Rezension zu "Eric Holler: Gelsenkiller: Gelsenkrimi" von Roman Just
Warum in Gelsenkirchen? Innerhalb von drei Wochen verschwinden drei junge Frauen spurlos aus der „Schalke“-Hochburg. Weder werden Lösegeldforderungen gestellt noch, glücklicherweise, Leichen gefunden. Die Faktenlage ist ebenso dünn wie die Personaldecke, weshalb sich Hauptkommissar Manfred Werthofen gezwungen sieht, den örtlichen Privatdetektiv Eric Holler um Mithilfe zu bitten. Kaum hat er dafür die Genehmigung seines Chefs Bruno Paschke, mischt sich auch schon das BKA ein und verlangt, dass Werthofen quasi nur „auf Sparflamme“ ermittelt. Warum?
„Eric Holler: Gelsenkiller“ ist der dritte Band der 1. Staffel der Reihe Gelsenkrimi von Roman Just. Für mich war es das erste Buch des Autors und ich habe mich mühelos zurechtgefunden.
Wie der Leser rätselt auch Eric Holler, was die Einmischung des BKA bedeutet. Um eine Antwort auf seine Fragen zu bekommen, zapft er seinen Kontakt beim CIA ein, dem er einst selbst angehörte. Der Kommissar wiederum wundert sich, wie gleichgültig dem zuständigen BKA-Mann das Schicksal der jungen Frauen zu sein scheint. Auch Bruno Paschke schöpft Verdacht, dass nicht alles mit rechten Dingen zugeht und lässt Werthofen mehr Spielraum als vom BKA gewünscht. Hollers Informant fördert spannende unerwartete Fakten zutage, die Holler zu auf den ersten Blick fantastischen Schlüssen veranlassen.
Was zunächst wie ein gewohnter Krimi beginnt, entpuppt sich bald als etwas viel Komplizierteres. Nichts ist so, wie es auf den ersten Blick aussieht. Der Autor legt ein rasantes Tempo vor und baut rasch einen Spannungsbogen auf, der bis zum Ende hält. Sein nüchterner, direkter Sprachstil passt ebenso zum Konzept dieses Krimis wie die kurzen Kapitel. Von den Charakteren gewinnen nur Eric Holler und Manfred Werthofen an Tiefe. Während der nüchterne Privatdetektiv ein Mann mit zahlreichen Geheimnissen ist, scheint der Kommissar ein aufrechter, geradliniger Mann mit einer anstrengenden Frau zu sein. Die anderen Protagonisten bleiben blass.
Mein Fazit
Die Geschichte entwickelt sich rasant und zieht den Leser rasch in ihren Bann. Am Anfang fällt es nicht nur dem Kommissar schwer, Hollers Interpretationen der Faktenlage zu folgen. Die Kombinationsgabe und das Bauchgefühl des Detektivs beeindrucken wiederholt. Glücklicherweise ist Werthofen offen und intelligent genug, das Unfassbare zu denken. Gemeinsam können die beiden Männer eine Katastrophe verhindern.
Andeutungen zu Hollers Vergangenheit lassen vermuten, dass da noch lose Fäden vorhanden sind. Sein Freund beim CIA scheint ihm dazu eine bestürzende Nachricht übermittelt zu haben. Es bleibt also spannend bei Eric Holler und seinen Geheimnissen. Der abgeschlossene Fall lässt erahnen, dass sich eine Freundschaft zwischen den so unterschiedlichen Charakteren Holler und Werthofen entwickelt. Wir werden sehen.
Die Geschichte ist spannend und unterhaltsam, ohne Frage. Leider bleiben die Protagonisten neben den beiden Hauptfiguren sehr blass. Auch der Zufall spielt an entscheidender Stelle eine für meinen Geschmack zu große Rolle.
Ich vergebe gute vier von fünf Sternen. Die Reihe hat aus meiner Sicht großes Potenzial.