die selben Erfahrungen machen muss wie Politiker heutzutage. Bündnisse halten nur so lange, bis der Hauptzweck erreicht ist, vielen fehlt im Anschluss die Weitsicht. Mir persönlich wird allerdings zu viel abgeschlachtet, verstümmelt und geopfert. Das Buch ist ausgezeichnet recherchiert. Leser sollten allerdings nicht zu zart besaitet sein. Deshalb 4 Sterne.

Cover des Buches Alexanders Erbe: Sturm auf Babylon (ISBN: 9783499013041)
nirak03s avatar

Rezension zu "Alexanders Erbe: Sturm auf Babylon" von Robert Fabbri

nirak03
Band vier, immer noch spannend

Alexander ist nun schon 7 Jahre tot und noch immer ist nicht klar ersichtlich, wer sein mächtiges Reich regieren soll. Inzwischen sind von den mächtigen Generälen einige verstorben. Doch Antigonos in Asien, Kassandros in Makedonien und Ptolemaios in Ägypten verlieren ihr großes Ziel nicht aus den Augen. Der Satrap von Babylonien, Seleukos, kann sich gegen Antigonos nicht behaupten. Er wird gezwungen, die mächtige Stadt zu verlassen. Doch für ihn ist klar, er will seine Stadt zurück, koste es, was es will.


Inzwischen ist das Jahr 316 v. Chr. und die mächtigen Generäle finden immer noch keine Lösung. Antigonos, der Einäugige, will die gesamte Herrschaft an sich reißen. Aber so einfach wollen es ihm seine Gegner nicht machen. Der große Kampf um das Erbe von Alexander geht weiter. Mir hat zwar auch dieser vierte Teil gut gefallen, aber ich habe schon etwas mehr von dem Kampf um Babylon erwartet, den eigentlich heißt dieser Band „Sturm auf Babylon“. Nur von diesem besagten Kampf gab es am Anfang nicht sehr viel zu lesen. Kurz wird zu Beginn geschildert, wie Seleukos die Stadt verlassen hat und wie er schon im Vorfeld seine Rückkehr geplant hat. Dann geht es erst mal weiter mit den Intrigen und Kämpfen der anderen Herrscher. Erst auf den letzten Seiten geht es mit der Geschichte rund um Babylon weiter. Die weiteren Zusammenhänge dieser Zeit hat der Autor aber wieder gut eingefangen. 


Robert Fabbri erzählt immer noch spannend von den Intrigen und Kämpfen dieser Zeit. Schlachten werden ausführlich geschildert und Strategien besprochen. Auch die Frauen haben hier ihre Momente und zeigen, wozu sie imstande sind. Immer wieder werden die Seiten gewechselt oder Verrat begangen. Jeder versucht auf seine Weise, sein Ziel zu erreichen. Schon im letzten Teil ist gerade mein Lieblingscharakter dieser Zeit verstorben. Es handelt sich um den listigen, kleinen Griechen Eumenes. Doch der Autor hat es geschickt verstanden, gerade diesen Protagonisten doch auch hier wieder zu Wort kommen zu lassen. Seine Frau führt sein Vermächtnis fort und spinnt gleichzeitig ihre eigene Intrige. Sie hat mir auch gut gefallen.


Da es nicht viele Quellen zu dieser Epoche gibt, muss der Autor natürlich seine eigene Fantasie auf die Reise schicken, und ich finde, das ist ihm gut gelungen. In seinem Nachwort schildert Robert Fabbri kurz, woher er sein Wissen aus dieser Epoche bezogen hat. Die meisten Hinweise entstammen dem verschollenen Geschichtswerk des Hieronymos, welches von anderen Geschichtsschreibern verwendet worden ist und somit als Quelle dienen kann.


Fazit:


„Alexanders Erbe“ hat auch mit seinem vierten Teil nichts an seinem Schwung von Teil eins verloren. Gebannt habe ich mitverfolgt, wer gegen wen gekämpft, intrigiert und verraten hat. Oft werden hier die Seiten gewechselt, und selten ist klar, wer die Schlacht gewinnt. Am Ende sind wieder einige Protagonisten verloren, aber auch ist nicht klar, wie es nun weitergehen wird. Man darf gespannt auf den nächsten Teil warten.

Gespräche aus der Community

Endlich geht Robert Fabbris packende Geschichte um den aufstrebenden römischen Feldherrn Vespasian weiter. Im Jahr 51 n.Chr. gelingt Vespasian zunächst ein großer Erfolg, doch schon bald darauf hat Roms Politik ihn wieder in den Klauen. 

Gewinne eines von 10 Hörbüchern von „Vespasian: Roms verlorener Sohn“.

75 BeiträgeVerlosung beendet
Tanpopos avatar
Letzter Beitrag von  Tanpopo

Ich habe dieses Mal nicht an der Leserunde teilgenommen, aber als Fan das Buch natürlich gehört und per ezension auch gerne wieder gestreut.

https://www.lovelybooks.de/autor/Robert-Fabbri/Vespasian-Roms-verlorener-Sohn-2003255001-w/rezension/2423444443/

Liebe LovelyBooks-Community,

wir haben den 5. Teil „Das Blut des Bruders“ der „Vespasian“-Reihe von Robert Fabbri für euch und möchten euch herzlich in unsere spannungsgeladene und intrigenreichen Hörrunde einladen. Dafür vergeben wir 10 Hörbücher (1 MP3-CD).

Wir freuen uns auf diese Hörrunde mit euch und sind schon gespannt auf eure Rezensionen.

Im Falle eines Gewinnes seid ihr dazu verpflichtet, an der Hörrunde aktiv teilzunehmen und am Ende eine Rezension zu verfassen.

Viel Spaß wünscht euer Team vom AUDIOBUCH Verlag

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Machtkampf um Rom

Vespasians fünftes Abenteuer


Britannien, 45 n. Chr.: Druiden haben Sabinus gefangen genommen, um ihn ihren Göttern zum Opfer zu bringen. Vespasian muss seinen Bruder retten und gleichzeitig Eroberungserfolge auf der Insel vorweisen. Denn Rom ist alles andere als stabil: Messalinas Zeit als
Kaiserin findet ihr blutiges Ende. Kaiser Claudius‘ drei Freigelassene ringen um die Kontrolle über den Thron, und jeder von ihnen stellt sich hinter eine andere neue Gebieterin. Wer wird den Sieg davontragen? Und zu welchem Preis für Vespasian?

Die Fortsetzung der historischen Reihe um den späteren römischen Kaiser wird wie gewohnt von Erich Wittenberg gelesen, der schon die Vorgänger-Bände mit ihrer Mischung aus politischen Intrigen und blutigen Schlachten interpretiert hat.

AUTOR
Robert Fabbri wurde 1961 in Genf geboren. Er arbeitete 25 Jahre beim Film und Fernsehen, bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Dabei widmet sich er sich seinem Lieblingskapitel in der Geschichte: dem römischen Reich. In seiner "Vespasian"-Reihe erzählt er vom Aufstieg eines Jungen vom Lande zum Kaiser eines Weltreichs.

SPRECHER
Erich Wittenberg ist Sprecher für Fernsehen, Rundfunk und Film. Er beeindruckt den Hörer mit seiner kräftigen und facettenreichen Stimme. In Robert Fabbris "Vespasian"-Reihe erreicht Wittenberg den Gipfel der Historienspannung!
94 BeiträgeVerlosung beendet
lielo99s avatar
Letzter Beitrag von  lielo99
Liebe LovelyBooks-Community,

in Kürze erscheint der vierte Teil „Der gefallene Adler“ der „Vespasian“-Reihe von Robert Fabbri als Hörbuch.
Gerne möchten wir euch wieder zu einer unserer spannenden und packenden Hörrunden einladen! Für unsere Hörrunde stellen wir 10 Hörbücher (MP3-CD) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen und wünschen allen ganz viel Glück!
Im Falle eines Gewinns seid ihr dazu verpflichtet, an allen Abschnitten der Hörrunde aktiv teilzunehmen und eine Rezension zu verfassen.

Versand der Hörbücher erfolgt in der 9. KW, zwischen dem 26.-28.Februar.

Bald auch als Hörbuch: Robert Fabbris vierter Teil „Der gefallene Adler“ der „Vespasian“-Reihe

Gefährliche Suche

Im Jahr 41 n. Chr.: Caligula wurde ermordet, Claudius ist der neue Kaiser von Rom – willensschwach und unbeliebt. Er braucht einen schnellen Erfolg. Vespasian soll den gefallenen Adler der XVII. Legion zurück nach Rom bringen. Ein wertvolles Relikt, das vor vierzig Jahren in Germanien verloren ging. Mit einem Reitertross nehmen Vespasian und sein Bruder die Fährte auf. Doch jemand sabotiert die Mission, und Nacht für Nacht werden mehr ihrer Gefolgsleute ermordet. Vespasian schlägt sich bis nach Britannien durch. Aber der Zorn seines Herrschers reicht weit …

Autor:
Robert Fabbri wurde 1961 in Genf geboren. Er arbeitete 25 Jahre beim Film und Fernsehen, bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Dabei widmet er sich seinem Lieblingskapitel in der Geschichte: dem römischen Reich. In seiner „Vespasian“-Reihe erzählt er vom Aufstieg eines Jungen vom Lande zum Kaiser eines Weltreichs.

Sprecher:
Erich Wittenberg hat eine angenehme Tenor-Stimme, die weder zu jung, noch zu alt klingt. Damit ist er bestens geeignet, um den Lebensweg des noch jugendlichen Vespasian zum Kaiser des römischen Imperiums mitzugehen.
71 BeiträgeVerlosung beendet
wampys avatar
Letzter Beitrag von  wampy

Zusätzliche Informationen

Robert Fabbri im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 120 Bibliotheken

auf 31 Merkzettel

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks