an der Heimat schnuppern...
das Cover
Verschiedene Denkmäler Aachens zieren das Cover. Der Titel des Buchs "Teufel - Printen - Hexerei" ist aus der Gerade geraten und bildet nicht wirklich ansehnlich, dafür aber nicht nachvollziehbar leicht schief, den Kopf des Covers. Gelungen ist anders.
Wahre und legendäre Geschichten aus Aachen werden dem potentiellen Leser angekündigt.
Ich finde das Cover wenig einladend und bin mir nicht sicher, ob es jemandem zum Kauf animiert, der nicht gebürtiger Aachener ist.
die Story
Ich bin ja nun in Aachen geboren und hänge mit Herz und Seele an dieser Stadt, obwohl es mich vor genau neun Jahren nach Bayern verschlagen hat.
Nach zahlreichen Ausflügen in die Jugendbuchliteratur und der Begegnung mit manchem Vampir, Werwolf und Gestaltwandler hielt ich es für an der Zeit, mich mal wieder ein wenig zu bilden.
Was liegt näher, als sich mit der eigenen Heimat, den Wurzeln sozusagen, auseinanderzusetzen. Eigentlich ist es verdammt traurig - Asche auf mein Haupt - daß ich erst die Heimat verlassen und vermissen muss, bevor mein Interesse an deren Geschichte entsteht.
Das Buch erzählt in unaufdringlichen und einem Geschichtsbuch unähnlich sehr lockeren Worten Historie und Begebenheiten aus Aachen, die sich so oder so ähnlich zugetragen haben könnten.
Selbstverständlich weiß ich, daß Kaiser Karl der Stadt treu ergeben war und die Printen ein Wahrzeichen Aachens sind.
Aber die legendären oder auch wahren Geschichten um den wehrhaften Schmied, das Bahkauv, das Haus Eulenspiegel oder den großen Stadtbrand waren mir nicht so vertraut.
Dank des Buchs wird mir die ein oder andere Namensgebung mancher Straße in Aachen klar.
Aachen ist ein Kurstadt. Die heißen Quellen und ihre heilende Wirkung sind mir ein Begriff, obwohl ich in all den Jahren das nach faulen Eier stinkende Wasser nie probiert habe.
Es machte mir einen riesigen Spaß Anekdötchen und auch wahre Erzählungen garniert mit dem ein oder anderen Foto aus meiner Stadt zu erfahren. Ich konnte nicht umhin, meinem Mann und meiner Tochter, ebenfalls waschechte Öcher, aus dem Buch vorzulesen und ihnen das ein oder andere "oh" und "echt" abzuringen oder sie zum Schmunzeln zu bringen.
das Fazit
Ein sehr gelungenes Büchlein, daß dem Leser auf leichte Art und Weise Teile Aachener Geschichte nahebringt.
Sehr gut gefiel mir die Unterteilung in legendäre und in wahre Begebenheiten. Eine Vermischung hätte mir weniger gefallen.
Gelernt habe ich, daß die Aachener über Jahrhunderte hinweg, ein sehr mutiges und aufständisches Völkchen war.
So macht Geschichte Spaß und ich wünsche mir Leser, die aufgrund dieses Buchs Lust verspüren, dem schönen Aachen einmal einen Besuch abzustatten.
Einen Fehler hat das Buch allerdings, es war zu dünn und zu schnell ausgelesen.
Fünf Sterne...
an der Heimat schnuppern...