Der Schreibstil ist gut und lässt sich schnell und flüssig lesen. Die Erzählung spielt hauptsächlich 1963 mit Rückblenden in das Jahr 1944 zur Vorgeschichte. Mir hat gut gefallen, das es kein hektisches Hin- und Her zwischen den Erzählzeiten gab, sondern die jeweiligen Geschichten ausführlich erzählt wurden. Es war auch so spannend und interessant und der Stoff hatte keine zusätzlichen, künstlichen Spannungselemente nötig. Den zweiten Weltkrieg und die Kollaboration und Wiederstand in Paris mal aus französischer Sicht zu betrachten war aufschlußreich, ebenso wie die Welt aus der Sicht des Kindes eines Besatzungssoldaten. Die Stimmung in der Bevölkerung in und nach dem Krieg wird gut beschrieben. Vor allem die Charaktere sind sehr gut getroffen in ihrer Zerrissenheit und wechselnden Sympathien zu den verschiedenen Gruppen hervorragend beschrieben.
Ruth Druart
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Neue Bücher
Alle Bücher von Ruth Druart
Ein neuer Morgen für Samuel
Élises Geheimnis
Neue Rezensionen zu Ruth Druart
Bei dem Roman handelt es sich um eine Geschichte auf zwei Zeitebenen. Josepfine erfährt durch Zufall das der angegebene Vater auf ihrer Geburtsurkunde nicht ihr leiblischer Vater ist. Ihre Mutter hat versucht alles aus ihrer Vergangenheit zu vertuschen und zu vergessen. Josepfine will jetzt die Wahrheit wissen und besucht ihre Tante und Großeltern, die noch immer in Paris leben Dabei erfährt sie das ihr Vater wie von der Mutter geglaubt nicht tot ist und macht sich auf die Suche nach ihm. Beim Rückblick in die Vergangenheit erfährt dann der Leser, was in den Kriegsjahren als Paris von den Deutschen besetzt ist alles passiert ist. Man liest über die große Liebe von Elise und Sebastian und auch wie sie anderen Menschen in Not geholfen haben..
Fazit:
Eine berührende spannende Geschichte die leider kein Happy End hat, obwohl die Liebe noch immer zwischen Elise und Sebastian brennt.
Rezension zu "Élises Geheimnis" von Ruth Druart
RUTH DRUART
ÉLISES GEHEIMNIS
ROMAN
Barbara Röhl (Übersetzer)
Die Geschichte einer großen Liebe, die nicht sein durfte
Bretagne, 1963. Die achtzehnjährige Joséphine sucht in einem alten Koffer ihrer Mutter Élise nach ihrer Geburtsurkunde. Was sie entdeckt, erschüttert sie zutiefst: Jahrelang hat ihre Mutter ein Geheimnis gehütet und ihr die Identität ihres Vaters verschwiegen. Entschlossen, die Wahrheit herauszufinden, reist Joséphine nach Paris zur Schwester ihrer Mutter. Nach und nach erfährt sie dort die Geschichte einer jungen Frau, die sich in Gefahr befand. Sie erfährt von einer verbotenen Liebe in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Von den letzten gestohlenen Stunden vor der Befreiung. Und von den geflüsterten Worten eines schockierenden Verrats, der das Leben zweier Menschen unwiderruflich verändern sollte ...
»Es ist wichtig, dass Geschichten über den Zweiten Weltkrieg gelesen werden, damit wir verhindern können, dass so etwas jemals wieder passiert.« RUTH DRUART
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von Ruth Durart, ich bin noch ganz hin und weg von dieser berührenden und fesselnden Geschichte. Ein Stück Zeitgeschichte, über die nicht rühmliche Vergangenheit Nazi Deutschlands. Sie erzählt alles so bildlich, aber nicht anklagend , doch mit erhobenen Zeigefinger, über die bisher dunkelste Epoche in Europa.
Sie hat sich sehr gut in die einzelnen Figuren und ihre Charaktere hineingelebt. Ich konnte mich sehr gut in Elise und ihre Tochter hinein fühlen. Habe mit ihnen gelitten, geliebt, gelacht und geweint, beide sind mir ans Herz gewachsen und natürlich Sebastian. Ich hoffe das die Menschen lernen aus dem Geschehen des zweiten Weltkrieges, und Ihnen bewusst wird, das sich solches nicht wiederholen darf.
Alles fängt damit an, das Josephine im Koffer ihrer Mutter stöbert, dabei entdeckt sie ihre Geburtsurkunde, die ihr bisheriges Leben auf den Kopf stellen wird. Ich wäre genauso erschüttert und verstört gewesen. Sie reist Hals über Kopf nach Paris, zu ihrer Tante Isabelle, dort erfährt sie alles über die Vergangenheit ihrer Mutter und deren große Liebe . Sie hat einigen jüdischen Kindern aus einem Waisenhaus zur Flucht verholfen. Auch der deutsche Soldat und Übersetzer, hilft ihrer Mutter Elise dabei. Aber bis es soweit kommt und wie sie sich kennen und vertrauen lernen, erfahren wir, um so mehr wie in die Geschichte eintauchen. Es ist sehr Emotional und erschütternd, was alles passiert. Mehr erzähle ich nicht, sonst würde ich Zuviel preisgeben. Es wird brenzlig, und gefährlich, sie riskieren ihr Leben.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 64 Bibliotheken
auf 16 Merkzettel
von 1 Leser*innen aktuell gelesen