Samuel Beckett

 4,1 Sterne bei 497 Bewertungen
Autor von Warten auf Godot, Warten auf Godot und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Nobelpreis für Literatur 1969

Alle Bücher von Samuel Beckett

Cover des Buches Warten auf Godot (ISBN: 9783518124659)

Warten auf Godot

(96)
Erschienen am 27.02.2006
Cover des Buches Molloy. Malone stirbt. Der Namenlose (ISBN: 9783518456729)

Molloy. Malone stirbt. Der Namenlose

(13)
Erschienen am 28.02.2005
Cover des Buches Molloy (ISBN: 9783518398029)

Molloy

(13)
Erschienen am 01.01.2001
Cover des Buches Erzählungen und Texte um Nichts (ISBN: 9783518010822)

Erzählungen und Texte um Nichts

(7)
Erschienen am 01.01.1984
Cover des Buches Malone stirbt (ISBN: 9783518389072)

Malone stirbt

(5)
Erschienen am 22.02.1995
Cover des Buches Wie es ist (ISBN: 9783518243305)

Wie es ist

(5)
Erschienen am 01.08.2022

Neue Rezensionen zu Samuel Beckett

Warten auf Godot

Ich habe das Stück relativ schnell durchgelesen. Viel Handlung steckt ja nicht drin. Ja, man kann sicher noch das Eine oder Andere reininterpretieren, aber deswegen wird es meiner Meinung nach nicht besser. Kann man durchaus mal gelesen haben, aber mehr als einmal lohnt sich in meinen Augen nicht...

Cover des Buches Warten auf Godot (ISBN: 9783518133019)
admits avatar

Rezension zu "Warten auf Godot" von Samuel Beckett

admit
Ein Klassiker

Das Buch erfrischt beim Lesen und erinnert einen daran, wie aktuell es doch ist. Wir alle warten auf etwas, das dann oft doch nicht kommt. Sei es die Gehaltserhöhung, die Traumfrau, Frieden auf der Welt oder auch nur der Freund, der sich zur Verabredung nicht einfand. Selbst die absurden Dialoge konnte ich schon in meinem Leben mit durchgeknallten Personen führen. Absolut lesenswert und auch als Theaterstück ein Hit!

Cover des Buches Waiting for Godot (ISBN: 9780571244591)
Ann-Sophiliuss avatar

Rezension zu "Waiting for Godot" von Samuel Beckett

Ann-Sophilius
Wo bleibt Godot?

Es gibt nicht viel zu sagen. „Warten auf Godot“ besteht aus gerade einmal vier Protagonisten (den Boten einmal ausgenommen) und der Fokus liegt ganz und gar auf den Dialogen, welche humorvoll zwischen Didi und Gogo, später auch Pozzo, selten Lucky, hin und her springen. Das Motiv der lückenvollen Erinnerung wird immer wieder neu inszeniert und auch der Versuch der Selbstzerstreuung, indem sie zum Zeitverteib sich immer wieder neue „Spielchen“ ausdenken, um das leidvolle Warten auf Godot zu überbrücken, soll sie letztendlich nur vor dem Denken an die „Gräuel der Welt“ bewahren. Auch zeigt sich die Widersprüchlichkeit der handelnden Figuren immer wieder, wenn sie von der Bühne gehen möchten, dann allerdings verweilen. Die Interpretationsansätze könnten noch ewig fortgeführt werden, worin sich das Geniale im Simplen zeigt. Absolute Leseempfehlung und beim Nächsten mal einen Theaterbesuch wert! :)

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin (Irland) geboren.

Community-Statistik

in 599 Bibliotheken

auf 47 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

von 16 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks