Robert Musil

 3,5 Sterne bei 510 Bewertungen
Autorenbild von Robert Musil (©kein Urheberrecht mehr)

Lebenslauf

Robert Musil war ein österreichischer Schriftsteller und Literaturkritiker. Er wurde am 6. November 1880 in Klagenfurt, Österreich geboren. Zwischenzeitlich, von 1917 bis 1919, trug er den Adelstitel Robert Edler von Musil. Er starb am 15. April 1942 in Genf, Schweiz. Er studierte sowohl Maschinenbau als auch Philosophie und Psychologie und promovierte mit einer Dissertation über das Thema "Beitrag zur Beurteilung der Lehren Machs". Eine Habilitation lehnte er zu Gunsten seiner schriftstellerischen Tätigkeit ab. Der Mann ohne Eigenschaften, trotz Unvollendung, machte ihn postum sehr bekannt und er gilt als wichtiger deutschsprachiger Literat seiner Zeit, oft auf eine Ebene mit Personen wie Thomas Mann oder Franz Kafka gestellt. 1970 wurde zudem an der Universität des Saarlandes die Arbeitsstelle für Robert-Musil-Forschung eingerichtet, heute „Arbeitsstelle für Österreichische Kultur und Literatur / Robert-Musil-Forschung (AfÖLK)“. Sie wurde von Marie-Louise-Roth gegründet, die auch 1974 in Wien die „Internationale Robert-Musil-Gesellschaft (IRMG)“ ins Leben rief. Der Sitz wurde ans Robert-Musil-Institut der Universität Klagenfurt verlegt.

Alle Bücher von Robert Musil

Cover des Buches Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (ISBN: 9783946619833)

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

(287)
Erschienen am 01.01.2018
Cover des Buches Der Mann ohne Eigenschaften (ISBN: 9783730607251)

Der Mann ohne Eigenschaften

(109)
Erschienen am 07.12.2018
Cover des Buches Drei Frauen (ISBN: 9783946619840)

Drei Frauen

(17)
Erschienen am 01.01.2018
Cover des Buches Nachlaß zu Lebzeiten (ISBN: 9783946619864)

Nachlaß zu Lebzeiten

(7)
Erschienen am 01.01.2018
Cover des Buches Die Amsel (ISBN: 9783150085264)

Die Amsel

(6)
Erschienen am 01.01.1986
Cover des Buches Drei Frauen (ISBN: 9783150187975)

Drei Frauen

(5)
Erschienen am 15.03.2013
Cover des Buches Die Schwärmer (ISBN: 9783499150289)

Die Schwärmer

(5)
Erschienen am 01.07.1982

Neue Rezensionen zu Robert Musil

Cover des Buches Über die Dummheit (ISBN: 9783990274088)
dunis-lesefutters avatar

Rezension zu "Über die Dummheit" von Robert Musil

dunis-lesefutter
Sehr intellektuelles Werk über eine ewig währende Eigenschaft

„Es gibt schlechterdings keinen bedeutenden Gedanken, den die Dummheit nicht anzuwenden verstünde, sie ist allseitig beweglich und kann alle Kleider der Wahrheit anziehen. Die Wahrheit dagegen hat jeweils nur ein Kleid und einen Weg und ist immer im Nachteil.“


1937 hielt Robert Musil die Rede „Über die Dummheit“ am 11. März 1937 vor dem österreichischen Werksbund in Wien. Diese erschien im gleichen Jahr im Bermann-Fischer Verlag in schriftlicher Form.

Dass es kein leichtes Unterfangen war, kann man sich denken, wenn man auf die Jahreszahl schaut. Die Nazi Schergen streckten ihre Finger schon aus, Intellektuelle zu denunzieren und zu vernichten. Außerdem war Musil mit einer Jüdin verheiratet und schon deswegen im Fokus der deutschen Machthaber. Robert Musil  floh 1934 von Berlin, wo er lebte, in seine Heimat Österreich.


Seine Rede bezieht sich immer wieder auf das aktuelle Zeitgeschehen, ohne es direkt zu benennen. Dabei zitiert er nicht nur den Psychiater Eugen Bleuler , der in der Schizophrenie Forschung Erfolge erzielt hat, und den Philosphen Johann Eduard Erdmann, sondern vor allem sich selbst und mehrfach aus seinem Werk: „Mann ohne Eigenschaften“

Das Dummheit oft ein Nebenprodukt von Macht und/oder Überheblichkeit ist, wundert mich überhaupt nicht. Auch die Feststellung, dass Dummheit nicht zwangsläufig ein Mangel an Verstand bedeutet, begegnet mir fast täglich in Persona. 

Sehr tagesaktuell, finde ich die Feststellung, dass Dummheit eine Beziehung mit Eitelkeit eingeht. Das erinnert mich sehr an die Politik, die wir momentan in oberster Reihe so erleben.


Die Rede wirkt bisweilen etwas verworren und ohne wirklichen roten Faden, aber wenn man sich auf den Subtext konzentriert, erfasst man die Kritik an den Machenschaften der Nazis. Übertragbar ist das auch auf den Kommunismus. Als die Rede veröffentlicht wurde, war die Brisanz des Textes, und die Anklage gegen das Nazitum für alle sehr deutlich, das geht aus dem Nachwort von Klaus Amann hervor.


Die Rede ist, wenn sie auch in wirklich umständlicher und altertümlich wirkender Sprache verfasst ist, aktueller denn je und ich hoffe sehr, dass das folgende Zitat nicht irgendwann wieder für uns alle in diesem Lande hier gilt.

"Einer, so sich unterfängt, über die Dummheit zu sprechen, läuft heute Gefahr, auf mancherlei Weise zu Schaden zu kommen; es kann ihm als Anmaßung ausgelegt werden, es kann ihm sogar als Störung der zeitgenössischen Entwicklung ausgelegt werden."

Cover des Buches Der Mann ohne Eigenschaften 1 (ISBN: 9783990272947)
ThomasTs avatar

Rezension zu "Der Mann ohne Eigenschaften 1" von Robert Musil

ThomasT
Großartig, aber wenig bekannt.

Ich dachte, ich kenne die meisten deutschsprachigen Schriftsteller. Und hier ist so eine Überraschung. Ich bin auf einen Österreicher gestoßen, den die Deutschen für einen ihrer größten Schriftsteller halten. Als ich herausfand, dass er trotz seiner Größe von den Deutschen selbst kaum gelesen wird, war ich ein wenig erleichtert, aber nur ein wenig.

Cover des Buches Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (ISBN: 9783866478930)
hufflepup_kafkas avatar

Rezension zu "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" von Robert Musil

hufflepup_kafka
Dark Academia in der klassischen Literatur?

„Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ von Rubert Musil aus dem Anaconda Verlag zeichnet sich durch eine düstere und intellektuell anspruchsvolle Atmosphäre aus. Törleß erkundet moralische und militärische Themen im Kontext einer Eliteschule und behandelt die dunklen Seiten der menschlichen Psyche. Musils Erstlingswerk könnte man demnach dem Dark Academia Genre zuordnen und es handelt sich hierbei um einen klassischen Entwicklungsroman aus dem Jahre 1906.

Törleß, zunächst motiviert und voller Tatendrang, wird mit der Zeit von Heimweh und Einsamkeit geplagt. Trost sucht er in den Briefen an und von seinen Eltern, doch dieser Trost weicht einer Depression aus Leere und Langeweile sozusagen, die er mit seinen neuen „Freunden“ Reiting und Beineberg zu kompensieren versucht. Als die drei Jungen ihren Mitschüler Basini als Dieb entlarven, der aus Geldnot seine Klassenkamerad*innen bestiehlt, sehen sie von einer Anzeige bei der Schulleitung ab und sehen stattdessen in ihm ein Ventil für ein Machtspiel aus Gewalt, Selbstjustiz und Bestrafung.

Während Beineberg und Reiting Basini vor allem körperlich wie sexuell misshandeln, beteiligt sich Törleß selbst am Machtspiel aber eigentlich nur wenig und ist viel mehr der in sich gekehrte Beobachter, in dem homoerotische Neigungen wach werden. Von dieser plötzlichen auftretenden sexuellen Begierde beschämt, flüchtet er sich zuerst in die Natur- und Geisteswissenschaften wie Mathematik, Philosophie und Psychologie, und als er darin keine Lösung findet, in das Spirituelle und Esoterische.

Bei diesem Übergang begibt sich Törleß zwischen Identitätssuche und Internatleben und verliert sich dabei in pseudo-poetischen Gedanken, die für mich als Leser einfach nur wirr und zäh waren. Einzig vom allgemein anspruchsvollen Schreibstil und zum Teil auch von den Dialogen war ich etwas angetan. Trotzdem hatte ich nicht den Eindruck, dass ich es hier mit pubertierenden Heranwachsenden zu tun habe, sondern mit Akademikern im ermüdenden, sich im Kreis drehenden und nimmer endenden Diskurs.

Alles in allem ist die Geschichte und die Figur um Törleß ein Konstrukt aus Egozentrik und Voyeurismus, mit dem ich einfach nicht warm wurde und von dem ich auch Klassiker liebenden und lesenden abrate. 2 von 5 Sternen.

Gespräche aus der Community

Hallo zusammen, mich würde interessieren ob es ähnliche Bücher gibt wie Mann ohne Eigenschaften? Bei der Ähnlichkeit geht es mir weniger um den Inhalt sondern eher um den Schreibstil ( vor allem die langen essayistischen Ausführungen von Musil haben es mir angetan ), sowie den Umfang der zwei Bücher welche das ganze nochmal um einiges lesenswerter machen. Habt ihr irgendwelche Empfehlungen / Vorschläge?
Zum Thema
4 Beiträge
NailujEgnassas avatar
Letzter Beitrag von  NailujEgnassavor 14 Jahren
Danke für die super Antwort! Also die ersten zwei Bücher klingen auf jeden Fall interessant, Wallace wiederum ist auch nicht unbedingt mein Fall, speziell Unendlicher Spaß. Aber das sind sind schon mal zwei gute Ideen. Übrigens würde ich meine nächsten Bücher auch bei euch kaufen, da ich gleich in der Nähe wohne, leider sind die Öffnungszeiten für mich nicht ganz so ideal da ich tagsüber beruflich tätig bin. Naja ich werde mal schauen wie ich mir das einrichten kann. Einen guten Start in die Woche wünsche ich!

Community-Statistik

in 877 Bibliotheken

auf 71 Merkzettel

von 32 Leser*innen aktuell gelesen

von 8 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks