„...Geheimschriften, das war etwas Aufregendes! Bald wollten sie mehr darüber wissen...“
Im letzten Sommer verbrachten die vier Enkel Ariane, Stefan, Paul und Lina die Ferien bei ihrem Opa. Zusammen mit den Nachbarskindern Alex und Nicola haben sie viel unternommen.
Dann erzählte ihnen der Opa die Geschichte vom Fund einer Münze, in der eine verschlüsselte Nachricht versteckt war. Das Interesse der Kinder war geweckt
Der Autor führt die Leser auf spannende Art in die Welt der Geheimschriften und der symmetrischen Verschlüsselungsverfahren ein.
Anschaulich werden die verschiedenen Verfahren erklärt. Gleichzeitig lehrt er seine Gäste, sich im Entschlüsseln von Texten zu versuchen. Schritt für Schritt lässt er sie und den Leser die einzelnen Methoden ausprobieren.
Das Buch ist eine gelungene Kombination aus der Beschreibung des Ferienalltags und der Einbettung der Kryptologie. An vielen Stellen gibt es die Möglichkeit, selbstständig kleine Aufgaben zu lösen.
In Gelb unterlegten Kästchen werden Experimente vorgeschlagen oder berühmte Persönlichkeiten vorgestellt. Andere Kästchen mit der Thematik „Nachgefragt“ vertiefen das Gelernte.
Die Ausführungen sind kindgerecht, leicht verständlich und gut nachvollziehbar, aber trotzdem wissenschaftlich exakt.
Praktische Beispiele, zum Beispiel zur geschickten Verschlüsselung mehrerer PINs werden angeboten und ausprobiert.
In der Mitte des Buches sind einige Seiten heraus trennbar. Sie enthalten praktische Hilfsmittel zum Verschlüsseln und Entschlüsseln.
Am Ende des Buches befinden sich die Lösungen zu den Aufgaben.
Die farbige Gestaltung des Buches ist ansprechend.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es eignet sich dafür, Kinder spielerisch an das Thema heranzuführen.