Salman Rushdie

 3,9 Sterne bei 628 Bewertungen
Autorenbild von Salman Rushdie (©(c) Beowulf Sheehan)

Lebenslauf von Salman Rushdie

Der unerschrockene Kämpfer: Sir Ahmed Salman Rushdie ist ein indisch-britischer Schriftsteller und gehört zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen Literatur. Er wuchs zunächst in Mumbai auf, bis ihn sein Vater im Alter von vierzehn Jahren nach England schickte, wo er Geschichte am King´s College der University of Cambridge studierte. Bis er von seiner Tätigkeit als Schriftsteller leben konnte, arbeitete er am Theater, als freier Journalist und als Texter in der Werbung.

Sein erstes Buch „Grimus“ veröffentlichte Rushdie 1975, doch sein eigentlicher Durchbruch gelang ihm 1981 mit dem Werk „Mitternachtskinder“, für das er mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde. 2008 wird das Buch sogar zum „Best oft he Booker“, also zum besten Buch, das in den letzten 40 Jahren den Booker Prize gewonnen hatte, ernannt.

Sein bekanntestes Werk ist jedoch der Roman „Die satanischen Verse“. Darin wird unter anderem das Leben des Propheten Mohammed thematisiert, was der iranische Staatschef Chomeini als Gotteslästerung verurteilte und die Tötung des Schriftstellers forderte. Die Fatwa wurde jedoch von der Organisation der Islamischen Konferenz als illegal bezeichnet und von allen Mitgliedsstaaten abgelehnt, mit Ausnahme des Iran, wo die Fatwa bis heute gültig ist.  

1999 wurde Rushdie für sein Lebenswerk von der Freien Universität Berlin sowie der Universität Lüttich mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet und 2008 von Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen. Heute lebt Rushdie in New York.

Neue Bücher

Cover des Buches Victory City (ISBN: 9783844548273)

Victory City

Erscheint am 18.04.2023 als Hörbuch bei Der Hörverlag.
Cover des Buches Victory City (ISBN: 9783328602941)

Victory City

Erscheint am 20.04.2023 als Gebundenes Buch bei Penguin.

Alle Bücher von Salman Rushdie

Cover des Buches Die satanischen Verse (ISBN: 9783328603047)

Die satanischen Verse

 (109)
Erschienen am 23.11.2022
Cover des Buches Harun und das Meer der Geschichten (ISBN: 9783328106036)

Harun und das Meer der Geschichten

 (72)
Erschienen am 14.10.2019
Cover des Buches Mitternachtskinder (ISBN: 9783641261528)

Mitternachtskinder

 (69)
Erschienen am 23.09.2019
Cover des Buches Des Mauren letzter Seufzer (ISBN: 9783442746583)

Des Mauren letzter Seufzer

 (45)
Erschienen am 09.12.2013
Cover des Buches Die bezaubernde Florentinerin (ISBN: 9783641308155)

Die bezaubernde Florentinerin

 (32)
Erschienen am 21.12.2022
Cover des Buches Golden House (ISBN: 9783328103516)

Golden House

 (28)
Erschienen am 14.01.2019
Cover des Buches Der Boden unter ihren Füßen (ISBN: 9783442744459)

Der Boden unter ihren Füßen

 (22)
Erschienen am 14.04.2014

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Salman Rushdie

Cover des Buches Harun und das Meer der Geschichten (ISBN: 9783328106036)
mariameerhabas avatar

Rezension zu "Harun und das Meer der Geschichten" von Salman Rushdie

Wie ein Märchen, nur deutlich billiger
mariameerhabavor 2 Monaten

Ich weiß nicht, was das sollte. Das Buch ist aufgebaut wie ein Märchen mit eigenartigen Figuren, aber es wirkt dabei so, als hätte sich der Autor nicht genau entscheiden können, ob es ein Märchen oder eine merkwürdige Realität werden sollte. Am Anfang hat mich das abgeschreckt, im späteren Verlauf wurde es mir richtig zuwider und irgendwann habe ich das Buch abgebrochen, weil das so lieblos geschrieben ist, so eiskalt formuliert und mit einer Erzählerstimme, die sich lustig über die Geschichte macht.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Quichotte (ISBN: 9783328106401)
Eliza08s avatar

Rezension zu "Quichotte" von Salman Rushdie

Was ist unsere eigenen Geschichte?
Eliza08vor einem Jahr

Ist die Grenze zwischen Realität und Fiktion klar definiert oder ist sie sogar grenzenlos? Diese Frage habe ich mir nach dem Lesen dieses sehr außergewöhnlichen Romans des häufigeren gestellt. Das Cover ist bunt gestaltet. Erkennbar ist ein schwarz geschwungenes Q, welches fast an eine Astronomische Straße bzw. eigene Dimension erinnert. Im Hintergrund ist eine Person in dunkler Farbe erkennbar.  Der Klappentext ist sehr kurzgefasst und gibt dem Leser einen kurzen Einblick in die Handlung, ohne den wahren Hintergrund der Erzählung aber genau zu verraten. In der eigentlichen Geschichte geht es um den älteren ehemaligen Handlungsvertreter Ismael Smile, welcher in Indien geboren wurde. Nach seiner Entlassung aus seinem Beruf begibt er sich auf eine Reise. Auf dieser Reise erlebt er eine Fantasie, in die er sich hineingibt, ohne zu erkennen was Realität und was Fiktion ist. Ist alles Realität was wir sehen oder nur das was wir sehen wollen?

