Robert Wolfgang Segel

 4 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor von So nah, Ein Schaben und weiteren Büchern.
Autorenbild von Robert Wolfgang Segel (©(c) Benno Wagner)

Lebenslauf

Robert Wolfgang Segel hat Theologie, Biologie, Anglistik und Deutsch als Zweitsprache studiert und arbeitet als Realschullehrer in München.

Er schreibt, seit er weiß, dass auch zwischen den Worten etwas stehen sollte. Seine Texte taumeln über die Planken menschlicher Emotionen und fallen nicht selten zwischen die Zeilen.

Seit 2016 veranstaltet er die Lesebühne „Rooftop Stories“ in Fürth.

Seit 2022 veranstaltet er die Lesebühne „Lozzi liest“ in München.

 

Veröffentlichungen:

2023    Debütroman „Ein Schaben“ (Schillo Verlag, München)

2022    „So nah - Sehnsucht in 26 Miniaturen. Mit Fotografien von Benno Wagner“ (Tredition, Hamburg)

2021    Ein Beitrag in „Potzblitz“ (ubooks Verlag, Augsburg)

Alle Bücher von Robert Wolfgang Segel

Cover des Buches So nah (ISBN: 9783347514935)

So nah

(2)
Erschienen am 01.05.2022
Cover des Buches Ein Schaben (ISBN: 9783944716640)

Ein Schaben

(1)
Erschienen am 10.05.2023
Cover des Buches so lose (ISBN: 9783944897318)

so lose

(0)
Erschienen am 02.12.2024

Neue Rezensionen zu Robert Wolfgang Segel

Cover des Buches Ein Schaben (ISBN: 9783944716640)
N

Rezension zu "Ein Schaben" von Robert Wolfgang Segel

nonostar
Depressionen

"Schaben sind beherrschbar, solange sie hinter einer Glasscheibe oder auf Madagaskar leben, solange sie sich nicht unter die Haut und in die Seele eines Jugendlichen fressen."

Seit 30 Jahren lastet die schwierige Beziegung zu seinem Bruder Micha auf dem Protagonisten Tommi, nun kehrt er an den Lieblingsort ihrer Kindheit zurück, das Naturkundehaus des Nürnberger Tiergartens und kann sich zum ersten Mal mit dem Bruder und dessen Depressionen auseinandersetzen. Inmitten der Fauschschaben erwachen vergessene Erinnerungern zum Leben und Tommi reflektiert in Rückblicken seine Kindheit und den Weg, den die Depressionen seinem Bruder aufzwangen.

Als Kinder waren die beiden Brüder unzertrennlich, verbunden in ihrer Faszination für die Fauchschaben vebrachten sie Stunden im Nürnberger Tiergarten. Doch nach und nach fordert die Depression seines Bruders immer mehr Raum in der Beziehung ein und nagt an Michael. Tommi spürt, wie ihm sein Bruder entgleitet, doch er fühlt sich machtlos und alleine mit den Problemen. Der Vater der beiden hat die Familie verlassen, die Mutter, eine Pastorin, ist überfordert und will nicht sehen, was vor ihren Augen passiert und versucht den Schein der heilen Familie um jeden Preis zu wahren. Lieber stürtzt sie sich auf das Pornoheftchen für Schwule, dass sie in Tommis Zimmer findet, will ihn umerziehen, "heilen". Tommi flüchtet aus diesem Leben, nach seiner Ausbildung als Koch geht er nach London, lässt sich faszinieren von dieser belebten Stadt, weit weg von seiner Kindheit aber auch weit weg von dem Leben mit seinem Bruder. Micha scheint sich zu fangen, heiratet, bekommt zwei Kinder, eine liebende Familie, eine, die er nicht hatte, mit dem abwesenden Vater und der bibeltreuen Mutter. Doch unter der heilen Oberfläche verliert sich Micha immer mehr selbst, niemand will es sehen, bis es zu spät ist. Nur aus der Ferne erlebt Tommi die Höhen und Tiefen mit, immer der stumme Vorwurf, er hätte die Familie und v.a. seinen Bruder im Stich gelassen.

Robert Wolfgang Segel hat in seinem Debütroman das Thema Depression sehr authentisch und nachvollziehbar aus der Sicht der Angehörigen geschildert, die Machtlosigkeit, die man verspürt angesichts dieser stillen, oft ungesehenen Krankheit geliebter Menschen, die Ohnmacht, die einen befällt. Auch wenn das Bewusstsein für diese Krankheit wächst, werden Depressionen noch immer oft als lachhaft oder unwichtig dargestellt, daher sind solche Romane umso wichtiger. Segels Sprache ist sehr kraftvoll, fast poetisch und verströmt eine düstere Melancholie und Sehnsucht nach dem Bruder aus Kindheitstagen. Ich habe etwas gebraucht um mich an seinen Erzählstil zu gewöhnen, denn Tommi spricht seinen Bruder immer wieder direkt an, als wäre es ein Dialog, der nie geführt, oder ein Brief, der nie abgeschickt wurde.

Tommi fühlt sich schuldig, weil er dem Bruder nicht geholfen hat, sondern sich für ein eigenes Leben, eine eigene Welt entschieden hat. Diese Schuld ist mit jedem Wort und jedem Satz beim Lesen spürbar, man taucht hinab in den Strudel aus Erinnerungen und sieht den schleichenden Prozess, der alle an den Punkt gebracht hat, an dem sie heute sind. Der langsame Rückzug in sich selbst, das Verstummen Michas, die Anzeichen, über die man hinwegsah. Und immer wieder sind da die Schaben, die im Zentrum von allem stehen und derem fast unzerbrechlichen Ideal die beiden Brüder nicht nachkommen konnten.

Cover des Buches So nah (ISBN: 9783347514935)
Jenny3003s avatar

Rezension zu "So nah" von Robert Wolfgang Segel

Jenny3003
Zeit zum Nachdenken

Bei dem Buch handelt es sich um eine Sammlung an Kurzgeschichten, die mit Fotos untermalt werden.

Eine tolle Idee, wie ich finde.

So, kann man nicht nur die Geschichten und Fotos interpretieren, sondern auch das Zusammenspiel aus beidem.


Die gewählten Themen sind vielfältig, zum Teil gesellschaftskritisch, in jedem Fall aber emotional und tiefgründig.


Cover des Buches So nah (ISBN: 9783347514935)
mimitati_555s avatar

Rezension zu "So nah" von Robert Wolfgang Segel

mimitati_555
Wo willst du hin?

Sehnsucht in 26 Miniaturen, so der Zusatz zum Titel, der für mich sehr gut passt. Es sind 26 Texte, die mehr Gedanken ähneln als einer Erzählung oder einem Gedicht. Kleine Momentaufnahmen des Lebens und ich bin als Voyeur dabei, lausche, lese und beobachte, was passiert.

„Es gibt diesen Schatz der Kindheit.
Es gibt diese Weisheit der Alten.
Es gibt diesen See der Erinnerung.
Und uns, uns gibt es auch, die dankbaren Gäste.“ (Seite 78)

Ich schaue mir die Bilder an, 26 an der Zahl, und versuche, diese in Zusammenhang mit den Wörtern zu bringen, was mir mal gut, mal weniger gut gelingt. Das ist aber nicht wichtig, denn dies steht nicht im Vordergrund. Es geht um Erinnerungen, Einsamkeit, Alleinsein und Glück, die Themen sind vielfältig und laden zum nachdenken, diskutieren, träumen und innehalten ein. Ein Kaleidoskop des Seins. Dreieinhalb Sterne gibt es von mir und eine Leseempfehlung für Liebhaber von außergewöhnlichen Texten.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Robert Wolfgang Segel wurde am 26. Februar 1984 in Fürth (Deutschland) geboren.

Robert Wolfgang Segel im Netz:

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks