Mich hat das Buch sehr interessiert, da Robin Pietsch aus Blankenburg kommt und sein Restaurant in Wernigerode ist.
Ich komme ursprünglich aus Wolfenbüttel und wohne jetzt auch in Sachsen-Anhalt.
Meine Freundin ist hier geboren und kennt die Rezepte, ich hingegen kenne viele (noch) nicht.
Das Kochbuch ist in folgende Bereiche unterteilt:
Unsere liebsten Gerichte aus DDR-Zeiten
Alles aus einem Topf
Deftiges Fleisch und leckerer Fisch
Vegetarische Gerichte für Genießerinnen und Genießer
Sonntags zu Tisch bei Oma
Süße und herzhafte Rezepte für den Vorrat
Saucen, Dips und Allgemeines
Was wirklich früher gekocht wurde
In dem Buch gibt es über 70 Rezepte aus Oma Christas Rezeptesammlung – klassisches Soljanka, herzhaftes Harzer Bauernfrühstück, außerdem dürfen Senfeier und Gehacktesstippe nicht fehlen.
Als Süßspeise gibt es unter anderem Omas Apfelstrudel und Quarkkeulchen mit Apfelmus.
Zu jedem Rezept findet man ebenfalls ein Foto zum Gericht.
Das Kochbuch wird durch Geschichten von damals und heute, sowie Tipps und Tricks vom Sternekoch abgerundet.
Die Aufmachung des Kochbuches gefällt mir sehr.
Wir haben letzten Sonntag den Schokoladenkuchen mit Kirschen gebacken.
- sehr lecker.
Ich werde sicher noch ein paar Rezepte nachkochen.