Rukiye Cankiran

 3 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Das geraubte Glück, Das Recht auf gleiche Rechte und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Rukiye Cankiran, geboren 1971 in Hamburg, studierte Angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg, machte eine Ausbildung zur Dolmetscherin/Übersetzerin für die türkische Sprache und absolvierte ein Volontariat. Über zehn Jahre war sie als Dolmetscherin, Übersetzerin, freie Journalistin und Dozentin für die türkische Sprache tätig. Sie organisierte Istanbul-Reisen und machte Lesungen zu türkischer Literatur. Danach arbeitete sie in diversen Projekten zum Thema Integration und Diversity und legte ihren Schwerpunkt auf Frauenprojekte. Im Rahmen von Projekten etablierte sie Schreibwerkstätten in verschiedenen Einrichtungen und Vereinen. Seit 2022 ist sie als Gleichstellungsbeauftragte in einer Samtgemeinde in Niedersachsen tätig. Ihr Sachbuch Das geraubte Glück erschien 2019 im Herder Verlag. Zurzeit schreibt sie an ihrem zweiten Sachbuch zum Thema Gewalt und Kurzgeschichten.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Das Recht auf gleiche Rechte (ISBN: 9783932086410)

Das Recht auf gleiche Rechte

Neu erschienen am 20.02.2025 als Taschenbuch bei Pinkvoss.

Alle Bücher von Rukiye Cankiran

Neue Rezensionen zu Rukiye Cankiran

Cover des Buches Das geraubte Glück (ISBN: 9783451382666)
Falcarraghs avatar

Rezension zu "Das geraubte Glück" von Rukiye Cankiran

Falcarragh
Viel verschenktes Potenzial

Nachdem ich das Buch gelesen hatte, musste ich feststellen, wie sehr es mich enttäuscht hat. Es beinhaltet so viele spannende, lesenswerte Schicksale. Die Argumente der Autorin sind so wichtig und könnten so relevant sein für die Diskussion über das Thema innerhalb der Gesellschaft. Leider ist der Schreibstil des Buches meiner Meinung nach ermüdend. Es treten sooft Wiederholungen von bereits gesagtem auf. Zwischendurch gibt es ganze Seiten, die nichts zur vorherigen Argumentation hinzufügen, sondern sie vielmehr in mehr oder minder den gleichen Worten nochmal zusammenfassen. Es stimmt mich traurig.

Dennoch bin ich dankbar für die Einblicke. Es war nicht leicht für mich, mich zu motivieren dieses Buch zu Ende zu lesen, aber habe ich viel gelernt. Ich habe die vielen unterschiedlichen Perspektiven geschätzt und den Versuch weniger auf das Unverständnis zu verweisen, sondern vielmehr Ansatzpunkte für Lösungen herauszuarbeiten. Ich wünschte, der/die Lektor/in wäre ehrlicher gewesen, dann hätte dieses Buch unfassbar gut werden können. Schließlich sind die Aussagen der Autorin so spannend und interessant!!

Cover des Buches Das geraubte Glück (ISBN: 9783451382666)
Monika58097s avatar

Rezension zu "Das geraubte Glück" von Rukiye Cankiran

Monika58097
Interessante Einblicke in die Strukturen sogenannter traditioneller Familien

Wer kennt sie nicht, die Schlagzeilen über Ehrenmorde und Zwangsheiraten? Und wie oft habe ich  mich gefragt, wieso tun die das? Warum verkaufen Eltern ihre Kinder? Warum lassen Mütter es zu, dass ihre Töchter genauso unglücklich werden wie sie selbst? Warum tun vor allen Dingen die Frauen nichts dagegen, wenn ihre angeblich unehrenhaften Töchter von der eigenen Familie ermordet werden? Oft wird es damit abgetan, dass es ja weit entfernt geschieht, in den Herkunftsländern dieser Menschen. Andere Länder, andere Sitten? Zwangsheiraten und Ehrenmorde geschehen jedoch mitten unter uns.

Wenn ich darüber lese, schüttele ich immer wieder mit dem Kopf, kann und will es nicht begreifen. Doch dieses Buch hier zeigt die Hintergründe auf, wieso es immer noch dazu kommt. Diese Menschen stammen aus sehr traditionellen Familien, die ihre Heimat verlassen haben, um in der Ferne Geld zu verdienen. Plötzlich befinden sie sich in einem Land, dessen Sprache sie nicht sprechen, dessen Kultur sie nicht kennen. Sie kommen mit völlig falschen Vorstellen in das andere Land. Sie müssen Erfolg haben. Die Familie in der Heimat erwartet Geldüberweisungen, Geschenke, Mitbringsel. Die Menschen klammern sich an ihre althergebrachten Traditionen. Ihr Leben unterliegt traditionellen, autoritären und patriarchalischen Strukturen. Hinzu kommt, dass es sich hier oft um Menschen handelt mit weniger bis gar keiner Bildung.

Rukiye Cankiran beschreibt diese familiären Strukturen. Sie zeigt dem interessierten Leser, wie diese Familien ticken und weshalb junge Menschen aus diesen Familien, die hier geboren und aufgewachsen sind, oft so große Probleme haben. Fügen sich die jungen Leute nicht, droht die Familie damit, den Kontakt sofort lebenslänglich abzubrechen. Bei solchen Drohungen schaffen es die meisten jungen Menschen dann doch nicht, sich aus diesen Strukturen zu lösen. Sie ordnen sich unter, werden oftmals depressiv. 

Die Autorin fordert, dass das Problem gemeinsam angegangen werden muss. Da hat sie sicherlich Recht, doch wie soll das geschehen? Diese Familien leben überwiegend in ihren eigenen Welten, abgeschottet. Kinderehen sind hierzulande verboten, doch wer kann das tatsächlich kontrollieren? Und wie soll man dagegen angehen, wenn die Eltern doch der festen Überzeugung sind, ihr Kind nicht zu verkaufen, da sie doch nur das Beste für ihr Kind wollen? 

"Das geraubte Glück" -  ein sehr interessantes Buch, das Einblicke in die Strukturen dieser sogenannten traditionellen Familien gibt. Ein Buch, das nachdenklich stimmt und das hoffen lässt, dass es irgendwann jemanden gelingen mag, diese Strukturen zu durchbrechen. 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks