Robert M. Schöne

Alle Bücher von Robert M. Schöne

Neue Rezensionen zu Robert M. Schöne

Cover des Buches So sorry (ISBN: 9783406721076)
Stollis avatar

Rezension zu "So sorry" von Adam Fletcher

Stolli
Ich liebe die Briten und das Buch...

So Sorry, Ein Brite erklärt sein komisches Land von Adam Fletcher hat mir sehr gut gefallen, vorausschicken möchte ich, dass ich fast immer nur gute bis sehr gute Erfahrungen mit "Briten" gemacht habe auch wenn ich bis jetzt nur den südlichen Teil London abwärts bis Land's End, Teile von Schottland sowie Irland beurteilen kann.


Kaum hat man das Büchlein in der Hand kann man, in diesem Falle ich es kaum aus den Händen legen, von Schmunzeln, Lachen und Stirnrunzeln sind so ziemlich alle Reaktionen zu erwarten und jetzt weiß ich mehr über "die" Briten und liebe sie immer noch.


Ein paar Auszüge:


  1. Die Aufteilung anhand eines Hauses sehr gelungen, in a nutshell halt...

  2. Entschuldigt wird so ziemlich alles bis auf die großen Dinge...

  3. Nur nicht zur Last fallen und dann die Geschichte mit dem Cadbury Ei...

  4. Rumeiern...

  5. Brexit, so recht wollte ihn keiner aber bekommen haben die Briten ihn trotzdem, well done...

  6. Komplimenten aus dem Weg gehen...

  7. How are you und wie Briten im Vergleich zu uns Deutschen damit umgehen
    ...

  8. Unhöflichkeitsverbannung, wer die wenigsten Punkte sammelt muss nach Frankreich, ich denke ich muss an mir arbeiten, nach Frankreich möchte ich auch nicht auswandern müssen EMOJI einfügen

  9. Auch der Einkaufsratgeber und Pronunciation köstlich...

  10. Sandwich und andere kulinarische Grausamkeiten (Ich kann mich noch erinnern als ich mit 13 oder 14 in Lancing 3 Wochen verbracht habe, mein erster Fish and Chips und bevor ich mich versehen habe wurde Essig drauf geschüttet - Der Abfalleimer bekam das Essen, mein Magen wurde gechont)

  11. Wetterfest im Grillrausch (und ich dachte immer dass die Briten wirklich resistent gegen schlechtes Wetter und Kälte sind)

  12. Sportarten....


Anbei ein paar Beispiele aus eigner Erfahren, dass die Briten nicht immer alles so schön verpacken....


  • "That depend's on the school" als ich unserer sehr gebildeten schottischen B&B Host Gayle gesagt habe, dass es mir schwer fällt "die" Schotten zu verstehen...

  • Als ich einen Kollegen mit Kreislaufproblemen = Circulatory problems krankgemeldet habe, Antwort ah "German disease"

  • Ein Kollege wurde angesprochen ob er sich im Dunkeln angezogen hätte, er hatte eine Kombination gewählt


...hat aber auch was.



Cover des Buches So sorry (ISBN: 9783406721076)
berybookss avatar

Rezension zu "So sorry" von Adam Fletcher

berybooks
Thank you, so sorry! *tsk*

Adam Fletcher erklärt mit viel britischem Witz die Briten. Es geht um britische, komplizierte Höflichkeit, darum, worauf man sich beim Betreten eines Pubs gefasst machen sollte und wie man sich richtig an einer Londoner Ladenkasse benimmt, ohne sich sofort als Deutscher zu outen. 

Das Buch nimmt britische - und auch deutsche - Eigenarten aufs Korn und mir hat es viel Spaß gemacht, es zu lesen. Das einzige, was ich etwas schade fand: Es geht sehr viel um sprachliche und kommunikative Themen. Andere, z.B. kulturelle, kulinarische etc. werden im Vergleich eher kürzer abgehandelt.

Cover des Buches So sorry (ISBN: 9783406721076)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "So sorry" von Adam Fletcher

Gwhynwhyfar
Wie ticken unsere Nachbarn, die Briten?

»Das Einzige, wofür sich ein Brite nicht entschuldigt, sind wirklich bedeutende Fehltritte und größere Sünden. Wo die Bitte um Entschuldigung also wirklich angebracht wäre, sind unsere Schande und die Scham darüber so groß, dass sie niemals angesprochen werden dürfen.«


Die Briten sind unsere europäischen Nachbarn – ein etwas anderes Volk – sie fahren auf der falschen Straßenseite, messen in Fahrenheit und Meilen, kurz, sie machen alles anders als der Rest Europas. Sie sind Meister der Extrawürste – apropos Würste, die britische Küche genießt keinen guten Ruf – und nun steigen sie ganz aus Europa aus: Brexit. Mit Kopfschütteln blickt der Rest Europas über den Ärmelkanal, fragt sich, was auf der Insel derzeit abgeht. Kein Vorschlag zum Brexitabkommen wird angenommen – no, no, ist die Antwort, auf konkrete Vorschläge seitens der Briten dürfen wir wohl noch lange warten. Sorry, we`re so sorry – wir hätten euch gern bei uns behalten, liebe Nachbarn. Wir würden euch gern verstehen …


»Heilige Kühe, die niemand schlachten darf. Für uns Briten ist das der National Helth Service, äh, ich meine unser glorreiches, staatliches Gesundheitssystem. Es ist so unantastbar wie die Queen, Adele, Stephen Fry, Lady Di und die BBC. ›Die NHS kommt einer nationalen Religion Englands am nächsten‹, hat der Politiker Nigel Lawson gesagt. Ich glaube, damit meint er: Man darf ihn nicht kritisieren, er steckt voller falscher Götzenbilder und passt nicht in die moderne Welt.«


Wer sind die Briten und wie ticken sie? Sorry oder I’m so sorry, der beliebteste Satz. Einfach mal entschuldigen, ob man etwas gemacht hat oder nicht, für alles das, was man noch zu tun gedenkt … Niemanden stören, niemandem zur Last fallen, immer freundlich und höflich sein. I’m so sorry, dass ich es so formuliere, es wäre sicher eine geschliffenere Version möglich gewesen, sorry. Gesundheitssystem, Klassengesellschaft, Kameraüberwachung, britischer Humor – Banter, es gibt eine Menge zu erfahren über unsere Nachbarn. Frag mal jemanden, ob er Hilfe benötigt – natürlich braucht er keine! Dreimal fragen, dreimal ablehnen, das gehört zum Spiel. Beim vierten Mal nicht fragen, einfach anpacken – alles andere wäre jetzt unhöflich. 


»Eins habe ich in Deutschland rasch gelernt: Wenn ich fürchte, dass mir die Antwort nicht gefallen könnte, sollte ich die Frage nicht stellen. Bei uns Crumpet-Fans haben Sie das umgekehrte Problem: Sie stellen Fragen und bekommen Antworten und müssen dann zu deuten versuchen, was wir damit gemeint haben. Gar nicht fine.«


Please und thank you – wie kaufen wir ein? Nach sorry, die nächsten wichtigen Vokabeln. Danke, Danke, Danke, und nicht vergessen – sorry – wofür auch immer. Englische Höflichkeit, eine Hürde ist zu nehmen und alles was als fine bezeichnet wird, ist nicht wirklich fein. Groß Britannien, das Land der Zwischentöne, Adam Fletcher erklärt uns die Briten mit einer ordentlichen Portion britischen Humors. Bei so viel Höflichkeit und Rücksichtnahme ist folgende Tatsache nicht verwunderlich: die herbesten und obzönsten Flüche können die Briten ebenso für sich verbuchen. Adam Fletcher ist Wahlberliner, mit einer Deutschen liiert. Er blickt mit Liebe und gleichzeitigem Kopfschütteln – sorry, mit britischem Humor – auf sein Volk. Das ganze ist hinterlegt mit Vergleichstabellen (die übrigens nicht neu sind) und ein paar Grafiken. Amüsant und gut zu lesen, ein Buch, dass man vor seinem Urlaub auf den Britischen Inseln lesen sollte. Brav in Reihe aufstellen, in die öffentlichen Kameras schauen und einfach mal sorry sagen – für alles, was man in den nächsten Stunden falsch machen wird. Empfehlenswert!


Adam Fletcher, 1983 in England geboren, lebt seit 2010 in Berlin. Er hat die halbe Welt bereist, hat sich in die Deutschen verliebt und ist daher nun bereit, uns die letzten Geheimnisse der britischen Seele preiszugeben.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks