Rezension zu "Die Wikinger. Geschichte, Kultur und Lebensweise" von Rudolf Simek
Warum die Wikinger aus Skandinavien kommend im Laufe des 7. und 8 Jh. bis in das Mittelmeer vordrangen, mindestens jedoch die französische Küste bedrohten (und damit das Frankenreich) ist selbst durch die aktuellste Forschung nicht zweifelsfrei erklärbar. Expansionsbewegungen im Zuge der allgemeinen Völkerwanderung können jedenfalls keine sichere Ursache sein; ebenfalls nicht die häufig geäußerte Annahme, dass ihnen Skandinavien "zu eng" geworden wäre. Fundzusammenhänge und Schriftquellen entwerfen vielmehr das Bild eines dünnbesiedelten und oftmals für Landwirtschaft noch garnicht erschlossenen - also potentiell nutzbaren - (Acker-)Landes. Warum die Nordmänner am Ende bis nach Grönland segelten, wird daher wohl ein Rätsel bleiben. - Rudolf Simek geht in diesem kleinen Beck-Buch gleichermaßen dem historischen Mythos und den gesicherten Erkenntnissen auf den Grund. So ist Thema der Schiffsbau, der ein Segeln rund um die Welt erst ermöglichte; Kulturerscheinungen, Artefakte, Traditionen sind gleichermaßen Thema. Die Sprache ist rund, das Buch liest sich sehr leicht und eignet sich so sehr gut als "anspruchsvolle Zwischenlektüre".