Sozialmaschine Facebook: Dialog über das politisch Unverbindliche
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Sozialmaschine Facebook: Dialog über das politisch Unverbindliche"
Wer sich mit den Leitmedien unserer Zeit beschäftigt, empfand den Anfang des Jahres 2018 voller Spannung und Hoffnung. Der Skandal um Facebook lenkte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das, wovor Medienwissenschaftler schon lange warnten, und führte zu einer Kehrtwende in der Bewertung der Demokratiefähigkeit der digitalen Medien. Hatte man im Kontext des Arabischen Frühlings Facebook noch als Mittel politischer Emanzipationsbestrebungen gepriesen, verteufelte man es nun als Gefährdung der Demokratie. Doch beide Beurteilungsweisen verkennen in ihrer Eindeutigkeit die Komplexität des Problems. Ramón Reichert und Roberto Simanowski entwickeln eine medienwissenschaftliche Perspektive, die einen neuen Blick auf die kulturstiftende Wirkung dieses sozialen Netzwerks ermöglicht und deren Postulate, die es seinen ahnungslosen Nutzern aufzwängt, zur Sprache bringt: Ablenkung, Affirmation, Ausbeutung.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783957577566
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:166 Seiten
Verlag:Matthes & Seitz Berlin
Erscheinungsdatum:29.11.2019
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783957577566
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:166 Seiten
Verlag:Matthes & Seitz Berlin
Erscheinungsdatum:29.11.2019