Er lebt in seiner eigenen Welt und kann Fiktion und Realität kaum auseinanderhalten. Als wesentliche Nebendarsteller in der Story sind Miss Salma R sowie der „fiktive“ Sancho zu nennen. Salma R ist mir dabei etwas zu überzeichnet worden. Sie wird als opiumsüchtige hochnäsige Fernsehmoderatorin beschrieben. In manchen Situationen wirkt sie aber auch sehr naiv und infantil.

Als wesentliche Information ist zu nennen, dass dieser Roman auch aus der Erzählperspektive eines Autors stattfindet. Es findet eine Geschichte innerhalb des Romans statt. Ein Buch in der Entstehung seiner Geschichte, was für die Logik des Lesens des Öfteren für ein wenig Schwierigkeiten sorgen kann. Der Aufbau der Story wird demnach erst im Laufe der Erzählung deutlich.

Die Spannung der Geschichte entwickelt sich immer mehr und als Leser ist man geneigt ein anderes Ende zu erwarten. Als Besonderheit dieses Romans ist der Grundgedanke des Autors zu nennen. Diese Geschichte ist die Implementierung der klassischen Romanfigur Don Quichotte in das moderne Amerika des 21. Jahrhunderts. Gerade die Themen der heutigen Zeit wie Medikamentenmissbrauch sowie alltäglich aufkommender erbitterter Rassismus, werden schonungslos zur Sprache gebracht. Wer eine gewöhnlich erzählte strukturierte Geschichte haben möchte wird hier nicht fündig werden. Es geht mehr um die Frage: Was ist die Realität des Lebens? Auf Seite 414 des Buches kann dies sehr eindrucksvoll nachempfunden werden. Es heißt dort „Wir alle bewegen uns zur selben Zeit in zwei Geschichten, Leben und Zeit. Wir durchleben unsere persönliche Geschichte und die größere Geschichte, die sich um uns herum ereignet“. Dies fasst das Problem der eigenen Realität gut zusammen. Was ist unsere eigene Geschichte oder sind wir alle ein Teil der Geschichte oder ist Geschichte ein Teil von uns?

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Quichotte (ISBN: 9783328106401)
BrittaRoeders avatar

Rezension zu "Quichotte" von Salman Rushdie

Phantastische Neu-Interpretation eines Klassikers
BrittaRoedervor 2 Jahren

Was macht man, wenn die Realität eines Buches, die zugegebenermaßen absurde Realität eines Romans, sich noch am Tag der Lektüre als eine echte Nachrichtenmeldung bewahrheitet?

Genau das ist mir mit diesem Roman  passiert. Denn ich las ihn während in den USA von Trump-Anhängern das Kapitol gestürmt wurde.

„Seit ich aus Rumänien vor dem Kommunismus hierher geflohen bin, ist niemals so etwas Spalterisches (…) passiert“. Diese Worte legt Salman Rushdie seiner Figur Mr. Jonésco in den Mund. Mr. Jonésco beschreibt Quichotte und Sancho die beängstigenden Zustände in seinem Heimatort. Plötzlich verwandeln sich unbescholtene Bürger in Ungeheuer. „Die Mammuts lassen sich nicht davon überzeugen, dass sie sich in schreckliche, surrealistische Mutanten verwandelt haben, und sie werden feindselig und aggressiv, sie nehmen ihre Kinder von der Schule und verachten Bildung. (…) In den ersten Tagen haben ein, zwei darauf beharrt, sie seien die wahren Amerikaner und wir die Dinosaurier, die man auslöschen müsse. Aber nach einer Weile haben sie gar nicht mehr mit uns gesprochen, stattdessen nur noch wie Flügelhörner gejault.“

Salman Rushie nimmt hier Anleihen bei seinem Autoren-Kollegen Ionesco und dessen berühmten Nashörnern, um die Reise des Quichotte durch die USA zu beschreiben. Es ist ein rassistisches feindseliges Amerika, geprägt durch Realitätsverlust und innere Auflösung. Immer wieder stellt Quichotte erschrocken fest, wie sehr sich die Welt bereits am Abgrund, in Auflösung, befindet.

Es ist offensichtlich, dass Rushdie das zerspaltene Amerika unter Trump im Sinn hatte als er diese Zeilen schrieb. Die Geschehnisse am 6. Januar 2021, die sich im Kapitol in Washington abspielten, haben die Phantasie des Schriftstellers auf eine schaurig-reale Weise eingeholt.  Selten hat mich ein Roman so intensiv in seiner Aktualität berührt.

Kommentare: 3
Teilen

Gespräche aus der Community

Wir haben beschlossen in der INSIDER-Voting-Challenge zusammen "Golden House" von Salman Rushdie zu lesen. 

Wir beginnen am  01.12.2017 und lassen uns bis zum Ende des Monats Zeit, um es zu beenden. Rezensieren ist keine Pflicht, aber bei der Challenge erhält man 1 Los dafür. 

Jeder liest mit seinem eigenen Leseexemplar, es gibt kein Buch zu gewinnen! 


Es kann natürlich jeder mitmachen, der Lust dazu hat, auch wenn er nicht bei der Challenge angemeldet ist.    


Vielleicht könnt ihr ne kurze Info geben, wann ihr mit Lesen anfangen wollt. Danke. 

Viel Spaß uns allen :)
51 Beiträge
papaverorossos avatar
Letzter Beitrag von  papaverorossovor 5 Jahren

Zusätzliche Informationen

Salman Rushdie wurde am 18. Juni 1947 in Mumbai (Indien) geboren.

Salman Rushdie im Netz:

Community-Statistik

in 917 Bibliotheken

auf 102 Merkzettel

von 35 Leser*innen aktuell gelesen

von 19 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks