Gehirnnebel. Das Gefühl, dass die Erinnerung nicht mehr mitspielt oder dass die Konzentration Schwierigkeiten bereitet. Wenig Energie oder das Gefühl, nicht klar denken zu können. Brain Fog hat viele Gesichter. In ›Brain Fog‹ wendet sich die Neurowissenschaftlerin und Psychologin Dr. Sabina Brennan dem Thema zu und nimmt es ernst. Sie setzt sich mit den verschiedenen Bereichen auseinander, die von Brain Fog betroffen sein können und wie dieser überwunden werden kann.
Natürlich will das Buch nicht den Gang zum Arzt ersetzen. Doch es schafft ein Bewusstsein dafür, dass manche Symptome nicht einfach hingenommen werden müssen.
»Brain Fog bezeichnet mehrere Symptome, die zum Verlust der geistigen Klarheit und zu ungenauem Denken führen. Leidet man unter Brain Fog, so bleiben diese Symptome bestehen, sie treten regelmäßig auf und beeinträchtigen unsere Lebensqualität, unsere Beziehungen zu anderen Menschen und unsere Arbeit.«
›Brain Fog‹ enthält eine Fülle an Informationen über die vielfältigen Bereiche, auf denen sich Brain Fog auswirken kann. Angereichert mit Selbsttests, Tipps, Tabellen, Übungen, Rezepten und jeder Menge mehr.
Natürlich erfindet Brennan das Thema Gesundheit nicht neu. Sicherlich ist vielen bekannt, dass die körperliche und mentale Gesundheit mit Schlaf, Stress, Bewegung und Ernährung zusammenhängen. Doch die Autorin filtert aus diesen Bereichen all jene Empfehlungen und Hilfen heraus, die besonders bei Brain Fog von Bedeutung sind. ›Brain Fog‹ hat eine hohe Informationsdichte und ruft eindrücklich in Erinnerung, wie sehr unser Verhalten, unsere Gewohnheiten und unser Wohlbefinden zusammenhängen.
»Brain Fog ist ein Warnsignal, dass etwas falsch läuft und Sie handeln müssen. Doch er kann Sie genauso gut lähmen: Sie sind unentschlossen, wissen nicht, was Sie im Supermarkt kaufen sollen, können komplexe Informationen nicht aufnehmen oder sich nicht entscheiden, welchem der Tausenden von Tipps im Internet Sie vertrauen sollen.«
Auf 480 Seiten ermöglicht es ›Brain Fog‹, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Dabei setzt es bei den Grundlagen an und vermitteln jede Menge Informationen über das Gehirn, Hormone und Abwehrstrategien, die dabei helfen sollen, Brain Fog zu verstehen.
Doch es geht ›Brain Fog‹ nicht darum, das Thema lediglich zu beschreiben. Vielmehr sollen Möglichkeiten zur Veränderung vorgestellt werden. Dabei stützt sich Dr. Sabina Brennan vor allem auf die Bereiche Schlaf, Stress, Bewegung und Ernährung, über die sie jede Menge Informationen teilt. Mit diesem Wissen ausgerüstet, stellt die Autorin im vierten Teil des Buches den Lesenden ein 30-Tage-Programm gegen Brain Fog vor.
Sicherlich ist es hilfreich, zuvor das Wissen über Gehirn, Hormone und Co. verstanden zu haben. Manchen mag aber genau hierfür die Konzentration fehlen. Doch ich kann mir gut vorstellen, dass auch direkt über das 30-Tage-Programm mit dem Buch gearbeitet werden kann. Die Informationen über Schlaf, Stress, Bewegung und Ernährung sind in jedem Fall wichtig und mit jeder Menge Tipps verbunden.
»Die gute Nachricht: Bis auf wenige Ausnahmen kann Brain Fog relativ einfach bekämpft und beseitigt werden.«
›Brain Fog‹ ist ein reichhaltiger Ratgeber im Umgang mit Brain Fog voller Informationen und Wissen. Von den Grundlagen des menschlichen Gehirns bis hin zur ausführlichen Beschreibung von Brain Fog und zu Vorschlägen, um diesen überwinden zu können. Ich habe ›Brain Fog‹ super schnell gelesen und bin dabei über jede Menge Anregungen gestolpert, wie ich meiner Gesundheit etwas Gutes tun kann.