Das Buch liegt schon länger bei mir zu Hause und ich habe damals eine längere Lektüre gebraucht, um nicht zu viele Bücher mit in die Ferien schleppen zu müssen. Das ist zwar inzwischen schon über einen Monat her, aber ich komme erst jetzt dazu, hier eine Rezension dazu zu verfassen.
Es ist schon ein ganzes Weilchen her, seit ich eine Zeitreisegeschichte gelesen habe, weshalb ich richtig neugierig darauf war, endlich mal wieder eine zu verschlingen. Zudem habe ich auch schon so manch positive Erfahrungen mit den Büchern der Autorin gemacht und wollte schon lange mal wieder etwas von ihr lesen.
Ich mag erst einmal den schönen lockeren Ton in der gesamten Geschichte. Von rein historischen Büchern bin ich leider kein Fan, was hier auch nicht der Fall wird, aber es wird nicht kompliziert gemacht und das ist sowieso immer ein gutes Zeichen.
Jedoch ist der lockere Ton manchmal doch auch etwas zu locker. Julia hat grosses Glück an dem Ort, an dem sie gelandet ist und alles läuft einfach rund (und ein strenger Lehrer ist nicht wirklich ein Problem). Selbst am Königshofe wird es wohl einige Probleme mehr geben, als es scheint (schlechte Hygiene, Krankheiten, Brutalitäten, die damals noch als normale Bestrafungen zählten, etc.), aber irgendwie kommt nichts davon richtig vor oder es wird wieder so schnell in den Hintergrund gerückt, dass es nach wenigen Seiten keine Rolle mehr spielt (die Hinrichtung zum Beispiel oder Julias kurze Krankheit sind beides Dinge, die sich nicht weiter auf sie auswirken). Selbst Julias Heimweh und das Vermissen ihrer eigenen Zeit fällt in den Hintergrund und zwar je länger je mehr, bis es dann am Schluss wieder nach Hause geht.
Das ist ein weiterer Nachteil davon. Sie ist eine Zeitreisende, keine Hofdame, aber man bekommt kaum etwas davon mit. Für sie ist es nach den ersten Tagen kaum mehr relevant und selbst als Etienne es erfährt, nimmt er es irgendwie einfach so an und stellt auch nie mehr wirklich Fragen dazu oder ist erstaunt über gewisse Änderungen. Es liest sich, bis auf den allerersten und dem letzten Abschnitt mehr wie eine sehr lockere historische Liebesgeschichte und der Fantasyaspekt davon kommt einfach viel zu kurz, in beiden Bänden.
Ich muss sagen, ich wusste deshalb lange nicht, wie alles aufgelöst werden kann, wenn die Zeitreise kaum relevant war, aber ich mochte die Auflösung davon sehr. Es erklärt zumindest, wenn man es so betrachten will, warum es für Julia so extrem leicht war in der Vergangenheit, auch wenn es nicht eine komplette Entschuldigung dafür ist. Ich mochte aber auch die Verstrickungen dieser Träume in den Alltag und die besondere Begegnung, die daraufhin folgt. Das hat wieder dieses typisch locker Fantasyhafte, welches relativ lange im Hintergrund war und welches ich liebe.
Obwohl gewisse Aspekte gefehlt haben, kann ich jedoch nicht verneinen, dass der Roman im Gesamten noch immer unterhaltsam zu lesen war. Ich kam schnell hindurch, was für einen historischen Roman (zu wenig Zeitreise für mich) bei mir wirklich auch etwas heissen will. Es ist natürlich ein Minus, dass der Anteil an Fantasy oder Konflikten viel zu kurz kommt und die Reise wirklich nur am Anfang und am Schluss relevant sind, aber es macht den Roman nicht viel schlechter und gestaltet ihn mehr zu einem netten Buch für Zwischendurch. Von mir gibt es vier Sterne.