Robin Robertson

 4,3 Sterne bei 10 Bewertungen
Autor*in von Künstlerpech!, Wie man langsamer verliert und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Robin Robertson, 1955 in Scone im Nordosten Schottlands geboren, lebt als Lyriker und Verleger in London. Er hat bislang vier Gedichtbände veröffentlicht, für die er u. a. mit dem E. M. Forster Award ausgezeichnet wurde. Bei Hanser erschien zuletzt Wie man langsamer verliert (2021).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Robin Robertson

Cover des Buches Wie man langsamer verliert (ISBN: 9783446265714)

Wie man langsamer verliert

 (3)
Erschienen am 15.03.2021
Cover des Buches Am Robbenkap (ISBN: 9783446241794)

Am Robbenkap

 (1)
Erschienen am 25.02.2013
Cover des Buches 1,000 Vegan Recipes (ISBN: 9780470085028)

1,000 Vegan Recipes

 (1)
Erschienen am 23.12.2010
Cover des Buches Vegan Planet (ISBN: 9781558328310)

Vegan Planet

 (1)
Erschienen am 01.02.2014

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Robin Robertson

Cover des Buches Wie man langsamer verliert (ISBN: 9783446265714)
Buecherschmauss avatar

Rezension zu "Wie man langsamer verliert" von Robin Robertson

Grandios
Buecherschmausvor 3 Jahren

Das erstaunliche Prosagedicht des schottischen Lyrikers Robin Robertson stand 2018 auf der Shortlist des Man Booker Prize – nun ist es unter dem Titel Wie man langsamer verliert in der sehr gelungenen Übersetzung von Anne-Kristin Mittag auf Deutsch erschienen. Im Original ist dem Titel noch ein anderer vorangestellt. The Long Take or A Way To Lose More Slowly verrät die große Affinität des Romans zum Film. Eigentlich kein Wunder, denn ein Großteil des Romans spielt in Los Angeles zur Glanzzeit von Hollywood.

Ungefähr zehn Jahre umfasst das Werk, beginnend 1946 in New York. Walker, ein Kanadier aus der Provinz Nova Scotia, hat es nach dem Krieg hierher verschlagen. Nach seiner Heimatinsel Cape Breton im Nordosten Kanadas schweifen häufig seine Gedanken. Noch häufiger wandern sie aber zurück in die Zeit des Krieges, als Walker an der Landung der Alliierten in der Normandie teilnahm und anschließend in Frankreich kämpfte. Grauenerregende Szenen fluten durch seinen Kopf. Und Autor Robertson erspart sie auch den Leser:innen nicht. Wie viele Kriegsheimkehrer ist Walker ruhelos, traumatisiert, fühlt sich für sein Überleben schuldig, wo so viele seiner Kameraden auf entsetzliche Weise starben.

Von Ehre und Ruhm, gar Dank des Vaterlandes ist wenig zu spüren. Die Amerikaner wollen nicht an den Krieg erinnert werden. Hier ist kein Platz für die Traumatisierten. Der amerikanische Traum findet für sie nicht statt. Auch Walker findet seinen Platz nicht, bringt sich mit unterbezahlten Jobs irgendwie durch, zieht ziellos durch die Stadt. Wie so viele vor ihm, macht er sich auf nach Westen. Eine Zufallsbekanntschaft mit einem Filmmenschen gibt den Ausschlag dafür.

Es dauert nicht lange, dann muss Walker erfahren, dass auch in Kalifornien das gleiche Elend herrscht. Viele Kriegsveteranen leben auf der Straße, suchen Zuflucht beim Alkohol. Hier in den Reihen der Ausgegrenzten, Deklassierten findet er einen Freund: Billy Idaho. Dieser setzt sich für die Obdachlosen und Gestrandeten ein, ist aber selbst kaum bessergestellt. Ein anderer Freund wird Frank „Glassface“, der ebenfalls von Kriegstraumata gezeichnet ist.

Walker findet einen Job bei einer Tageszeitung, zunächst bei der Lokalredaktion, später schreibt er viel über die Menschen auf der Straße, wird für eine Reportage für längere Zeit nach San Francisco geschickt. Es beginnt die McCarthy-Ära mit ihrem radikalen   Antikommunismus und ihren Verschwörungstheorien. Rassismus blüht, der 14jährige Schwarze Emmett Till wird in Mississippi gelyncht. Er ist und bleibt nicht der Einzige.

Zugleich ist es eine Zeit des Aufbruchs. Man will Altes loswerden. In Los Angeles kommt es zu großen städtebaulichen Veränderungen. Viktorianische Villen werden abgerissen, Einfamilienhäuser müssen Platz machen für Hochhäuser, Straßen und Parkplätze. Eine dunkle, kalte Zeit.

Aber es ist auch die Zeit der Hollywood-Filme. Auf seinen Streifzügen durch die Stadt und besonders seinen Stadtteil „Bunker Hill“ trifft Walker immer wieder auf Teams am Drehort. Robin Robertson erwähnt etliche Filmszenen und Drehorte in Wie man langsamer verliert, ohne dass das den Unkundigen stört. Das allein ist schon eine Kunst. Ja, Robin Robertson verwandelt seinen wie ein langes Poem verfassten Text selbst in etwas Filmisches, Anklänge an expressionistisches Kino und an den Film Noir. Stadtsplitter, Momentaufnahmen, dunkle Einstellungen, ein Kojote streift durch Stadt und Buch.

„Cos cheum nach gabh tilleadh“ ist als Motto dem Buch vorangestellt. Das ist das schottisch-gälische Motto der Nova Scotia Highlander, die am D-Day 1944 am Juno-Beach in der Normandie anlandeten. „Wir weichen nie zurück“ – 359 Kanadier verloren allein an diesem Strandabschnitt ihr Leben, mindestens 187 kanadische Gefangene wurden von der Panzerdivision „Hitlerjugend“ anschließend erschossen. Ein Kriegsverbrechen, dass Walkers Leben nachhaltig prägte und ihn auch in eigene Abgründe blicken ließ.

Robin Robertson verflicht Walkers Leben, teils grausame Rückblenden und einzelne Tagebucheintragungen (die jeweils in anderer Schrifttype gesetzt sind) zu dem großartigen, bildgewaltigen, kühnen Poem Wie man langsamer verliert. Denn darum geht es, möglichst langsam zu verlieren. Vom Gewinnen können nur wenige träumen.

Vielschichtig, tiefgründig, melancholisch und kraftvoll erfordert der ungewöhnliche Stil des Textes ein wenig Einlesezeit. Wer sich darauf einlässt, wird aber mit einem ganz besonderen Lektüreerlebnis belohnt. Ein wirklich grandioses Buch.

 

Cover des Buches Künstlerpech! (ISBN: 9783442458509)
D

Rezension zu "Künstlerpech!" von Robin Robertson

Rezension zu "Künstlerpech!" von Robin Robertson
dschunvor 14 Jahren

Herrlich zu lesen. Gerade für junge Autoren ist es ein must. Dann ist es einem vielleicht nur noch halb so peinlich, wenn man zu einer Lesung geladen ist und keine Gäste kommen, weil die Veranstalter das falsche Datum bekannt gegeben haben. Zum Glück gibt's ja Alkohol ;-)

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 15 Bibliotheken

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks