Sabine Pamperrien

 3,7 Sterne bei 7 Bewertungen

Lebenslauf

Sabine Pamperrien studied jurisprudence, literature and history, earning a masters and a Ph. D. in the process. Her thesis was on Heiner Muller, the German playwright and director. She participated in a project that researched the history of the German Democratic Republic. After working for TV broadcasters and for a variety of publications ― with this including a stint as the editor in chief of a media magazine ― Sabine Pamperrien is now a self-employed journalist. Her clients include the “Deutschlandfunk” national radio network, Zurich’s “Neue Zurcher Zeitung” daily, the Frankfurtbased“Frankfurter Allgemeine” daily, and such magazines as “Das Parlament” and “Der Freitag”. Sabine Pamperrien was the author of the best-selling “Helmut Schmidt und der Scheiskrieg” (“Helmut Schmidt and the damned war”).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Sabine Pamperrien

Cover des Buches Helmut Schmidt und der Scheißkrieg (ISBN: 9783492308267)

Helmut Schmidt und der Scheißkrieg

(4)
Erschienen am 01.02.2016
Cover des Buches 1967 - Das Jahr der zwei Sommer (ISBN: 9783423281270)

1967 - Das Jahr der zwei Sommer

(2)
Erschienen am 10.02.2017
Cover des Buches 1967: Das Jahr der zwei Sommer (ISBN: B01NCZHLQU)

1967: Das Jahr der zwei Sommer

(1)
Erschienen am 10.02.2017
Cover des Buches Oil, power and a sign of hope (ISBN: 9783906304021)

Oil, power and a sign of hope

(0)
Erschienen am 20.04.2016

Neue Rezensionen zu Sabine Pamperrien

Cover des Buches 1967 - Das Jahr der zwei Sommer (ISBN: 9783423281270)
V

Rezension zu "1967 - Das Jahr der zwei Sommer" von Sabine Pamperrien

Vielhaber_Juergen
Gelungene Zeitreise

Sabine Pamperrien legt zum 50jährigen Jubiläum des Jahres eine sehr schön gestaltete Chronik vor.

Ihr Schwerpunkt, wie der Untertitel schon verrät, liegt beim mythenumrankten Summer of Love der kalifornischen Hippies.

Aber nicht nur Human Be Ins, die NPD, Gammler, DDR-Flucht, Raumfahrt, Neckermann-Katalog, Joachim Fernau, Muhammad Ali, Keith Richards, Beatles, Tankerhavarie, Che Guevara, Twiggy, Kommune 1, ein Schulexperiment in Palo Alto(später auch als die Welle bekannt), Grand Prix Eurovision, Adenauers Ende, Bee Gees, Boston Marathon, Vietnam, Bahnerpresser, Kaufhausbrand in Brüssel, Euthanasieprozesse,7 Tage -Krieg, Schahbesuch, Monterey-Pop,  Schwarzen-Riots in den USA, Farbfernsehen, Buchmesse, Fritz Bauer, Barnards Herz-OP, Alice Schwarzers Führerschein....

All diese Facetten bereitet Frau Pamperrien sehr lesenswert auf.

Zur Geschichte der Hippies und der damaligen Starbands teilt sie teils unbekannte Fakten mit, bereitet aber auch die vergessene Geschichte des Bahnerpressers Roy Clark auf.

Nicht zuletzt stellt sie den Alltag der Familie eines Bahnbeamten dar und schafft so auch, das ganz normale Leben jenseits der Schlagzeilen zu beleuchten.

Alles spannend und sehr anschaulich, auch vor Politik  (das Aufleben der NPD) scheut sie nicht zurück.

Einige wenige, ausgesuchte Illustrationen runden diese erstklassige Zeitreise ab.

Cover des Buches Helmut Schmidt und der Scheißkrieg (ISBN: 9783492967808)
JulesBarroiss avatar

Rezension zu "Helmut Schmidt und der Scheißkrieg" von Sabine Pamperrien

JulesBarrois
Stark von sich eingenommen

„Stark von sich eingenommen“ und ihm wird weiter bescheinigt, „es zu verstehen, sich Geltung zu verschaffen und allen Lagen anzupassen.“ (Seite 173 aus der Personalakte Schmidt – Beurteilung vom 14.12.1940)

Sabine Pamperrien gliedert ihre Biographie in vier Teilen: Herkunft und Kindheit: seine Herkunft, sein Elternhaus, seien Erziehung auf der Hamburger Lichtwarkschule. Im Kapitel Unter Einfluss rekonstruiert sie sehr akribisch seinen Werdegang in der Nazi-Zeit, vom frühen (und freiwilligen) Eintritt in die HJ bis zu seinem ebenfalls freiwilligen Eintritt in die Wehrmacht. Im Kapitel Im Krieg zeichnet sie ein genaues Bild seiner Karriere als Soldat sowohl an der Front als auch in der Etappe, wo Schmidt den größten Teil der Kriegszeit verbringt. Die Schlussbetrachtung im Kapitel Der Soldatenkanzler beschäftigt sie sich mit der Haltung und Entwicklung des Nachkriegs-Schmidt.

Sabine Pamperrien arbeitet nach den Regeln der Historiker, sie wertet seine Wehrmachtsakte aus, sie sprach mit Zeitzeugen und macht deutlich was Helmut Schmidt während seiner Zeit als Soldat im Belagerungsring um Leningrad, das ausgehungert werden sollte eigentlich gesehen, erlebt und mitbekommen haben muss.

Die Autorin stellt Schmidt weder als einen in der Wolle gefärbten Nazi noch als einen Kriegsverbrecher dar. „So erging es Helmut Schmidt wie fast all seinen Altersgenossen: Auch er wurde vom herrschenden Mainstream beeinflusst.“ (Seite 116)

Erstaunlich ist lediglich Helmut Schmidts späterer Umgang mit diesem Teil der Geschichte und seiner Biographie. Oder vielleicht doch nicht erstaunlich, denn er reiht sich damit in die endlose Reihe derer ein, die von all dem nichts erfahren haben wollen und eigentlich ganz unpolitisch erzogen wurden und gelebt haben. So wenn er über die Reichskristallnacht sagt: „Sonderbarerweise kann ich mich nicht daran erinnern.“ (Seite 146) und „Er glaubte an den Führer. Nichts unterschied ihn darin von der weit überwiegenden Mehrheit seiner Altersgenossen. (Seite 164)

Helmut Schmidt hat der Autorin den Zugang zu seinen Akten gewährt. Vielleicht ist das für ihn durchaus ein Weg, mit diesem Teil seiner Vergangenheit ins Reine zu kommen (was er im Kriegsgefangenenlager schon begonnen hatte). Sie schreibt über Schmidts Zeit im Kriegsgefangenenlager Jabbeke: "Die großen Verbrechen der Nationalsozialisten kamen in seiner Selbstanalyse nicht vor. Sprachen die Offiziere in Jabbeke nicht über die Massenmorde im Osten, Geiselerschießungen und die Verwicklung der Wehrmacht in die Verbrechen? Das wäre verwunderlich, denn aus Abhörprotokollen geht hervor, dass in anderen Kriegsgefangenenlagern viel, explizit und kontrovers darüber gesprochen wurde, Hintergrund war überall die Frage, wie die Taten der Deutschen an den Gefangenen gerächt würden. Auch in Jabbeke gab es Gerüchte über das Schicksal, das die Gefangenen erwartete. Schmidt registrierte das und tat die Vermutungen als »Latrinengerüchte« ab. »Ich glaube nichts und stelle mich innerlich auf fünf Jahre ein. « (Seite 269)

„Die Haltung Schmidts war  - äußerlich wie innerlich -  immer eine militärische.“ (Seite 167) und auch nach dem Krieg blieb er so. „In seiner ganzen Haltung dominierte das Soldatische. Und dessen Prägung stellte die `kritische Generation` nie wirklich in Frage.“ (Seite 278 ) In seinem Buch Weggefährten aus dem Sabine Pamperrien zitiert schrieb Schmidt 1996 auf Seite 68 „Wenn meine Frau und ich heutzutage Arbeiten von Historikern über die Nazizeit lesen, so sagen wir bisweilen: „Mein Gott, der Mann hat ja keine Ahnung – allerdings, woher sollte er sie auch haben? Er war ja nicht dabei.“ (Seite 275)

Helmut Schmidt war dabei, aber bisher hat er keinen Beitrag zur Klärung der eigenen Rolle in dieser Zeit geleistet, sondern, wie so viel andere, ihre moralische Beteiligung relativiert oder ganz geleugnet, in dem sie ihr Erinnern säuberten und eben all das Schreckliche erst nach dem Krieg erfahren haben wollen.

In diesem Sinne ist das Werk von Sabine Pamperrien ein wichtiger Baustein zu einem umfassenden Bild des Alt-Kanzler und auch ein Teil des Mosaikes aus dem sich das Bild seiner Generation ergibt, zu der auch andere prägende Figuren der Bundesrepublik wie Franz Josef Strauss gehören.

Persönliche Anmerkung: Mein Schwiegervater (gleicher Jahrgang wie Helmut Schmidt) kämpfte ebenfalls in der 1. Panzerdivision und war beim Vormarsch auf und beim Rückzug von Moskau dabei. Von ihm und anderen Zeitzeugen, (z.B. aus den Briefen meines auf der Krim 1944 gefallenen Vaters) habe ich ganz andere Wahrnehmungen als die von Helmut Schmidt erfahren. Können wir uns also der Meinung der Tante einer Jugendfreundin von Helmut Schmidt anschließen: „Helmut, du bist so dumm.“ (Seite 155)? Nein. Helmut Schmidt hat schon sehr früh begonnen (schon in der Zeit als Kriegsgefangener) seine eigene Legende zu schaffen. Hat er also nicht das Recht, Wahrheit abzulehnen, wenn diese für ihn nicht angenehm ist? Oder ganz pragmatisch: Wahr ist etwas, wenn es nützt.

Machen Sie sich selbst ein Bild. Lesen Sie dieses Buch. Es lohnt sich.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

Worüber schreibt Sabine Pamperrien?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks