Rezension zu "Sherlock Holmes's London - Explore the city in the footsteps of the great detective" von Rose Shepherd
Ein LovelyBooks-NutzerDie Figur des Sherlock Holmes ist unzertrennlich mit der Stadt London verbunden. Damals die größte und bedeutendste Metropole der Welt. Auch wenn er sich oft in seine eigenen Gedanken zurückzog, liebte der Detektiv den Trubel um sich herum, das lebhafte Treiben der Großstadt, das düstere, faszinierende, farbenfrohe Gewirr dieses Molochs mit seinen vielen verschiedenen Menschen aller Klassen und Berufe. Und natürlich interessierte er sich ganz besonders für die umtriebigen Verbrecher. Hier war die Heimat des gemeinen Erpressers Charles Augustus Milverton, des finsteren Mörders Culverton Smith oder auch die Wirkungsstätte des Erzfeindes, des Napoleons des Verbrechens: Professor James Moriarty.
Wir kennen heute ein anderes London. Es gibt keine Pferdefuhrwerke mehr, viele Gebäude sind verschwunden, andere wurden an ihrer Stelle errichtet, es gibt Wolkenkratzer und moderne „Glasscherben“, die in den Himmel ragen. Trotzdem ist der Geist von Sherlock Holmes immer noch anwesend.
Dieses Buch gibt uns eine genauere Antowrt auf die Frage: Wie unterschied sich das London von damals von dem London heute? Aber es verrät uns auch, wo wir heute noch die Spuren des Detektivs aufspüren können.
Dies geschieht in Form kurzer Spaziergänge. Man schlendert durchs West End, East End, Soho, Bloomsbury, Covent Garden, macht einen Abstecher nach Greenwich und Norwood. Und überall folgt einem Arthur Conan Doyle’s Schöpfung in seinen verschiedenen Inkarnationen.
In welchen Lokalen hat Sherlock Holmes wohl gegessen, bei welchem Schneider ließ er seine Anzüge anfertigen? Welche Theater und Konzerthallen besuchte er? Wo genau fanden all seine aufsehenerregenden Fälle statt? Wo wohnten seine Verbündeten oder Feinde?
Zwischendurch gibt es manches zu besichtigen. Es gibt Ausstellungen und Museen, Restaurants und Pubs, Geschäfte und interessante Gebäude.
Kurze Einschübe erzählen über Scotland Yard und den Einzug der Wissenschaft in die Verbrechensbekämpfung, über die Zustände in viktorianischen Gefängnissen, die Welt der Music-Halls und Theater oder über Conan Doyle und sein Verhältnis zum Spiritismus.
Dabei ergänzen sich Text und Bild sehr gut, auch wenn man sich vielleicht doch hin und wieder noch etwas mehr Bildmaterial zu den Themen gewünscht hätte.
Natürlich dürfen auch die Sherlocks aus Film und Fernsehen wie Jeremy Brett und Benedict Cumberbatch nicht fehlen, sie sind es schließlich, die die Legende weiter genährt und in die Moderne getragen haben. Immer wieder gelangt man an Drehorte der Serie „Sherlock“ oder der Hollywoodfilme mit Robert Downey Jr. Denn so viel ist klar: So sehr sich die britische Hauptstadt auch verändert hat, Sherlock Holmes würde sich auch heute noch hier heimisch fühlen.
Natürlich lässt sich Sherlock Holmes‘ London am besten vor Ort genießen, wo man die Wanderungen gleich in die Praxis umsetzen kann. Aber auch zu Hause gemütlich im Sessel schmöckernd lässt man sich gern durch vergangene Epochen führen.