Rezension zu "Nixenkuss" von Samantha Hunt
"Du bist ein Nixe!", sagte ihr Vater immer an sie gewandt, bevor er vor 11 Jahren im Meer verschwand. Er hat sich umgebracht, denken die Bewohner des kleinen verschrobenen Küstendorfes, doch unsere namenlose Heldin weiß es besser. Er ist zurück gegangen ins Meer, dorthin wo er herkam und es sie selbst auch immer mehr hinzieht. Aber dann ist da ja noch Jude, der wesentlich ältere Iraksoldat, in den sie sich schon als junges Mädchen unsterblich verliebt hat. Jetzt ist sie 19 und Jude, seit er aus dem Krieg zurück gekehrt ist verändert. Doch wenn er ihr nicht bald ihre Liebe beweist, wird ihr Vater aus dem Meer steigen und ihn töten. Oder ist es doch wie in der Sage um die Nixe Undine und man wird sie zwingen ihren Liebsten selbst zu töten, sollte er ihre Liebe verschmähen, denn sie ist ja eine Nixe und darf eigentlich keinen Sterblichen lieben ...
Zwischen Wahn und Wirklichkeit beginnt die Welt der Märchen und genauso grausam und hoffnungslos romantisch ist auch dieses Buch. Es steckt voll fremdartiger Schönheit, wirkt manchmal vollkommen der Zeit entrückt und ist einem doch seltsam vertraut. Man fragt sich bis zum Schluss selbst, was wahr ist und was nur ihren Hoffnungen entsprungen. Nur eines weiß man am Ende sicher, es gibt ewige Liebe und sie kann so wirr sein wie die tosende See und ebenso gewaltig und mitreisend. Die Wahrheit lässt sich nicht definieren und auch nicht das was wir sind oder zu sein glauben.Die ganze Geschichte wurde in einem kleines tristen Dorf angesiedelt, direkt am Meer mit Bewohnern von denen jeder wartend hinaus auf den Ozean blickt und dabei selbst längst zwischen der Gischt verloren gegangen ist. Die Autorin schafft es jedes Gefühl in Metaphern über das Meer zum Ausdruck zu bringen und das mit solch einer Klarheit und Poesie, dass man sich irgendwo zwischen Märchenwelt und grauer Realität wiederfindet, ohne zu wissen, wo das eine beginnt und das andere aufhört.Der Titel scheint beinahe zu verspielt für ein solch grausames Märchen, doch zum Schluss setzten sich die ganzen Kapitel wie die Flicken einer Patchworkdecke zu einer schier unglaublichen Geschichte zusammen und auch der Titel macht Sinn. Was bleibt ist das Meer und die Hoffnung, dass es dieses mal die Rettung bedeutet, wo es sonst nur nimmt.
Fazit: Ein modernes Märchen über eine junge Frau, die der tristen Realität mit der festen Überzeugung begegnet eine Nixe zu sein. Die Geschichte spiegelt das Erwachsenwerden, Hoffnung in einer hoffnungslosen Zeit und die Liebe wieder. Man ist bis zum Schluss selbst hin und her gerissen zwischen dem Glauben und dem Zweifel, ob sie nicht doch einfach nur verrückt ist. Und gerade, wenn man sich sein Urteil gebildet hat, wird einem gezeigt, wie transparent doch die Wirklichkeit ist. Undefinierbar, kalt und rein. Stürmisch und zerstörerisch wie die See oder warm und voller Hoffnung wie der Kuss einer Nixe!