Roland Lehoucq

Alle Bücher von Roland Lehoucq

Cover des Buches Die Wissenschaft von Mittelerde (ISBN: 9783806245141)

Die Wissenschaft von Mittelerde

 (55)
Erschienen am 26.09.2022

Neue Rezensionen zu Roland Lehoucq

Cover des Buches Die Wissenschaft von Mittelerde (ISBN: 9783806245141)
F

Rezension zu "Die Wissenschaft von Mittelerde" von Jean-Sébastien Steyer

Anspruchsvolle Populärwissenschaft für eingefleischte Tolkien-Fans
Fevervor 3 Monaten

„Die Wissenschaft von Mittelerde“, herausgegeben von Roland Lehoucq, Loїc Mangin und Jean-Sébastien Steyer, präsentiert sich zwar auf den ersten Blick als reich bebilderter Band zum Schmökern und Staunen, hat es jedoch in sich. Mit einem enormen Detailreichtum und fachlicher Kompetenz sezieren die Autor*innen des populärwissenschaftlichen Bandes Tolkiens Worldbuilding und seine Hintergründe in zeitgenössischen Diskursen, Geschichte und Mythologie aufs Genaueste. Nichts für Gelegenheits-Fans!


Es gilt als allgemein bekannt, dass der äußerst gebildete Tolkien sich bei der Erschaffung von Mittelerde nicht allein auf seine Phantasie verließ, sondern sich an vielen Bereichen der Wissenschaft bediente, von mittelalterlicher Literatur über Linguistik bis zu zeitgenössischer Philosophie. Mithilfe von Tolkiens umfangreichem Briefkorpus haben sich die 38 Beitragenden von „Die Wissenschaft von Mittelerde“ der Mammutaufgabe gewidmet, diese Einflüsse sichtbar zu machen, zugleich aber auch die Naturgesetze von Mittelerde zu analysieren. Es kommt dabei eine erstaunliche Materialfülle zusammen, die auf beeindruckende Weise verdeutlicht, wie penibel Tolkien auf die Stimmigkeit von Details in seinem Weltenbau bedacht war.


Besonders empfehlenswert und durchaus nicht humorlos sind die Artikel des Bandes, die moderne Methoden der Wissenschaft auf Tolkiens fiktionale Welt anwenden, etwa Dan Lunts Berechnung eines Klimamodells für Mittelerde – wer hätte gedacht, dass der Westen von Texas Mordor klimatisch am nächsten kommt? Ebenfalls lesenswert ist die Arnaud Varennes-Schmitts wunderbar bebilderte zoologische Einordnung der Olifanten, samt Untergruppierung nach Tolkien-Olifant und Jackson-Olifant. Überhaupt tragen die Illustrationen viel zum Genuss dieses Werks bei, können jedoch nicht davon ablenken, dass der Inhalt im Vordergrund steht. Trivial geht es hier nicht zu, und so erfordert die Auseinandersetzung mit dem Band schon ein tieferes Interesse an der Tolkien’schen literarischen Welt – und nicht zuletzt auch ein gewisses Grundwissen.


„Die Wissenschaft von Mittelerde“ empfiehlt sich also hauptsächlich für Tolkien-Fans, die sich bereits eingehender mit seinen Werken beschäftigt haben und darüber hinaus auch ein vertieftes Interesse an den Hintergründen haben – eine ziemlich spitze Zielgruppe und kein ganz einfaches Buch. Dafür aber für Tolkien-Begeisterte eine echte Schatztruhe!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Wissenschaft von Mittelerde (ISBN: 9783806245141)
Nymphes avatar

Rezension zu "Die Wissenschaft von Mittelerde" von Jean-Sébastien Steyer

Ein wahnsinnig umfangreiches Buch über die Hintergründe und Ideen in Tolkiens Werken.
Nymphevor 5 Monaten

Wer dieses Buch einfach nur mal so nebenher lesen möchte, wird schnell merken, dass das nicht geht. Den Titel sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. In diesem Buch werden wissenschaftlich fundiert die Werke von Tolkien "auseinander genommen". Es geht um Linguistik und Geologie, um Chemie und Evolution, um Soziologie und Ornithologie. Aus allen Richtungen wird das Werk ausführlich beleuchtet und untersucht. Wer schon immer mal wissen wollte, welche Wirtschaftssysteme in Mittelerde herrschen und ob es Ents wirklich geben könnte, der ist bei diesem Buch genau richtig. Wenn man Lektüre für den Nachttisch sucht, dann ist man eher falsch.

Mich haben die Texte sehr fasziniert und gut informiert. Es ist wirklich keine leichte Lektüre, aber man ist definitiv klüger, nachdem man das Buch gelesen hat. :)

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Wissenschaft von Mittelerde (ISBN: 9783806245141)
Lenas_Zeilenwelts avatar

Rezension zu "Die Wissenschaft von Mittelerde" von Jean-Sébastien Steyer

Nicht uneingeschränkt für jeden Herr der Ringe-Fan das Richtige
Lenas_Zeilenweltvor 6 Monaten

In „Die Wissenschaft von Mittelerde“ wird das von Tolkien geschaffene Universum aus der Sicht der Forschung unter die Lupe genommen. Es werden zum Beispiel die in Mittelerde lebenden Arten im Hinblick auf eine Evolution untersucht und die erwähnten Edelsteine und Metalle mit denen auf der Erde verglichen.

Es gibt sechs große Kapitel, die thematisch mehrere Unterkapitel zusammenfassen: „Der Aufbau einer eigenen Welt“, „Verankerung in Raum und Zeit“, „Ein komplexes Umfeld“, „Großartige Lebewesen“, „Erstaunliche Charaktere“ und „Fantastisches Bestiarium“.

Mich haben nicht alle Kapitel angesprochen, aber das Buch ist so abwechslungsreich, dass da sicher für jeden etwas dabei ist. Vorausgesetzt, man möchte hinter Tolkiens Magie schauen.

Das führt mich zu meinem größten Kritikpunkt, denn einiges wirkt etwas überinterpretiert. Kann man Mittelerde mit der Erde vergleichen und beispielsweise wirklich davon ausgehen, dass es Kontinentalplatten gibt?

Das Buch ist wunderschön gestaltet und mit einigen Illustrationen versehen. Es ist ein Buch, das man gut zwischendurch immer mal wieder weiterlesen kann. Allerdings wird in den Texten teilweise Fachsprache verwendet, ohne die Begriffe zu erklären. Da war ich leider zwischendurch etwas aufgeschmissen.

Für alle, die Mittelerde und seine Bewohner aus der wissenschaftlichen Perspektive betrachten möchten, kann ich das Buch empfehlen. Es ist aber nicht uneingeschränkt für jeden Herr der Ringe-Fan das Richtige.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks