Rezension zu "Der Schleier der Angst" von Samia Shariff
Sehr schockierend aber fesselnt zugleich was diese arme Frau ales durch stehen musste. Echt empfehlendswert. Man leidet und fühlt mit der Frau auf jeder Seite mit ,
Sehr schockierend aber fesselnt zugleich was diese arme Frau ales durch stehen musste. Echt empfehlendswert. Man leidet und fühlt mit der Frau auf jeder Seite mit ,
Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht wie ich dieses Buch rezensiere, ich bin immer noch sprachlos und fassungslos über Samia's Schicksal. Ich kann mich nur ansatzweise in Samia's Lage hineinversetzen, aber was ich gelesen habe, was sie beschrieben hat, hat mich einfach schockiert! Angefangen damit, dass ich einfach nicht verstehen kann, wie Eltern ihr eigenes Fleisch und Blut als Fluch ansehen und es auch so behandeln. Als Mädchen in einer algerischen Familie hatte Samia nie eine Chance auf eine wohlbehütete, liebevolle und gewaltfreie Kindheit. Von klein an hat sie um jeden Funken Liebe und Respekt kämpfen müssen und hat diesen Kampf immer und immer wieder verloren. Es geht weiter mit ihrer Zwangsheirat mit einem gewaltvollen Ehemann. Wie sie ihre Misshandlungen und Vergewaltigungen beschreibt, lässt mein Herz mit jeder Zeile brechen. Samia hat so viel ertragen müssen, nicht nur die Ehe sondern auch die erste Geburt ihres Sohnes hinterließ einen bitteren Nachgeschmack, denn ihr kleiner Sohn wurde gegen ihren Willen zu ihren Eltern nach Algerien gebracht und mit den Jahren wurde er radikalisiert. Das Schicksal schlug dann wieder zu denn nachdem sie ihren Sohn abgeben musste bekam sie zwei Mädchen. Ihr Mann sah sie nie als eigenes an sondern immer nur als Bastarde. Ich werde wieder aggressiv wenn ich diese Worte schreibe. Was später raus kam, was ER mit seiner eigenen Tochter gemacht hat .. einfach grauenvoll.
Nachdem Samia wiederholt von ihrem Ehemann bewusstlos geprügelt wurde, entschied sie sich ihren Mann zu verlassen - was eine Schande in Algerien ist. Eine Frau darf sich nicht scheiden lassen. Unfassbar, eine Frau in Algerien hat einfach keine Rechte.. nichts. Ich bin schockiert. Es tut so weh. Nach einem langen, schmerzvollen, von Drohungen und Angriffen begleiteten Kampf willigte ER in die Scheidung ein. Samia fand ihr Glück in einem anderen Mann, der ihr zum ersten Mal in ihrem Leben mit Respekt und Liebe entgegen kam, er nahm ihre beiden Töchter in sein Herz auf und bekam schließlich mit ihm noch drei weitere Jungs. Nachdem ihre neue Familie dennoch weiter gedroht wurde und sie ihr neues Glück niemals in Algerien geniessen konnte, entschließt sie sich mit ihrem Kindern das Land zu verlassen. Ein schwerer Weg, den ich mit Spannung, Schmerz und Hoffnung begleitet habe. Es hat mein Herz berührt, wie viele fremde Menschen Samia und ihren Kindern geholfen haben. Samia hat letzten Endes ihr Glück erhalten und lebt mit ihren Kindern in Kanada.
Ich könnte noch so viel schreiben, es wäre dem Buch nicht würdig. Mir fehlen einfach die Worte.. das Schicksal ist mir einfach unter die Haut gegangen. Ich habe so oft geweint. Mein Herz tut weh, wenn ich an Samia denke. Ich bin dennoch aber auch beeindruckt, davon, dass sie sich trotz der Gewalt, den Misshandlungen und des Schmerzes nie aufgegeben hat. Sie ist eine so starke Frau und steht für so viel.
Der Schleier der Angst, von Sami Shariff
Cover:
Eine hübsche Frau, verborgen hinter einem Schleier – passend zum Buch.
Inhalt und meine Meinung:
Wenn ich solche Erfahrungsberichte lese, schaudert es mich immer wieder in vielerlei Hinsicht.
Ich finde es immer wieder unfassbar was Frauen erdulden, erleiden müssen und dies dann so oft mit den Regeln der Religion oder der Gesellschaft zu rechtfertigen versucht wird.
Und das unfassbare dabei, dies ist nicht irgendwann im 18. Jahrhundert oder im Mittelalter, sondern im Jetzt und Hier und Heute!
Das Problem: Was ist war und was ist schriftstellerische Freiheit.
Dieses Buch ist z.B. die Geschichte von Samia und spielt sich vor ca. 20-30 Jahren ab. Dabei kommt Samia aus einer durchaus wohlhabenden Familie und zum Glück hat sie gegen Ende der Geschichte den ein oder anderen Schutzengel, denn bei allem Leid (körperliche wie seelische Grausamkeiten) das sie durchstehen muss, hat sie das „Happy End“ durchaus verdient.
Doch für mich gibt es auch einige Widersprüche und unglaubwürdige Punkte.
Das nächste was mir dabei so unbegreiflich ist, dass teilweise die eigenen Mütter genauso grausam sind und anscheinend keinerlei Gefühle für ihre Töchter entwickeln können.
Autorin:
Samia Shariff wurde 1959 in Frankreich geboren. Als drittes Kind einer algerischen Familie und Tochter eines erfolgreichen Geschäftsmannes wuchs Samia bis zu ihrem siebten Lebensjahr in Paris auf. Dann zog die Familie nach Algerien. Mit sechzehn wurde sie gegen ihren Willen mit einem Mann verheiratet, der sehr viel älter war als sie selbst. Das Leben der jungen Frau, die sechs Kinder zur Welt brachte, war nur noch von Angst und unvorstellbarer Gewalt bestimmt. Nicht nur ihr Ehemann, auch die eigene Familie bedrohte sie. 2001 gelang Samia mit ihren Töchtern die Flucht nach Kanada.
Mein Fazit:
Für mich eine unbegreifliche, unfassbare Welt und ich bin jedes Mal wieder zutiefst einsetzt und schockiert. Und ich wünsche keiner Frau, keinem Menschen, dass er so etwas durchmachen muss. Doch irgendwie passt mir hier einiges nicht ganz zusammen. Deshalb von mir 3 Sterne.
in 142 Bibliotheken
von 18 Leser*innen aktuell gelesen
von 1 Leser*innen gefolgt