Robert Kaltenbrunner

 3,3 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Die Stadt der Zukunft.

Lebenslauf

Robert Kaltenbrunner, Architekt und Stadtplaner, hat es einst aus der tiefsten ostbayrischen Provinz nach Berlin verschlagen, wo er das Großstadtleben mühsam, aber von der Pike auf lernen musste. Er schreibt regelmäßig zu Architektur- und Stadtthemen, u. a. für die Frankfurter Allgemeine und die Neue Zürcher Zeitung. Er ist promoviert und arbeitet in leitender Funktion beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Robert Kaltenbrunner

Cover des Buches Die Stadt der Zukunft (ISBN: 9783351037437)

Die Stadt der Zukunft

(3)
Erschienen am 09.11.2018

Neue Rezensionen zu Robert Kaltenbrunner

Cover des Buches Die Stadt der Zukunft (ISBN: 9783351037437)
EvyHearts avatar

Rezension zu "Die Stadt der Zukunft" von Robert Kaltenbrunner

EvyHeart
Komplexität ist ... (Rezi-Ex.)

Die Autoren haben es geschafft, ein interessantes und gesellschaftlich wichtiges Thema mit Fachsprache auszutrocknen. Das war sehr anstrengend.

Aber ich mag das Cover - es ist ein tolles Design, das die Brücke zwischen "Comic" und digitalem Zeitalter schlägt. Es transportiert das Thema sehr gut!

Inhalt


Das Buch beschäftigt sich mit dem Zustand der Städte, im letzten Drittel mit der Entwicklung zur Smart City.

Gestaltung


Obwohl der Text in grobe Abschnitte gegliedert ist, die mit einem Foto untermalt werden, konnte ich schwer einen roten Faden erkennen. Die Autoren beschreiben vieles und bauen philosophische Überlegungen ein. Es gibt (fast) keine Erklärungen, aber viele Fußnoten. Das ist besondes bitter, weil die Menschen in der Stadt leben - aber der "gemeine" Bürger das Buch nicht versteht. Und nur selten das Thema Bürgerbeteiligung angeschnitten wird.

Ich hatte vermutet, dass es sich um einen Essay handelt - aber dazu fehlt der fordernde Unterton. Es sind viele Beschreibungen, Analyen enthalten.

Dennoch schaffte es das Buch, mir eine Gefühl für die "Stadt" zu geben - welche Interessengruppen beteiligt sind, welche Auswirkungen die Gestaltung eines Platzes hat, wie sich die Gliederung der Städte verändert hat. Umso trauriger war, dass nur wenig ausgeführt wird.

Die Sprache


Der Text enthält viele Fremdwörter und komplexe Satzkonstruktionen. An wenigen Stellen wird er humorvoll, am Ende sogar pathetisch: "Die öffentliche Hand darf nicht resignieren. Sie muss sich – nicht zuletzt mittels gut ausgebildeter und engagierter Menschen – den Herausforderungen stellen." (S. 283)

Ich hatte nicht das Gefühl, dass der Text bewusst Füllwörter und Phrasen einsetzt, aber die wissenschaftliche Sprache bläst den Text auf. Ich glaube, er reflektiert über Fakten, fügt ihnen aber nichts Neues hinzu.

Wenn man das Buch lesen will, sollte man eine wissenschaftliche Vorbildung haben oder mit der Sprache vertraut sein. Laien empfehle ich das Buch nicht.

Fazit


Für mich ein Flop-Buch. Der Text ist unnötig kompliziert und ich bezweifle, dass Neues erzählt wird. Trotzdem hat er ein Bewusstsein geschaffen für die Komplexität des Themas. Es tat mir weh, dass das schöne Thema unterging.

Cover des Buches Die Stadt der Zukunft (ISBN: 9783351037437)
buecherwurm1310s avatar

Rezension zu "Die Stadt der Zukunft" von Robert Kaltenbrunner

buecherwurm1310
Wie wir leben wollen

Städte sind ein Ort des Zusammenlebens und ein Raum für Architektur, Verkehr, Kunst und Natur. Hier treffen Vergangenheit und Gegenwart aufeinander. Es ist ein Ort für die unterschiedlichsten Menschen und Kulturen. Da bleibt es nicht aus, dass Städte auch viel Konfliktpotential bieten. Wie gelingt Migration? Was ist bewahrenswert aus der Vergangenheit und was muss für die Zukunft weichen? Wie kann es gelingen, immer mehr Menschen in den Städten unterzubringen und bezahlbaren Wohnraum vorzuhalten? Grund und Boden sind teuer – wie kann man zwischen Beton auch noch Natur erhalten?

Die Autoren Robert Kaltenbrunner und Peter Jakubowski haben sich in diesem Buch mit dem Thema Stadtleben und Stadtentwicklung beschäftigt. Dabei werden Probleme genauso betrachtet wie Zukunftsperspektiven und Verkehrskonzepte. Was dabei herausgekommen ist, bietet nicht „die Lösung“, sondern gibt Denkanstöße dafür, wie es weitergehen könnte.

Es ist für einen Laien nicht ganz einfach, dieses Buch zu lesen. Vieles war mir nicht gleich verständlich, sondern musste von mir mehrmals gelesen werden. Der Untertitel des Buches „Wie wir leben wollen“ sollte einen dazu bringen, sich selbst Gedanken zum Thema zu machen. Als Einzelner nimmt man das, was passiert, hin und glaubt, keinen Einfluss nehmen zu können. Aber vielleicht gelingt es ja, selbst Einfluss zu nehmen. Das Buch „Die Stadt der Zukunft“ gibt eine Menge Denkanstöße.  

Man erhält auf jeden Fall einen neuen Blick auf das Thema „Stadt“. Ich hoffe, dass auch die Städteplaner den Inhalt dieses Buches mit in ihre Überlegungen einbeziehen.

Nicht einfach zu lesen, aber sehr interessant.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

Worüber schreibt Robert Kaltenbrunner?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks