*In unserer heutigen Zeit haben wir das große Glück, aus dem Wissen unserer Vorfahren und den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Wirkungsweisen von Pflanzen den größten Nutzen zu ziehen.*
Das Buch begleitet den Leser auf einen Ausflug zum Hof der Kräuterbäuerin Rosmarie in Irschen (Kärnten). Hier zeigt sie, wie sie ihren Kräutergarten angelegt hat, was beim Pflanzen, Hegen und Pflegen, der Ernte besonders aber auch der Verarbeitung von Kräutern wichtig ist. Mit Rezepten gespickt gibt sie einen Einblick in die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten von Wild- und Gartenkräutern.
Der einleitende Teil stellt Rosmarie und ihren Kräuterhof vor. Hier wird auf den Umgang mit den Pflanzen – lebenden wie geernteten – eingegangen aber in Zusammenhang mit ihren Lieblingskräutern und Wildpflanzen die ersten Rezeptideen gegeben. Durchgängig ist das Buch mit Fotografien illustriert, sodass der Leser sowohl eine Vorstellung der angesprochenen Pflanzen als auch der daraus hergestellten Produkte bekommt.
Der Rest des Buches gibt einen umfassenden Überblick über die vielen Einsatzmöglichkeiten frischer und getrockneter Pflanzenteile. Den Auftakt übernehmen die Teemischungen, von denen Rezepturen für die verschiedensten Beschwerden/Befindlichkeiten gegeben werden. Dann werden die Küchenkräuter angesprochen. Unter ihnen kommen auch manche Wildkräuter vor. Damit sind die Anwendungsmöglichkeiten der Kräuter aber noch lange nicht erschöpft. Es folgen Kapitel zum Räuchern, zu Kräutersalzen – zuckern und -honigen, ein kurzer Einschub zu kosmetischen Anwendungen um mit den Kapiteln Sirupen/Tinkturen, Likören/Weinen und Essigen/Ölen das Buch abzuschließen. Jedes Kapitel enthält eine Beschreibung der Herstellungsweise, dem zu Beachtenden und einigen Rezepten. Sowohl am Ende des Buches als auch in einigen Kapiteln sind Tabellen mit Kräutern abgebildet, aus denen man die Anwendungsweisen und Möglichkeiten ablesen kann.
Das Buch gibt einen guten Eindruck, was man alles mit Kräutern machen kann. Selten habe ich einen so umfassenden Überblick gesehen, der wirklich alle Möglichkeiten anspricht. Die Rezepte sind einfach nachzumachen (wenn man über die frischen oder getrockneten Kräuter verfügt) und geben einen ersten Einblick ins Thema. Dadurch, dass so viele Themen angesprochen werden, können diese allerdings nicht vertieft werden. Zu detailliertem botanischem Wissen verhilft das Buch nicht – bei den allermeisten Rezepten ist das aber auch nicht nötig, da sie sich auf gängige Pflanzen beziehen. Auch geben die Rezepte bei manchen Kapiteln nur einen kleinen Ausblick, wenn auch die beliebtesten Anwendungen (wie Tees und Küchenkräuter) recht ausführlich behandelt werden. Wer sich für die weiteren Teilbereiche interessiert findet hier eine erste Idee um sich dann an andere Bücher zu wenden.
Fazit: Ich würde das Buch besonders jenen empfehlen, die sich neu ans Thema wagen wollen, da man hier einen umfassenden Eindruck bekommt, was alles möglich ist und viele Rezepte ausprobieren kann.