An einem schönen Frühlingstag legt eine Vogelmama fünf Eier in ihr Nest. Tagelang sitzt sie da und brütet und brütet, bis es am dreizehnten Tag endlich Knack macht und das erste Küken schlüpft. Nach und nach schlüpfen auch die anderen, nur im fünften Ei bleibt es lange still. Von den anderen Vögeln, die vorbeikommen und ungeduldig fragen, was denn mit dem letzten Ei los sei, lässt sich die Vogelmutter nicht stressen. Das fünfte kleine Vögelchen lässt sich eben ein bisschen mehr Zeit als die anderen. Und auch später, bei den ersten Flugversuchen, braucht es etwas länger. Während seine Geschwister fröhlich ihre Runden drehen, blickt das jüngste Kind ängstlich in die Tiefe, die wirklich ganz schön tief ist, und in die Weite, die ganz schön weit ist. Seiner Mama verspricht es, dass es morgen bestimmt mutig ist. Doch am nächsten Tag ist der Mut wieder verschwunden. Die anderen beginnen sich über das Kleine lustig zu machen und lachen es aus. Doch die Vogelmama lächelt nur. Sie glaubt an den Mut ihres nicht ganz so mutigen Kindes, genauso wie der Vogelpapa. Die beiden wissen, dass es irgendwann bereit sein wird, seine Flügel auszubreiten.
Sabine Bohlmann und Emilia Dziubak haben nun schon öfters unter Beweis gestellt, dass sie gemeinsam großartige Bilderbücher erschaffen können. Aus meinem Bücherregal ist das Erfolgsteam nicht mehr wegzudenken. Entsprechend groß war natürlich meine Vorfreude auf das neue Werk der beiden und ich wurde nicht enttäuscht. Schon allein das Cover ist zum Verlieben und genauso ist auch die Geschichte dahinter.
Auf ihre gewohnt einfühlsame Weise erzählt Sabine Bohlmann von Familienzusammenhalt und Elternliebe, von Sorgen, Ängste, Zuspruch und Vertrauen und dem Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Anhand der Vogelfamilie wird verdeutlicht, dass jedes Kind anders und einzigartig ist und man sie nicht miteinander vergleichen sollte. Dieses Buch ist ein wunderbarer Mutmacher für alle Kinder, die sich für manches mehr Zeit lassen, da es ihnen zeigt, dass es völlig okay ist, wenn sie etwas länger brauchen. Eltern wiederum bestärkt es darin, ihren Kindern die Zeit für ihr eigenes Tempo zu geben und dem gesellschaftlichen Druck die Stirn zu bieten. Es ist herzerwärmend mitzuerleben, wie sich die Vogeleltern nicht dazu drängen lassen, ihren kleinen Spätzünder zu drängen. Wie sie jederzeit hinter ihm stehen – voller Geduld, Liebe und Verständnis. So liebevolle Eltern kann sich jedes Kind wirklich nur wünschen.
Einfach traumhaft sind auch wieder die stimmungsvollen Illustrationen von Emilia Dziubak, die mit ihren warmen Farben und viel Detailliebe das Erzählte perfekt unterstreichen und eine ruhige, waldige Wohlfühlatmosphäre schaffen.
Fazit: „Morgen bin ich mutig“ ist eine warmherzige und berührende Geschichte, die Kindern Mut macht, auf ihr Bauchgefühl zu hören und Eltern liebevoll daran erinnert, an ihre Kinder zu glauben – ganz egal was andere sagen. Ein wunderschön erzähltes und illustriertes Bilderbuch ab 3 Jahren, das in keiner Familie fehlen sollte. Das Erfolfgsduo Sabine Bohlmann und Emilia Dziubak hat es mal wieder geschafft, mich komplett zu verzaubern. Von mir gibt es eine große Herzensempfehlung sowie 5 von 5 Sternen!
Sabine Bohlmann
Lebenslauf
Neue Bücher
Willkommen bei den Grauses 2: Freunde finden für Anfänger
Willkommen bei den Grauses 2: Freunde finden für Anfänger
Der kleine Siebenschläfer: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der endlich Geburtstag feiern wollte und weitere Geschichten
Ein Mädchen namens Willow
Alle Bücher von Sabine Bohlmann
Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
Ein Mädchen namens Willow
Frau Honig 1: Und plötzlich war Frau Honig da
Ein Mädchen namens Willow - Waldgeflüster
Du, Papa ... Ist zehn viel?
Komm mit in die Berge!
Frau Honig: Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge
Der kleine Siebenschläfer: Eine Pudelmütze voller Wintergeschichten
Auf einen Roadtrip mit...
Sabine Bohlmann ist vielen vor allem aus ihrer Rolle in "Marienhof" oder als Stimme von Lisa Simpson oder der Maulenden Myrte aus den "Harry Potter"-Filmen bekannt. Doch über die Münchnerin gibt es noch so viel mehr Spannendes zu wissen. Habt ihr euch beispielsweise einmal gefragt, wer Pikachu in der ersten Staffel von Pokémon synchronisiert hat? Genau, Sabine Bohlmann! Seit ihrem ersten Buch, „Ein Löffelchen voll Zucker“, schreibt sie zudem mit viel Leidenschaft und Erfolg. Wir haben uns mit Sabine Bohlmann über Autofahrten, Clowns, Einhörner und Kuchen unterhalten und viel Interessantes erfahren. Das Gespräch könnt ihr hier nachlesen.
Hallo Sabine, was ist das schönste Feedback, das du von Lesern erhalten hast?
In meinem Buch “Wummelies wunderbare Welt” kommen zwei Mädchen vor, die Seelenschwestern werden wollen. Das ist nicht leicht, denn sie müssen drei Tage und drei Nächte mit einer Schnur zusammen gebunden werden, von Handgelenk zu Handgelenk. Eines Tages sprachen mich zwei Mädchen auf der Straße an, sie hätten mein Buch gelesen und wollen auch Seelenschwestern werden, ob ich ihre Seelenpatin werden würde (die braucht man nämlich dazu) und dann haben wir das genauso durchgezogen mit Trommel und Feuerritual und Sprüchen und Magie. Das hat mich sehr berührt.
Gibt es ein anderes Genre, das dich als Autor/in reizt?
Drehbücher
Wann kommen dir die besten Ideen?
Auf langen Autofahrten als Beifahrer – aber im Grunde überall und zu jeder Zeit. Tag und Nacht.
Welche Musik hörst du gerne beim Schreiben?
Gar keine, denn wenn ich Musik höre muss ich mitsingen und singen und schreiben geht sehr schwer.
Hast du ein Lieblingswort?
Popcorn (das ploppt so schön und sagt unglaublich gut aus, was es ist) ich mag aber auch die Wörter Kirschbonbon und Streuselkuchen – zergeht beides auf der Zunge.
Welchen anderen Job würdest du gerne für einen Tag ausüben?
Clown
Wie prokrastinierst du am liebsten?
Hä? Was? Ich kenne das Wort nicht. Moment ich frag meinen Mann. Der kennt es auch nicht. Moment ich frag meine Kinder, die hatten Latein. Die wissen es auch nicht. Hab jetzt nachgeschaut. Also ich prokrastiniere sehr wenig was wichtig ist. Am ehesten prokrastiniere ich Rechnungen schreiben und anderen Bürokram, das lässt sich leicht prokrastinieren, weil ich ja meist an was schreiben oder ins Studio zum Synchronsprechen oder Wäschewaschen oder Kuchenessen muss. Das ist voll die Prokrastiniererei.
Welche Nervennahrung hilft dir beim Schreibprozess?
Kuchen, Nüsse, Smoothies, Kinderschokolade
Hast du für uns einen Tip für eine gute Serie?
Ich mag „Pushing Daisies” aber generell liebe ich Serien. Alles von Call the Midwife bis Shameless oder Game of Thrones.
Welches Buch verschenkst du gerne?
„Simpel” von Marie Aud Murail
Wohin sollen wir unbedingt einmal reisen und welches Buch soll uns auf dieser Reise begleiten?
Einmal bin ich mit meinen Kindern nach Venedig und wir hatten den „Herrn der Diebe” dabei – das war so unglaublich schön.
Welches Tier wärst du?
Ein Einhorn
Gibt es etwas, was du gerne können würdest?
Perfekt Geige oder Cello spielen.
Wofür hast du eine Schwäche oder heimliche Leidenschaft?
Kuchen
Und zu guter Letzt: Welche Figur aus einer Buchwelt würdest du gerne treffen? Und was würdet ihr unternehmen?
Ich würde gern Peter Pan treffen und mit ihm ein bisschen umher fliegen. Oder Mary Poppins und mit ihr über Kindererziehung plaudern.
Neue Rezensionen zu Sabine Bohlmann
Rezension zu "Frau Honig: Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum" von Sabine Bohlmann
Feuerherzchen84Ich habe es meinen Kids vorgelesen. Diese Geschichte von Frau Honig richtet sich vom Schriftbild eher an die Erstleser. Es wird mit der Schriftgröße gespielt, teilweise ist es auch Fett oder kursiv gedruckt. Das an sich finde ich gut. Was mich allerdings gestört hat ist zum einen, das der gewohnte Frau Honig Zauber sehr zu kurz kommt. Eigentlich passiert nicht viel außer das sie mit Emma auf dem Kirschbaum sitzt. Zum anderen find ich das Thema sich ständig streitende Eltern schlecht gewählt. Auch wenn es mit Sicherheit viele Kinder gibt, die sowas erleben müssen, sollten sie es nicht noch lesen. Auch fand ich die Kapitellänge von bis zu 30 Seiten zu lang. Was mir gefallen hat, war, das Frau Honig die Nachbarn zusammen geführt hat. Insgesamt leider für mich nur 3/5 Sternen.
Rosalie zieht mit ihrer alleinerziehenden Mutter in eine Großstadt, dort versucht sie Anschluss zu finden. Ihre Nachbarin entdeckt, was für ein interessantes Kind Rosalie ist. Die Nachbarin hilft ihr mutig ihren Wünschen nachzueifern. Rosalie schreibt sich drei Wünsche auf. Dabei entstehen sehr humorvolle Situationen. Sie erkennt, dass nicht alles Gold ist, was glänzt, und findet an einem sehr ungewöhnlichen Ort, am Friedhof, wo Traurigkeit und Humor zusammenkommen ihre Freundin fürs Leben. Bei den anderen Wünschen lest Ihr lieber selbst😂. Sehr lustig geschrieben. Ich liebe Sabine Bohlmanns Schreibstil.
Gespräche aus der Community
Willkommen zurück bei den Grauses!
Manchmal ist es gar nicht so leicht, Freunde zu finden. Aber die Grauses lassen sich nicht davon aufhalten. Gemeinsam erlebt die Familie wieder einige Abenteuer. 💚
Bei dieser Leserunde könnt ihr 20 Print Exemplare oder Hörbücher gewinnen. Gebt einfach an für welches Format ihr euch bewerbt.
"Was ist schon normal? Wenn nicht einmal der Hund ein Hund ist!"
Ein Schrat, ein Werwölfchen, ein Dilldapp, ein Geist, eine Felfe, ein Flaschengeist und ein Wischmopp. Eine humorvolle Familiengeschichte mit skurrilen Charakteren von Bestseller-Autorin Sabine Bohlmann.
Bei dieser Leserunde könnt ihr 20 Print Exemplare oder Hörbücher gewinnen.
Es hat leider mit meiner Rezension gedauert, das Leben kam mir wieder einmal dazwischen, aber hier ist sie:
Ich habe sie auch noch auf 6 weiteren Seiten eingestellt.
Eure Beiträge habe ich auch alle "nachgearbeitet".
Ich fand die Diskussion sehr interessant, sie hat mir viel Spaß gemacht.
Danke, daß ich an dieser Hörrunde teilnehmen durfte!
Hallo zusammen!
Wir von Schneiderbuch laden Euch herzlich zur Leserunde von „Komm mit in die Berge! Das große Vorlesebuch für die Ferien“ von den Isarautoren ein.
Ihr könnt Euch bis zum 30.04. auf eins von 25 Leseexemplaren, den gemeinsamen Austausch sowie eine Rezension zum Buch bewerben. Wir freuen uns auf Euch!
Die Zwerge waren eine Klasse Geschichte. Wir kannten jaa schon Schneewittchen und waren dann sehr überrascht das es auch eine andere Version gibt.
Zusätzliche Informationen
Sabine Bohlmann wurde am 05. März 1969 in München (Deutschland) geboren.
Sabine Bohlmann im Netz:
Community-Statistik
in 628 Bibliotheken
auf 121 Merkzettel
von 11 Leser*innen aktuell gelesen
von 14 Leser*innen gefolgt