Rudolph von der Brüggen

 3,8 Sterne bei 4 Bewertungen

Alle Bücher von Rudolph von der Brüggen

Neue Rezensionen zu Rudolph von der Brüggen

Cover des Buches Das Jubiläumsklassentreffen der Kriegskinder - Nachkriegskinder - Wunderkinder (ISBN: 9783956317064)
sabrinchens avatar

Rezension zu "Das Jubiläumsklassentreffen der Kriegskinder - Nachkriegskinder - Wunderkinder" von Rudolph von der Brüggen

interessantes Thema leider zu trocken und belanglos erzählt.
sabrinchenvor 3 Jahren

Das Buch ist eine Neuauflage von 2014 und das interessante Thema das mir der Klappentext vermittelt hat ließ mich neugierig werden.
Fünfzig Jahre nach Abschluß des Abiturs treffen sich damalige Schüler, Lehrer und ihre Verwandten in Beerheim.
Trotz alter Antipathien, verschiedener Lebensansichten und besonderer Freundschaften trifft sich die Klasse die aufgrund ihren hohen Alters von 70-über 90 was besonderes zu werden scheint.
Der Geschichtslehrer nimmt das grosse Jubiläum zum Anlass mit allen in ihre Vergangenheit zu reisen jeder erzählt aus seiner Sicht die letzten Kriegs bzw. Nachkriegsjahre.
Die Schicksale sind miteinander verwoben und auch interessant da die Klasse aus Einheimischen, Vertriebenen und Evakuierten gemischt besteht und man wissen will wie es sie nach Beerheim verschlagen hat.

Ansich ist es ein spannendes Thema weswegen mich das Buch auch so interessierte.
Der Erzählstil ist gewöhnungsbedürftig trotz das viele wichtige Informationen verpackt sind und ich keinen richtigen Zugang fand.
Leider war es für mich zu trocken erzählt und ich konnte mich für keinen bestimmten Charakter begeistern
Auch waren die " Vorträge" manchmal zu technisch, dann wurde sich in Belanglosigkeiten verloren, es kam altbacken rüber und es wird keine richtige Wärme transportiert.
Der Zeitgeschichte wurde leider es nicht gerecht, es war zwar historisch aber der persönliche Aspekt ging verloren und es war nicht wie ich es mir gewünscht hätte.
Das Ende hielt noch einen Überraschungsmoment bereit der so nicht zu erwarten war.
Ich vergebe 3 Sterne.


Kommentieren
Teilen

Wie kam ich zu diesem Buch?
Durch Zufall wurde ich auf das Buch aufmerksam. Es ist das erste Buch von Rudolph von der Brüggen, das ich lese. Nachdem es einige Zeit auf dem eBook-Reader vor sich hin schlummerte, habe ich es mir nun endlich mal gegriffen.

Wie finde ich Cover und Titel?
Cover und Titel sind nicht aufsehenerregend, passen aber.

Um was geht’s?
Ein Klassentreffen 50 Jahre nach dem Abitur klingt (für geschichtlich interessierte Leser) erst mal spannend. Anfangs werden die Schüler von damals kurz vorgestellt, wobei es unmöglich ist, sich alle zu merken. Viele Beschreibungen sind auch ziemlich uninteressant: Wer muss in einem Buch wissen, wie ausgeprägt jemand welchen Dialekt spricht und wer was zu essen/trinken bestellt? Später stellt sich jeder selbst vor und wird dabei entweder unterbrochen und regelrecht über den Mund gefahren und angehalten sich kurz zu fassen, erzählt also nicht die ganze (sicherlich interessante) Geschichte bzw. kann alles nur anreißen. Andere erzählen dafür detaillierter (bis ausschweifend) von der Zeit während und nach dem Krieg, von ihrer Evakuierung aus dem Kriegsgebiet oder Vertreibung aus der Besatzungszone. Sie schwelgen dabei in Erinnerungen, die nicht nur mit dem Krieg zu tun haben. Der Organisator des Klassentreffens kommt übrigens gar nicht zu Wort.

Wie ist es geschrieben?
Es handelt sich um einen Einzelroman, der also problemlos ohne Vorwissen (bis auf eine gewisse geschichtliche Vorbildung) und Cliffhangergefahr gelesen werden kann. Der Schreibstil wirkt mit seinen unnötig verknoteten Sätzen und den nüchternen Beschreibungen irgendwie unbeholfen. Sehr nervig und übertrieben fand ich, dass sich alle mit liebe/lieber ansprechen.

Wie steht es mit der Fehlerquote?
Laut Vorwort soll das Buch überarbeitet worden sein, es hat aber nach wie vor zahlreiche Fehler und alte Rechtschreibung. Mich stört das leider beim Lesen.

Mein Fazit?
Das Buch konnte mich aufgrund seines allgemein schlechten Aufbaus
leider nicht erreichen, somit erhält es von mir 3 von 5 Sternchen. Die durchaus interessanten, wissen- und lesenswerten Geschichten der ehemaligen Klassenkameraden hätte man sicher besser verpacken können. Ich werde voraussichtlich keine weiteren Bücher von Rudolph von der Brüggen lesen.

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Das Jubiläumsklassentreffen der Kriegskinder - Nachkriegskinder - Wunderkinder (ISBN: 9783956317064)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Das Jubiläumsklassentreffen der Kriegskinder - Nachkriegskinder - Wunderkinder" von Rudolph von der Brüggen

50 Jahre nach dem Abitur - ein denkwürdiges Treffen
Bellis-Perennisvor 4 Jahren

Dieses Buch ist eine höchst interessante Geschichte! Ein Lehrer und seine Schülerinnen und Schüler treffen sich 2006 zum 50-jährigen Abituriententreffen. Obwohl man einige Jahre in einer Klasse war und oft auch nebeneinander gesessen ist, wissen die Teilnehmer nur wenig voneinander, gerade soviel, dass einige als Flüchtlinge im Gymnasium von Beerheim aufgenommen worden sind.  

So werden sie vom 96-jährigen ehemaligen Klassenvorstand aufgefordert, ihre Lebensgeschichte in Kurzform darzustellen. Was dann folgt, sind höchst emotionale Geschichten von Flucht und Vertreibung, von ermordeten Verwandten und anderen traumatischen Kriegserlebnissen.  

Dieses Buch habe ich mit großem Interesse gelesen, zumal ich in diesem Jahr mit meinen Klassenkameraden das 40-jährige Maturatreffen gefeiert habe. Allerdings weniger opulent und nicht wirklich emotional. Vielleicht ist dieses Buch ein Ansporn, das nächste runde (oder halbrunde) Jubiläum in ähnlicher Form zu begehen. 

Fazit:

Ein sehr persönliches Stück Zeitgeschichte, das hier im Rahmen eines Abituriententreffens erzählt wird. Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne.




Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Rudolph von der Brüggen?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks