Samantha Harvey

 3,9 Sterne bei 147 Bewertungen
Autor*in von Umlaufbahnen, Westwind und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Samantha Harvey ist Autorin mehrerer hochgelobter Romane, mit denen sie für wichtige Literaturpreise wie den Man Booker Prize, den Orange Prize und den Guardian First Book Award nominiert war. ›Westwind‹ ist ihr viertes Buch. Es erhielt viel Aufmerksamkeit und wurde mit dem Staunch Book Prize fur Spannungsliteratur ausgezeichnet. Samantha Harvey lebt und arbeitet in Bath, England.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Samantha Harvey

Cover des Buches Umlaufbahnen (ISBN: 9783423284233)

Umlaufbahnen

(105)
Erschienen am 14.11.2024
Cover des Buches Westwind (ISBN: 9783038821281)

Westwind

(30)
Erschienen am 16.02.2022
Cover des Buches Tage der Verwilderung (ISBN: 9783421043825)

Tage der Verwilderung

(4)
Erschienen am 15.09.2010
Cover des Buches Das Jahr ohne Schlaf (ISBN: 9783446273863)

Das Jahr ohne Schlaf

(2)
Erschienen am 24.10.2022
Cover des Buches Umlaufbahnen (ISBN: B0DX241SCR)

Umlaufbahnen

(1)
Erschienen am 20.02.2025
Cover des Buches Orbital: ‘Awe-inspiring’ Max Porter (ISBN: 9781529922936)

Orbital: ‘Awe-inspiring’ Max Porter

(3)
Erschienen am 27.06.2024
Cover des Buches The Wilderness (ISBN: 9780307454775)

The Wilderness

(1)
Erschienen am 27.12.2010

Neue Rezensionen zu Samantha Harvey

Cover des Buches Umlaufbahnen (ISBN: 9783423284233)
Sophia-liests avatar

Rezension zu "Umlaufbahnen" von Samantha Harvey

Sophia-liest
Leise und unglaublich toll erzählte Geschichte über die fremde Welt im All und die Sicht auf die Erde

Vier Astronauten und zwei Astronautinnen sind in einer Raumstation um die Erde unterwegs: Anton (Russland), Chie (Japan), Nell (England), Pietro (Italien), Roman (Russland) und Shaun (USA). Sie leben zusammen auf engstem Raum und führen Forschungsarbeiten durch in einem durchgetakteten Tagesablauf. In 24 Stunden umrundet die Raumstation 16 mal die Erde. Weit weg von Freunden, Familie und dem gewohnten Alltag wird ein Tag der sechs Personen geschildert.

Mich hat das Buch vom Cover und Klappentext schon für sich eingenommen. Es gibt eigentlich keine wirkliche Handlung, es wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der sechs AstronautInnen erzählt und ihre Beobachtungen, aber auch Eindrücke, Sehnsüchte und Gefühle wiedergegeben. Man erfährt, über welchen Kontinent oder Land sich die Raumstation gerade befindet und es werden unglaublich toll die Eindrücke zu diesen Landschaften und Gegebenheiten erzählt. Auch die Experimente, Forschungsarbeiten und Reparaturen in und an der Raumstation werden beschrieben, sodass man als Leser stets mittendrin ist und ich habe einiges an interessanten Dingen gelernt. Generell wird eine Welt beschrieben, die die allerwenigsten von uns jemals erleben werden und umso spannender ist ein realistischer Einblick, den man mit diesem Buch bekommt.

Das Buch plätschert vor sich hin, was die Geschichte jedoch nicht beeinträchtigt. Es ist eine leise Geschichte, der Erzählstil dazu passend, an vielen Stellen fast schon poetisch. Beim Lesen war ich mittendrin in dieser völlig anderen Welt, man wird demütig und ehrfürchtig und mir wurde bewusst, dass wir Menschen auf dieser Erde nur ein winziges Sandkorn sind im Vergleich zur Natur und dem allumfassenden Kosmos. Die Erde als kleiner Punkt im unendlichen Weltall wird so toll beschrieben, dass einem beim Lesen umso bewusster wird, wie wichtig es ist, diesen Planeten zu schützen und nicht auszubeuten.

Mir hat die Geschichte unglaublich gut gefallen, auch ohne konkrete Handlung wird so viel aus einer völlig anderen und fremden Welt erzählt. Für mich ein neues Lesehighlight!

Cover des Buches Umlaufbahnen (ISBN: 9783423284233)
xxholidayxxs avatar

Rezension zu "Umlaufbahnen" von Samantha Harvey

xxholidayxx
Literarische Schwerelosigkeit in 16 Sonnenaufgängen

Samantha Harvey ist bekannt für ihre feinfühligen, sprachlich dichten Romane, die existenzielle Fragen aufgreifen. Sie war unter anderem für den Man Booker Prize, den Guardian First Book Award und den Orange Prize nominiert. Umlaufbahnen, ihr vierter Roman, wurde 2024 mit dem Booker Prize sowie dem Hawthornden Prize ausgezeichnet und für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 (Übersetzung) nominiert.

Worum geht’s genau?
Sechs Astronaut-/Kosmonaut:innen aus verschiedenen Nationen kreisen in einer Raumstation um die Erde – sechzehnmal in 24 Stunden. Doch dieser Roman erzählt nicht etwa von einer dramatischen Mission, technischer Brillanz oder kosmischem Abenteuer. Er begleitet diese Menschen für einen einzigen Tag und schaut dabei ganz genau hin: auf Routinen im All, auf Erinnerungen an das Leben auf der Erde, auf familiäre Sorgen, Zweifel, Verluste und das fragile Gleichgewicht zwischen Nähe und Einsamkeit.

Es ist ein stilles Buch, das sich viel Zeit nimmt. Statt großer Handlung erleben wir Gedankenströme, Alltagsfragmente, politische Spannungen (die sogar bis in die Toilettenregelung reichen), Reflexionen über Tod, Liebe, Identität – und über das Menschsein selbst.

Meine Meinung
Ich gebe zu: Der Einstieg war für mich nicht einfach. Es passiert – vordergründig – wenig. Wer eine klassische Handlung oder einen Spannungsbogen erwartet, wird hier nicht fündig. Aber wer sich auf Harveys Sprache und Atmosphäre einlässt, wird mit einem fast schwerelosen Lesegefühl belohnt. 

Ein kontemplatives Buch, poetisch, manchmal fast hypnotisch. Besonders eindrucksvoll fand ich die Passagen, in denen die Figuren in Erinnerungen versinken – etwa Chies Gedanken an ihre Mutter und das japanische Ritual des Knochensuchens nach der Einäscherung. Oder die Szenen, in denen Fotos von Familien betrachtet werden und plötzlich etwas sichtbar wird, das zuvor übersehen wurde – die Schönheit des Alltäglichen, das uns oft erst in der Ferne auffällt. Sehr spannend war für mich auch das Thema Raumfahrt und Gesundheit, über das ich mir noch nie Gedanken gemacht habe.

Die Atmosphäre in der Raumstation ist kühl, zweckmäßig, fast abweisend – ein Ort zwischen den Welten, der weder ganz fremd noch ganz vertraut wirkt. Es gibt humorvolle, fast absurde Details (wie den „nationalen Toilettenstreit“) und gleichzeitig existenzielle Nachdenklichkeit über das Menschsein im Angesicht der Leere.

Was mir gefallen hat ist die sprachliche Präzision, die ruhige, fast schwebende Atmosphäre – das Buch fühlt sich an, als wäre man selbst im Orbit, die Themenvielfalt (wenngleich kein Thema in der Tiefe behandelt wird): Feminismus, Kapitalismuskritik, Trauerarbeit, Mutterschaft, Zugehörigkeit.

Was mir weniger gefallen hat war, dass die Figuren für meinen Geschmack zu schemenhaft, fast zu distanziert blieben. Ich habe sie beobachtet, aber selten mit ihnen gefühlt. Vielleicht ist das aber auch so gewollt. Zudem fehlte es mir manchmal an emotionaler Erdung – gerade durch die episodische Struktur.

Fazit
"Umlaufbahnen" ist wahrscheinlich kein Roman, den man einfach „verschlingt“. Es ist ein Buch, das man langsam lesen muss, vielleicht sogar mehrfach – ein literarischer Orbit, der seine Bahnen zieht, ohne dass sich vordergründig viel bewegt. Und gerade darin liegt seine Kraft: in der Stille, im Schwebezustand, im konzentrierten Blick auf das scheinbar Nebensächliche. Für Leser:innen, die sich gerne auf sprachlich anspruchsvolle, kontemplative Romane einlassen – ohne Plotdruck, aber mit viel Stoff zum Nachdenken – ist dies eine klare Empfehlung. Für alle anderen könnte es zu abstrakt, zu langsam oder zu distanziert wirken. Ich bin froh, es gelesen zu haben – auch wenn ich das Buch mehr bewundert als wirklich als Highlight empfunden habe, das mich emotional gepackt hat. Deshalb 3 von 5 Sternen.

Cover des Buches Umlaufbahnen (ISBN: 9783423284233)
darkola77s avatar

Rezension zu "Umlaufbahnen" von Samantha Harvey

darkola77
Eine Liebeserklärung an unseren Planeten

Die Schönheit der Erde zeigt sich in ihren Pflanzen, Tieren und Menschen, den Formationen aus Wolken, Gestein und Wasser oder eben in vielen Kilometern Abstand. Als Blick auf einen Planeten, der verbindet, in Staunen versetzt und trotz seiner Beständigkeit sich in einem steten Wandel befindet.

Samantha Harvey hat genau dies mit „Umlaufbahnen“ geschaffen, eine Liebeserklärung an die Erde, die in ihrer Einzigartigkeit unsere Heimat und zugleich bedroht durch ihre Bewohner*innen ist. Und die aufgrund ihrer Form und Eigenschaften selbst ein Ort frei von Trennungen ist, Landmassen und Meere, die ineinander übergehen und die Grenzen und Mauern als das erscheinen lassen, was sie sind. Von Menschen gemacht. Willkürlich. Ausschließend.

Der Blick der sechs Astronauten aus der Raumstation entlang ihrer Umlaufbahn und über Breiten- und Längengrade hinweg ist frei dieser Barrieren, uneingeschränkt und die Erde in ihrer Gesamtheit als unseren gemeinsamen Lebensraum erfassend. Und betrachtend und bestaunend über Stunden, Tage und Wochen hinweg. Meditativ. Die eigenen Gedanken, Erinnerungen und Assoziationen mit dem verbindend, was sich als stetes Schauspiel durch die Weite und den luftleeren Raum hinweg vor den Sichtfenstern zeigt. Und die Existenz der gesamten Menschheit in das Verhältnis zur Unendlichkeit setzend.

Und ebenso wie sich der Heimatplanet für die sechs Menschen in seiner Umlaufbahn zeigt, entfaltet sich auch Harveys Roman für seine Leser*innen. Die Schönheit der Worte, Bilder und Beschreibungen zieht in einen Bann, der die Welt um einen herum vergessen lässt. Und die Botschaften schreiben sich dabei so subtil und doch mit einer Stärke ein, welche ihrer angemessen ist: Wir leben alle in einer Welt. Und diese Welt gilt es zu erhalten.

Gespräche aus der Community

War es ein Unfall, Selbstmord oder gar Mord?

Reist mit uns nach Oakham ins Jahr 1491, ermittelt mit Priester John Reve und deckt düstere Geheimnisse auf.

Jetzt zur Leserunde »Westwind« von Samantha Harvey bewerben. Wir vergeben für diese Leserunde insgesamt 20 Rezensionsexemplare.

200 BeiträgeVerlosung beendet
Noellis avatar
Letzter Beitrag von  Noelli

Tut mir leid, dass meine Rezension erst jetzt erfolgt. Allerdings war ich über längere Zeit krank und habe es daher einfach nicht geschafft, die Rezension zu schreiben. Nun ist sie aber da und ich bedanke mich nochmal sehr herzlich für dieses außergewöhnliche Buch, das für mich ein absolutes Highlight war.


https://www.lovelybooks.de/autor/Samatha-Harvey/Westwind-2479716078-w/rezension/2815930765/

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 251 Bibliotheken

auf 53 Merkzettel

von 11 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks