Es war schwer, dieses Buch aus der Hand zu legen, auch wenn es anfangs etwas langsamer kam. Aber das war sicher Absicht, um die Provinz besonders nachvollziehbar darzustellen. Die Charaktere fand ich sehr authentisch und habe sie lieben gelernt. Ich fand, das war ein frischer Blick auf schon Bekanntes. Deshalb: Daumen hoch!
Ein wirklich schönes Buch, das ich sicher noch einmal lesen werde.
Rolf Lappert
Lebenslauf
Alle Bücher von Rolf Lappert
Nach Hause schwimmen
Pampa Blues
Über den Winter
Leben ist ein unregelmäßiges Verb
Auf den Inseln des letzten Lichts
Die Gesänge der Verlierer
Der Himmel der perfekten Poeten
Leben ist ein unregelmäßiges Verb
Neue Rezensionen zu Rolf Lappert
„Nicht das Leben in der Kommune war für uns Kinder schrecklich, sondern das, was folgte, das Ausschlachten der Tragödien, die es nicht gab, bevor ihr sie erfunden habt.“ (Seite 775)
Rolf Lappert (ein Schweizer Schriftsteller des Jahrgangs 1958) erzählt, wie schwer sich vier auseinander gerissene Kinder, die bis in ihr zwölftes Lebensjahr wie Geschwister in einer norddeutschen Kommune aufwuchsen, in ihrem weiteren Dasein tun. Sie alle haben, nachdem sie auseinandergerissen wurden, ihren Halt verloren und kämpfen sich durch ihre Jugend. Teilweise mit Hilfe ihrer Pflegefamilien, die es gut mit ihnen meinen, aber sie nicht wirklich auffangen können. Wir können sie abwechselnd bis ins Erwachsensein auf ihren (Ab-)Wegen begleiten und über die unterschiedliche Entwicklung staunen.
Der Autor hat die einzelnen Episoden sehr detailreich ausgearbeitet. Man merkt, welche Freude er am Fabulieren hat. Indem er immer wieder ein anderes Leben in den Mittelpunkt rückt, und dadurch vorübergehend offen lässt, wie es der vorher beschriebenen Person weiter ergangen ist, hält er die Spannung aufrecht. Die Sprache erinnert an moderne Klassiker und lässt sich sehr gut lesen.
Nach dem Schließen dieses Wälzers stehe ich vor dem Dilemma, wie ich das Buch beurteilen soll: Nach dem Aufwand des Autors (er hat immerhin vier Jahre an den knapp 1000 Seiten geschrieben), an der Vielfalt der kennengelernten Leben oder daran, wie sehr ich mich in dieses Buch hineinziehen ließ? Denn letzteres war sehr unterschiedlich. An manchen Stellen war ich regelrecht versunken im Schicksal der „befreiten“ Kinder. An anderen Stellen wiederum waren mir die Beschreibungen zu ausführlich. Eigentlich könnte der Umfang dieses Romans mehrere Bücher füllen, doch die gemeinsam verbrachte Kindheit stellt immer wieder die Verbindung her. Die Idee, den Werdegang dieser Kinder aufzuzeigen, gefällt mir sehr. Denn es zeigt, dass trotz der gleichen Ursprungsbedingungen völlig unterschiedliche Erwachsene herauskommen.
Fazit: das Lesen hat viel Zeit in Anspruch genommen, sich aber definitiv gelohnt!
Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Carl Hanser (24. August 2015)
ISBN-13: 978-3446249059
Preis: 22,90 €
auch als Taschenbuch, als E-Book und als Hörbuch erhältlich
Sehr melancholisch
Inhalt:
Lennard Salm, Ende 40, Künstler in der Midlife-Crisis, sortiert sich nach dem Tod seiner Schwester neu. Erst jetzt merkt er, wie wichtig ihm seine Familie ist.
Meine Meinung:
Die Handlung ist nun nicht gerade spektakulär, aber der Zeitgeist ist perfekt getroffen. Lappert schreibt u.a. über Bootsflüchtlinge, Vereinsamung in den Städten, über Familie und Freundschaft. Vieles wird nicht wirklich thematisiert und ist doch spürbar da, so dicht ist die Atmosphäre. Rolf Lapperts Beschreibungen sind auf den Punkt genau und durch den leicht poetischen Hauch sehr schön zu lesen.
Lennard macht eine gute Entwicklung durch, nicht nur gut, sondern auch glaubwürdig, denn seine Kehrtwende geht ganz allmählich vonstatten. Einen Winter lang begleiten wir ihn, während er in Hamburg neuen Zugang zu seiner Familie findet und erkennt, was im Leben wirklich wichtig ist.
★★★★☆
Gespräche aus der Community
LovelyBooks lädt auch im Jahr 2020 zu spannenden Challenges ein.
Und auf euch warten tolle Gewinne.
Die anspruchsvolle Gegenwartsliteratur ist natürlich 2020 wieder dabei!
Liest du gerne Bücher mit Niveau?
Dann ist diese Challenge genau das Richtige für dich.
15 anspruchsvolle Romane möchten wir vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 lesen.
Es gelten nur Bücher - Gegenwartsliteratur -, die in diesem Zeitraum erscheinen (Ersterscheinungen) und an diesem Beitrag angehängt sind.
Auch Neuauflagen – 2020 erschienen - von Klassikern.
Die Regeln:
Melde dich mit einem kurzen Beitrag hier im Thread an.
Einstieg ist jederzeit möglich. Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Du verpflichtest dich zu nichts.
Schreibe bitte zu jedem Buch, das du für die Challenge gelesen hast, eine Rezension bei LovelyBooks, und verlinke diese in einem einzigen Beitrag in diesem Thread. Dieser Beitrag, wird von mir unter dem entsprechenden User-Namen in der Teilnehmerliste verlinkt. Das wird dein Sammelbeitrag für deine Rezensionen sein.
Es gelten nur Bücher (Achtung: keine Hörbücher, keine Bildergeschichten, keine Graphic Novels), die an diesem Beitrag angehängt sind!
Bitte beachten: Die Liste der Bücher erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nimmst du die Herausforderung an?
Unter allen Teilnehmern, die es schaffen, 15 Romane mit Niveau bis zum 31.12.2020 zu lesen und zu rezensieren, wird ein tolles Buchpaket verlost.
Natürlich mit den passenden Büchern zum Thema.
Ich freue mich auf viele Anmeldungen!
Teilnehmer:
Ertauscht.... Aber mach dir keinen Kopf, ist nicht so schlimm! Kann ich sicher tauschen!
Was für eine Geschichte! Rolf Lapperts Roman über Freundschaft, Verlust und den Trost der Erinnerung. Wir freuen uns, wenn ihr gemeinsam mit uns "Leben ist ein unregelmäßiges Verb" lesen wollt. Für die Leserunde verlosen wir 20 Exemplare!
Das war wohl der ereignisreichste Abschnitt überhaupt. So viel tut sich hier und so passiert hier.
Dass Linus noch lebt, damit hatte ich ja überhaupt nicht gerechnet und dann war es nett zu lesen, dass er für eine Zeitlang doch noch Job und eine Unterkunft gefunden hatte sowie am Ende auch Papiere, um die Chance zu bekommen, sich ein Leben aufzubauen.
Dass Meret bei einem Autounfall ums Leben kommt, hab ich echt traurig gefunden.
Irgendwie tun mir ja alle Hauptfiguren so unendlich leid in dem Roman: einerseits die Kinder, die ihr Leben nicht auf die Reihe kriegen und so verloren herumstolpern und andererseits aber auch jene, die sich um sie bemühen. Die werden so oft von den Kindern enttäuscht, weil die Kinder oft nicht anders können.
Ich freu mich sehr aufs Weiterlesen.
Seit dem 19. August steht es fest: Die Jury des Deutschen Buchpreises 2015 hat die Longlist aus 20 Büchern zusammengestellt. Hier seht ihr die komplette Liste!
Wir haben für euch nun wie im letzten Jahr eine besondere Aktion erdacht: Ihr habt in den ersten Septemberwochen die Möglichkeit, den Autoren, die es mit ihren Büchern auf die Longlist geschafft haben, Fragen zu stellen & auch ihre Bücher zu gewinnen!
Wir haben bereits Zusagen von Autoren aus dem Klett-Cotta Verlag, dem Verbrecher Verlag, dem Literaturverlag Droschl, dem Verlag Matthes & Seitz und dem Hanser Verlag. Diese Liste ist aber noch nicht final und wird womöglich noch um weitere Fragerunden und Termine ergänzt.
Hier die Termine für die Fragerunden, die bisher feststehen:
Dienstag, 1. September 2015:
Anke Stelling - "Bodentiefe Fenster"
Hier geht es zur Fragerunde!
Montag, 7. September 2015:
Gertraud Klemm - "Aberland"
Hier geht es zur Fragerunde!
Dienstag, 8. September 2015:
Monique Schwitter - "Eins im Andern"
Hier geht es zur Fragerunde!
Mittwoch, 9. September 2015:
Steffen Kopetzky - "Risiko"
Hier geht es zur Fragerunde!
Donnerstag, 10. September 2015:
Frank Witzel - "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969"
Hier geht es zur Fragerunde!
Sonntag, 13. September 2015
Rolf Lappert - "Über den Winter"
Hier geht es zur Fragerunde!
Dienstag, 15. September 2015
Vladimir Vertlib - "Lucia Binar und die russische Seele"
Hier geht es zur Fragerunde!
Sobald die Fragerunden eröffnet sind, werden wir sie auch hier verlinken. Ihr könnt den Autoren am jeweiligen Tag im entsprechenden Thema (also nicht hier im Thema!) Fragen stellen, die sie euch dann natürlich auch beantworten. Wenn ihr an der Verlosung teilnehmen möchtet, achtet bitte darauf, dass ihr eure Fragen über den blauen "Jetzt Bewerben"-Button stellt. Bitte beachtet außerdem, dass die Fragerunden teilweise nicht bis Mitternacht geöffnet sein werden, sondern die letzten Fragen schon am Abend gestellt werden müssen! Wie auch bei unseren Fragefreitagen werden wir unter allen Fragestellern einige Exemplare der Bücher verlosen, mit denen die Autoren nominiert sind.
Unter den Teilnehmern an allen Fragerunden verlosen wir 1 riesiges Buchpaket mit ALLEN Büchern aus der Longlist 2015:
- Alina Bronsky - "Baba Dunjas letzte Liebe"
- Ralph Dutli - "Die Liebenden von Mantua"
- Jenny Erpenbeck - "Gehen, ging, gegangen"
- Valerie Fritsch - "Winters Garten"
- Heinz Helle - "Eigentlich müssten wir tanzen"
- Gertraud Klemm - "Aberland"
- Steffen Kopetzky - "Risiko"
- Rolf Lappert - "Über den Winter"
- Inger-Maria Mahlke - "Wie ihr wollt"
- Ulrich Peltzer - "Das besondere Leben"
- Peter Richter - "89/90"
- Monique Schwitter - "Eins im Andern"
- Clemens J. Setz - "Die Stunde zwischen Frau und Gitarre"
- Anke Stelling - "Bodentiefe Fenster"
- Ilija Trojanow - "Macht und Widerstand"
- Vladimir Vertlib - "Lucia Binar und die russische Seele"
- Kai Weyand - "Applaus für Bronikowski"
- Frank Witzel - "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969"
- Christine Wunnicke - "Der Fuchs und Dr. Shimamura"
- Feridun Zaimoglu - "Siebentürmeviertel"
Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei den Fragerunden und bin gespannt auf eure Meinungen!
Zusätzliche Informationen
Rolf Lappert wurde am 18. Dezember 1958 in Zürich (Schweiz) geboren.
Rolf Lappert im Netz:
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 498 Bibliotheken
auf 57 Merkzettel
von 12 Leser*innen aktuell gelesen
von 3 Leser*innen gefolgt