Rosmarie Welter-Enderlin

 4,8 Sterne bei 5 Bewertungen

Lebenslauf

Rosmarie Welter-Enderlin, MSW, Paar-, Familien- und Organisationsberaterin, Lehrbeauftragte an der Universität Zürich; Autorin zahlreicher Fachartikel und Bücher, darunter Resilienz und Krisenkompetenz (2. Aufl. 2015), Wie aus Familiengeschichten Zukunft entsteht (2. Aufl. 2015) und – zusammen mit Bruno Hildenbrand – Resilienz: Gedeihen trotz widriger Umstände (5. Aufl. 2016), Rituale – Vielfalt in Alltag und Therapie (3. Aufl. 2011) sowie Gefühle und Systeme (1998). 2003 erhielt sie den „American Family Therapy Academy Award“
für herausragende Beiträge zur Familientherapie. Im Jahr 2006 ehrten zahlreiche Kollegen Rosmarie Welter-Enderlins Beitrag zur Entwicklung der systemischen Therapie und Beratung mit der Festschrift Erhalten und Verändern (hrsg. von Bruno Hildenbrand).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Rosmarie Welter-Enderlin

Cover des Buches Resilienz und Krisenkompetenz (ISBN: 9783896706829)

Resilienz und Krisenkompetenz

(1)
Erschienen am 01.01.2015

Neue Rezensionen zu Rosmarie Welter-Enderlin

Cover des Buches Resilienz und Krisenkompetenz (ISBN: 9783896706829)
W

Rezension zu "Resilienz und Krisenkompetenz" von Rosmarie Welter-Enderlin

WinfriedStanzick
Rezension zu "Resilienz und Krisenkompetenz" von Rosmarie Welter-Enderlin

In einem schon 2008 ebenfalls bei Carl Auer erschienenen Sammelband über „Resilienz“ hat die Schweizer Paar-, Familien- und Organisationsberaterin Rosmarie Welter-Enderlin Resilienz ein „Gedeihen trotz widriger Umstände“ genannt. Es bezeichnet eine psychische Fähigkeit von Individuen, die durch verschiedene Gründe vielen Menschen in der heutigen Zeit abhanden gekommen ist, beziehungsweise sie waren gar nicht der Lage, sie in ihrer Kindheit und Jugend zu entwickeln.

In diesem Band aus dem Jahr 2008 wurde gezeigt, dass die Psyche eine Art Schutzschirm besitzt, die den Menschen krisenfest macht. Der Kern der Resilienz ist das unerschütterliche Vertrauen in die Fähigkeit, sein eigenes Leben in den Griff zu bekommen. Dieses Vertrauen stützt sich auf sieben Säulen unserer inneren Stärke: Optimismus, Bewältigungsorientierung, Verlassen der Opferrolle, Akzeptanz, Verantwortung, aktive Zukunftsplanung, Netzwerke und Freundschaften.

In dem vorliegenden Buch wird dieses Konzept eindrucksvoll praktisch anschaulich und verständlich gemacht. Rosmarie Welter-Enderlin dokumentiert an Fallgeschichten aus ihrer eigenen therapeutischen Praxis, die sie immer wieder auf dem Hintergrund der Resilienztheorie kommentiert, wie Menschen es mit Hilfe eines Therapeuten gelingen kann, diese wichtigen inneren Stärken wieder zu gewinnen bzw. neu aufzubauen.

Robert Brooks hat 2008 im Klett-Cotta Verlag ein Buch veröffentlicht mit dem Titel. „Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken“, das wertvolle Hinweise gibt dafür, wie Eltern durch eine entsprechende Haltung ihre Kinder so stärken für ihr Leben, dass sie bei kommenden Krise nicht jedes Mal eine Therapie brauchen, sondern ihr Leben selbständig bewältigen können. Auf dieses Buch sei hingewiesen, weil es den Ansatz der Resilienzforschung für breite Gruppen umsetzbar macht.

Cover des Buches Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände (ISBN: 9783896705112)
W
Rezension zu "Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände" von Rosmarie Welter-Enderlin

In diesem nun schon 2010 in der dritten Auflage bei Carl Auer erschienenen Sammelband über "Resilienz" hat die Schweizer Paar-, Familien- und Organisationsberaterin Rosmarie Welter-Enderlin Resilienz ein "Gedeihen trotz widriger Umstände" genannt. Es bezeichnet eine psychische Fähigkeit von Individuen, die durch verschiedene Gründe vielen Menschen in der heutigen Zeit abhanden gekommen ist, beziehungsweise sie waren gar nicht der Lage, sie in ihrer Kindheit und Jugend zu entwickeln.

In diesem Band wird gezeigt, dass die Psyche eine Art Schutzschirm besitzt, die den Menschen krisenfest macht. Der Kern der Resilienz ist das unerschütterliche Vertrauen in die Fähigkeit, sein eigenes Leben in den Griff zu bekommen. Dieses Vertrauen stützt sich auf sieben Säulen unserer inneren Stärke: Optimismus, Bewältigungsorientierung, Verlassen der Opferrolle, Akzeptanz, Verantwortung, aktive Zukunftsplanung, Netzwerke und Freundschaften.

In einem im März 2010 bei Carl Auer erschienenen, wieterführenden Buch wird dieses Konzept eindrucksvoll praktisch anschaulich und verständlich gemacht. Rosmarie Welter-Enderlin dokumentiert in „Resilienz und Krisenkompetenz: Kommentierte Fallgeschichten“ Fallgeschichten aus ihrer eigenen therapeutischen Praxis, die sie immer wieder auf dem Hintergrund der Resilienztheorie kommentiert, wie Menschen es mit Hilfe eines Therapeuten gelingen kann, diese wichtigen inneren Stärken wieder zu gewinnen bzw. neu aufzubauen.

Robert Brooks hat 2008 im Klett-Cotta Verlag ein Buch veröffentlicht mit dem Titel. "Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken", das wertvolle Hinweise gibt dafür, wie Eltern durch eine entsprechende Haltung ihre Kinder so stärken für ihr Leben, dass sie bei kommenden Krise nicht jedes Mal eine Therapie brauchen, sondern ihr Leben selbständig bewältigen können. Auf dieses Buch sei hingewiesen, weil es den Ansatz der Resilienzforschung für breite Gruppen umsetzbar macht.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 8 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks