Wo unser Wetter entsteht! So lautet der Titel dieses gestalterischen und sehr fundierten Sachbuchs, welches die Themen und Kenntnisse rund um das Wetter und dessen Entstehung und Deutung ansprechend und verständlich wiedergibt. Dieses Buch bietet sich passend zur aktuellen TV-Reportage auf ARD mit Rolf Schlenker und Sven Plöger als vertiefende Lektüre an. Wer unser Wetter verstehen will, der wird mit diesem Buch dem Wunsch viel näher kommen als gedacht. Klar, verständlich, exemplarisch, bildhaft und lebendig kleiden Sven Plöger und Rolf Schlenker ihr Wissen und ihre recherchierten Kenntnisse in Worte für Jedermann und Jederfrau. Hier spürt man die Ambition und Passion des Meteorologen und des Journalisten zu diesem weitreichenden Thema. Samt Bildmaterial, Expertenwissen, Hintergründen, Forschungsergebnissen und Entwicklung ist dieses Sachbuch ein Werk, welches mit exklusiven Bildmaterial, Fotografien, einer durchdachten Struktur und schnellen Übersicht alles vermittelt und darbietet, was das Sachbuchleserherz wünscht.
Erschienen im belser Verlag (http://www.belser-verlag.de/)
Inhalt / Beschreibung:
"Alle reden vom Wetter. Wir auch. Aber anders! Sven Plöger, prominenter ARD-Meteorologe, und Rolf Schlenker, SWR-Wissenschaftsjournalist, machen sich auf eine faszinierende Reise zu den Schauplätzen, die unser mitteleuropäisches Klima prägen: Die Azoren mit ihren Hochs, Island mit seinen Tiefs, der Atlantik mit dem Megaheizkraftwerk „Golfstrom“ und dem Golf von Genua, wo berüchtigte Wetterlagen entstehen, die z.B. für die verheerenden Hochwasserkatastrophen an Elbe und Oder verantwortlich waren. Auf Grönland gehen die Autoren dem rätselhaften Verschwinden der gesamten Wikingerbesiedlung im frühen 15. Jahrhundert nach - wurden die Siedler Opfer eines Klimawandels? Wer hätte gewusst, dass Europa nach Orkan „Lothar“ nur knapp einer Fukushima-Katastrophe entging? „Wo unser Wetter entsteht“: Ein hochkomplexes Thema wird hier leicht verständlich erklärt und packend erzählt."
Darum geht´s:
Zur gleichnamigen TV Sendung auf ARD „Wo unser Wetter entsteht“ in Zusammenarbeit mit Rolf Schlenker und zu den täglichen Wettervoraussagungen vermittelt dieses Buch kenntnisreich und fundiert Wissenswertes rund um das Wetter und die Entstehung von Einflussfaktoren und wie wir daraus lernen können. In 5 Schritten wird und das Wetter erklärt.
1. Was ist eigentlich Wetter?
2. Warum entstehen Hochs bei den Azoren?
3. Warum entstehen Tiefs bei Island?
4. Wie kommen Hochs und Tiefs zu uns?
5. Wo entstehen die Hochwasser an Oder und Elbe?
Zudem reisen wir mit dem Wetterexperten und Moderator Sven Plöger an die Orte seiner Arbeit und seiner Recherche. Ein Sachbuch mit viel Persönlichkeit, Hintergrundwissen und tollen Bildern.
Meinung:
Das interessante an der Entstehung zu diesem Buch ist, dass hier der Autor und Meteorologe Sven Plöger zusammen mit dem Wissenschaftsjournalisten Rolf Schlenker ein Buchprojekt verwirklicht hat, für das die beiden Experten einstehen und völlig überzeugt sind. Dieses Buch scheint den beiden Experten ein Anliegen zu sein. Ein Anliegen in vielerlei Hinsicht. Sie möchten Wissen vermitteln, sie möchten den Dingen auf den Grund gehen, sie möchten die Entstehung und Deutung des Wetters von Beginn an erklären und darlegen, sie möchten Bilder zeigen, sie möchten die Kraft und Wucht des Wetters spürbar und erlebbar machen, sie möchten ihre Arbeit näher bringen und vor allem möchten sie die Leser mit ihrem Sachbuch informieren und aufklären. Das gelingt den beiden Herren ausgesprochen gut.
Auf einer Reise zu den wichtigen Orten der Wetterkunde nehmen uns die beiden Experten mit und erklären und relevante Themen zum Golfstrom, zu den Azoren, zu den Einflussfaktoren, zu Messstationen, zur Sonne, zum Mehr, nach Genua und zurück. Aber auch der Klimawandel wird thematisiert und diskutiert. Sogar bekannte Ereignisse und einprägsame geschichtlich-historische Momente und Meilensteine werden angesprochen. Was hat es mit dem Fund Ötzis auf sich? Was können wir von den Wikingern und Seefahrern lernen? Wie erreicht uns das Wetter und wie sehr beeinflusst es unseren Alltag? Ja, dieses Buch ist wirklich eine Schatzkiste an Informationen und unglaublichen Wissen. Was mir hier ganz besonders gefällt und zusagt ist die lockere und persönliche Art der Autoren uns die Themen zugänglich zu machen. Ich habe stets das enthusiastische Bild des Wettermoderators vor Augen. Das scheint auch kein Wunder zu sein, denn Sven Plöger lässt sich gern auf den zahlreichen Fotografie zeigen und stezt sich in Szene. Ja, Sven Plöger leibt und lebt für das Wetter. Dieses Sachbuch findet schnell Zugang und Anklang zu seinen Lesern. Wer sich dieses Buch gönnt, möchte etwas lernen und sich Wissen aneignen, vielleicht ist er genau wie ich durch die aktuelle TV Reportage auf diesen Titel aufmerksam geworden? Dieses Wissensbuch wirkt keinesfalls trocken, theoretisch oder angestaubt. Das Autorenduo spricht thematisch interessante Punkte um und über das Wetter an, wirkt persönlich und voller Eifer und Herzblut dabei. Kein Fingerzeig, kein starres Konstrukt. Locker, modern und fundiert. Das Gelesene wird deutlich und weckt sogar weitere Interessen. Immer wieder dürfen wir uns einzelner Anekdoten und Nähkästchenplausch erfreuen und finden so in einem ansprechend gestalteten Sachbuch die ideale Mischung aus Wissen, Recherche, Historie, Überlieferung und Quellennachweis. Das Wetter, die Natur und die Wissenschaft sind Themengebiete, wo ich gern Dokumentationen schaue, Museen besichtige oder Fachliteratur und Sachbücher lese. Dieses Buch hat sofort mein Interesse geweckt, schon allein daher, weil es für eine persönliche Atmosphäre sorgt und sehr gut ausgearbeitet ist. Von Experten aus erster Hand. Das Cover hat mich direkt angesprochen, es lädt regelrecht dazu ein, einen Blick ins Buch zu wagen. Der Inhalt des Buches steht dem ersten Eindruck vom Buch im Nichts nach. Sehr organisiert, strukturiert und verständlich bietet dieses Buch alles, was ich mir erhofft habe. Durchdacht und stimmig. Die Grafiken, Bilder und Illustrationen samt Quellen und Bezüge zeugen von großem Interesse der beiden Initiatoren dieses Buches. Die Bilder sind klar, hochwertig und beeindruckend. Plöger und Schlenker verstehen ihr Gebiet und ihre Ambitionen, man merk ihnen hier ihre Kenntnis und Erfahrung an. Der Kaufpreis ist absolut fair und man wird mit dem Kauf sicherlich keinen Fehler begehen, schon allein dadurch, dass man ein sehr hochwertig und edel verarbeitetes Werk geliefert bekommt, dessen Inhalt und Wert auch noch bestätigt wird.
Der Autor und Moderator über sich und seine Arbeit:
„Wetter ist nicht nur mein Beruf - wenn ich in Radio und Fernsehen die Vorhersage für die nächsten Tage mache - sondern auch eine unglaubliche Faszination. Einiges davon versuche ich auf dieser Seite weiterzugeben...
Der Orkan "Lothar" 1999 war sicher das deftigste Wettererlebnis meines bisherigen Lebens – ich hatte mit einer Windböe von 179 Kilometern pro Stunde zu tun und sah, wie in wenigen Sekunden große Teile eines ganzen Waldes entwurzelt wurden. „Lothar“ – ein Wetterereignis – war für mich das Schlüsselerlebnis, um mich immer intensiver mit dem Klima – der Statistik des Wetters – und dessen Veränderung auseinanderzusetzen.“
Fazit:
Dieses Sachbuch ist eine wirkliche Bereicherung für interessierte Leser und Wetterfrösche, die sich auf persönlichem, fundierten, schnellem und einfachem Wege Wissen und Hintergrund aneignen wollen. Ein Buch wie eine Bildungsreise. Ich mag die Mischung aus Bild und Text und die tolle enthusiastische Umsetzung zu einem Sachbuch, was Jung und Alt gleichermaßen gerecht wird.