Das Thema in: " Die Welt ist bunt, wir sind es auch" ist ein tolles, vielfältiges und interessantes Thema, welches in diesem Buch aber viel zu kurz und oberflächlich angeschnitten wird.
Denn jeder Mensch, jedes Kind ist anders. So wie Ihre Umwelt, die Kontinente, ihre Religion, Hautfarbe und und und.
Die Autorin: Christina Wermescher bezieht sich in ihrem Buch primär auf die optischen Unterschiede. So werden auf 8 Doppelseiten, 8 unterschiedliche Kinder aus 6 Kontinenten vorgestellt. (Antarktis fehl, dafür wurde Grönland aufgenommen und 2x Europa).
Mir erschließt sich die Logik und die Auswahl der Kinder nicht, denn es gibt 7 Kontinente (wobei die Antarktis fast nicht vom Menschen bewohnt wird), im Buch werden aber 8 Kinder vorgestellt.
Die Kinder werden immer auf einer Doppelseite vorgestellt, links ein Bild des Kindes, rechts die teilweise typische und bekannte Landschaft.
Jedes Kind hat einen Namen, und wird an Hand der optischen Merkmale vorgestellt, z.B. Das ist Snorre. Er hat blonde Harre und blaue Augen und seine Haut ist ganz hell.
Auch der Landschaftszeichnung werden ein paar Sätze gewidmet.
Nachdem die 8 Kinder vorgestellt wurden, schließt die "Geschichte" mit einer Doppelseite, auf der alle Kinder zusammen abgebildet sind.
Die Schrift im Buch ist bunt, wie das Thema des Buches. Die Zeichnungen bedecken jeweils die ganze Seite ( A4 - Querformat).
Die Seiten sind sehr dünn und glänzend, was ich gerade bei dem Mal-Teil als wenig vorteilhaft empfinde.
Dieser schließt sich nach der Vorstellung der Kinder an. Die kleinen Künstler sehen dabei auf den folgenden Seiten Ausschnitte aus dem zuvor gelesenen.
Entweder das Kind oder die Landschaft. Jeweils wieder auf einer Doppelseite, wobei links z.B. nur das bunte Kind zu sehen ist und auf der rechte Buchseite das gleiche Bild als Ausmalbild.
Mir fällt es wirklich schwer dieses Buch einzuordnen. Ist es ein Malbuch oder ein Vorlesebuch? Wer ist hier die Zielgruppe?
Für kleine Kinder ist das Format und die dicke (dünne) der Seite hinderlich, größere Kinder werden dieses Buch (vermutlich) auch nicht mehr annehmen, da die Zeichnungen zu einfach sind. Inhaltlich ist es zu oberflächlich.
Uns gefällt die Idee dieses Buches sehr gut, die Umsetzung leider weniger.